JOHANNISBEERTORTE AUF LINZER ART

Ein feiner Kuchen von Weltruf, der hier leicht abgewandelt wurde. Anstelle von Marmelade kommen »,Ribiseln«, wie Johannisbeeren in Österreich heißen, auf den Nußmürbeteig.

ZUTATEN
(Für 1 Springform, 26 cm Ø)

FÜR DEN TEIG

200 g Mehl
3 gehäufte EL gemahlene Haselnüsse
2 EL Milch
75 g Zucker
75 g eiskalte Butter
2 Eigelbe


FÜR DEN BELAG

600 g Johannisbeeren
4 Eiweiße
200 g Zucker
200 g gemahlene Haselnüsse

AUSSERDEM

Fett für die Form
Mehl für die Arbeitsfläche
250 g Hülsenfrüchte zum Blindbacken(Blindbacken siehe am Ende dieser Seite)

Johannisbeertorte auf Linzer Art

1; Das Mehl mit den Haselnüssen mischen, mit der Milch und dem Zucker in eine Rührschüssel füllen. Die Butter kleinschneiden und mit den Eigelben dazugeben. Mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Nochmals mit den Händen kneten, zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

2; Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und mit einer Gabel von den Stielen streifen. Den Backofen auf 200 °C (Gas 3; Umluft 180 °C) vorheizen.

3; Auf der bemehlten Arbeitsfläche den Teig ausrollen. In die gefettete Form legen, einen 3 cm hohen Rand formen. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Mit Backpapier auslegen, die Hülsenfrüchte darauf verteilen und 15 Minuten backen.

4; Die Eiweiße sehr steif schlagen, dabei den Zucker langsam dazurieseln lassen. Die gemahlenen Nüsse untermischen, dann die Beeren unterheben. Die Mischung auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Den Kuchen weitere etwa 40 Minuten bei 180 °C (Gas Stufe 2; Umluft 160 °C) backen.


Vorbereiten 40 Min. Backen 1 Std.
Pro Stück (12 Stücke):
360 kcal/1515 kj;
7 g EW; 19 g F
; 39 g KH


Typisch Österreich

In Sachen Zuckerbäckerei ist das kleine Alpenland weltweit zu Ruhm gelangt, und das nicht nur durch die Kreation der Torte aus Linz. Süße Spezialitäten wie Vanillekipferl, Gugelhupf, Sachertorte und Apfelstrudel mit Vanillesauce sind international ein Begriff.

 

BLINDBACKEN (AUCH LEERBACKEN)

Törtchen und Tortenboden werden mit Hülsenfrüchten beschwert, damit die Bodenmitte beim Backen flach bleibt, der Rand aber aufgeht. So lassen sie sich später besser füllen. Teig mit Pergament- oder Backpapier auslegen, darauf eine Schicht getrockneter Erbsen, Linsen oder Bohnen geben. Nach dem Backen wieder entfernen.