Nike Glaser-Wieninger
BIOGRAPHIE
Nach ihrem Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Archäologie
arbeitet Nike Glaser-Wieninger heute sowohl theoretisch als auch praktisch
mit Schwerpunkt Medien im Museum als Medienproduzentin und Filmemacherin
in Wien. Für das Technische Museum Wien entwickelt sie die Medieneinsatzplanung
und die Medientypologie für die Neueinrichtung der Schausammlung
Bau-, Alltags-, und Umwelttechnik, ein Medienkonzept für
die Schaubühne Lebensräume, sowie die grundsätzliche
Planung der Multimediastationen des Technischen Museums Wien.
Nike Glaser-Wieninger beriet u.a. das Drehbuch Forum, den Österreichischen
Kameraverband und die Museen der Bundesmobiliensammlung, war bei debis
Austria für die Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit
verantwortlich und zwei Jahre in der Chefredaktion der Austrian
Film News.
Als Filmemacherin arbeitet sie als Produktionsleiterin, schreibt für
zahlreiche Projekte Drehbücher oder führt Regie.
FILMOGRAPHIE (Auswahl)
Regie / Buch:
2003 |
Videos zum Augenschein und Vom wärmenden
und vom Schaufeuer für das TMW |
2002 |
Videos Mag Zita Breu packt den Museums-Piccolo
aus/Zita Breu zeigt den Familien-Piccolo/Frau Zita und ihr Piccolo,
Ein Haushaltsgerät, It Must Be Done
für das TMW |
2001 |
Videos Sortierung und Recycling
für das Technische Museum Wien |
1997/98 |
Ist Kunstvermittlung eine Kunst?, Video,
55´ |
1993 |
Video über die Schauspielerin Elisabeth Bergner
für die Ausstellung Unsere schwarze Rose... im
Historischen Museum der Stadt Wien |
Drehbuch:
2003 |
Marhaba Cousine (72´ Dokumentarfilm,
konzeptuelle Mitarbeit) |
2001 |
Easy Austria (Imagefilm, gem. mit Kurt
Mayer) |
1998 |
Europa in uns, neunteilig, Bereich: Kultur
|
1992 |
Paradiese auf Zeit, dreiteilige Universum-Serie
über Gärten, ORF (gemeinsam mit Maria Auböck und
János Kárász) |
1991 |
Portrait Michael Thonet, WDR
Portrait Josef Lanner, WDR |
Produktionsleitung:
2004 |
Marhaba Cousine (72´ Dokumentarfilm) |
2002 |
Achtung Privat! (45minütiger Beitrag
für Brennpunkt, ORF) |
2000/2001 |
der wackelatlas, mein aug´,
mein fuß, mein zwiegespräch (über H.C.Artmann) |
1996 |
Navigation, Antrieb, Life
Frames (Auto als Lebensraum), drei Kurzfilme für die
Show Cybercar, AVL, Graz |
1993 |
Homo Executus, Fernsehspiel, ORF |
1992 |
Wildtiere und Wir (Verstädterung,
Grenzverkehr, Landleben) |
1989 |
Accéleration, Videodisc für
die Cité de la Science, La Villette, Paris
Die alten Universitäten Mitteleuropas Universitas
Carolina Prag, ORF/ZDF/SRG, Geburtsstätten Mitteleuropas
Prag, ORF, Geburtsstätten Mitteleuropas
Budapest, ORF
Wildtiere aus dem Sattel erlebt, (3 x 55 min.), ARD/ORF |
1988 |
Geburtsstätten Mitteleuropas Krakau,
ORF, Die alten Universitäten Mitteleuropas Krakau,
ORF/ZDF/SRG |
1987 |
Wildtiere in den vier Jahreszeiten (4x
60 Min.), BR/ORF |
ab 1986 |
Was blieb vom Doppeladler?, ORF/BR, mehrere
Folgen |
1985 |
Aufwachen, Kinodokumentarfilm über
die Protestaktion gegen das Donaukraftwerk Hainburg |
|
|