Gestalttheoretische Psychotherapie
--> Theoretischer Hintergrund
--> Ziele der GTP
--> Methoden
--> Weitere Anwendungsgebiete
Theoretischer Hintergrund
Die Gestalttheoretische Psychotherapie ist eine der drei grundlegenden Orientierungen in der Gestalttherapie, die sich als tiefenpsychologisch fundiertes, erlebnisaktivierendes Verfahren der Psychotherapie versteht. In der Betonung der Bedeutung des persönlichen Wachstums für die menschliche Entwicklung hat sie in der Behandlung von psychischen und psychosomatischen Störungen in der psychosozialen Versorgung ihren Platz gefunden.
--> Inhalt
Ziele der GTP
Ziel der GPT ist es, im therapeutischen Kontakt eine Besserung oder Heilung von Leidenszuständen zu erreichen. Durch das Erleben in der Therapie, sowie durch die Identifikation mit wenig vertrauten Aspekten, können neue Einsichten gewonnen werden, welche zur Umstrukturierung des psychischen Feldes führen.
--> Inhalt
Methoden
- Förderung der Bewusstheit
Im therapeutischen Prozess wird die Einsicht in die Lebenssituation, die Lebensziele und in die Gestaltung von Beziehungen gefördert.
- Förderung der Eigenverantwortlichkeit
Der Mensch wird als grundsätzlich fähig angesehen, sein Leben sinnvoll zu gestalten und Störungen aus eigener Kraft selbst zu überwinden.
- Therapeutische Beziehung
In einer wertschätzenden Atmosphäre können neue Erfahrungen gemacht werden, die bisherige "Sackgassen" überwinden helfen.
- Therapie als Ort schöpferischer Freiheit
Die Therapiesituation wird so gestaltet, dass schöpferische Kräfte gefördert werden und ihnen entgegenstehende Hindernisse aufgespürt und beseitigt werden.
- Hier-und-Jetzt-Prinzip
Das bewusste Erleben von Gedanken, Empfindungen, Gefühlen, Erinnerungen und Zukunftsvorstellungen steht im Mittelpunkt.
- Förderung der Sachlichkeit
Gefördert wird die sachliche Haltung, von sich auch absehen und nach den Forderungen einer bestimmten Situation handeln zu können.
- Arbeit mit Träumen
Die Arbeit mit Nachtträumen, aber auch Tagträumen und Phantasien gewähren einen guten Zugang zu unbewussten Seiten.
- Schöpferischer Umgang
mit Körperempfindungen, mit Gefühlen, mit Ausdrucksmitteln wie Malen und Modellieren, mit Rollenspielen und Beziehungsklärungen.
- Setting
Die Gestalttheoretische Psychotherapie wird als Einzel- und Gruppentherapie, aber auch mit Paaren und mit Familien durchgeführt.
- Integrativer Ansatz
Auf der Grundlage der Gestalttheorie ist es möglich, auch andere verwandte Psychotherapiemethoden in die Therapie miteinzubeziehen.
--> Inhalt
Weitere Anwendungen
Die Gestalttheoretische Psychotherapie findet auch zunehmend Anwendung in den Bereichen:
- Supervision
- Pädagogik
- Organisationsentwicklung
--> Inhalt
START |TÄTIGKEITSFELDER |THERAPIEANGEBOT |MAIL
THEMA
Therapiegemeinschaft Margareten
Margaretengürtel 122-124/1/R2 A - 1050 Wien
Telefon: +43 (1) 544 99 16