AUGSBURGER ZWETSCHGENDATSCHI

Wenn der Sommer mit den letzten warmen Tagen ausklingt, kann es mancher kaum erwarten: Herbstzeit ist Zwetschgenzeit. Und aus den Küchen duftet es nach Hefekuchen.

ZUTATEN
(Für 1 Backblech)

FÜR DEN TEIG

500 g Mehl, 1 Msp. Salz
30 g frische Hefe
1/4 1 lauwarme Milch
50 g Zucker
50 g Butter
1 Ei
abgeriebene Schale von 1 unbehandelten
Zitrone

FÜR DEN BEIAG

2 kg Zwetschgen
(siehe Zutatentip)
200 g Mehl
1 TL gemahlener Zimt
150 g Zucker
150 g Butter

AUSSERDEM

Fett für das Backblech

ZUTATENTIP

Bei sehr süßen Zwetschgen können Sie auf das Bestreuen mit Zucker verzichten.

Augsburger Zwetschgendatschi

1; Für den Teig das Mehl mit dem Salz in einer Schüssel mischen, in der Mitte eine Mulde formen. Hefe zerkrümeln, mit wenig Milch und Zucker verrühren. In die Mulde geben, zugedeckt 15 Minuten ruhen lassen.

2; Butter in der restlichen Milch schmelzen lassen. Mit Ei, Zitronenschale und dem restlichen Zucker zum Mehl geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. In der Schüssel zugedeckt etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

3; Für den Belag die Zwetschgen waschen und trockenreiben. An einer Seite einschneiden, aufklappen und Kerne entfernen.

4; Für die Streusel das Mehl mit dem Zimt und 100 g Zucker mischen. Die Butter schmelzen und langsam zum Mehl tropfen lassen. Alles mit einer Gabel nur so lange vermengen, bis sich Streusel bilden.

5; Den Backofen auf 200°C vorheizen. Teig nochmals durchkneten, auf dem gefetteten Blech ausrollen, mit Zwetschgen belegen und mit dem restlichen Zucker bestreuen. Streusel darauf verteilen. Datschi (Gas 3; Umluft 180°C) etwa 35 Minuten backen.

Zubereiten
1 Std. 15 Min. Backen 35 Min.
Pro Stück (20 Stücke):
290 kcal/1208 kj;
5 g
EW; 9 g F; 46 g KH


TYPISCH DEUTSCH

-Datschis Wiege- steht in Augsburg, doch hat er die Landesgrenzen überwunden.Was den Bayern der Datschi, ist den Norddeutschen ihr Pflaumenkuchen. In Schwaben ißt man Zwetschgedätsch, in Hessen Quetschekuche - zur Kartoffelsuppe -, aber mäßig gesüßt.