|
Die folgenden Stationen wurden zum Thema Bindungen entwickelt. Die Klasse benötigt zur Durchführung aller Stationen - je nach Wissensstand - etwa zwei bis drei Unterrichtsstunden. Zu Beginn erhalten alle Schülerinnen und Schüler die Arbeitsanleitung für den Lernzirkel Chemische Bindungen als Arbeitsblatt. Alle
Bilder in der nachfolgenden Tabelle werden beim Anklicken vergrößert.
Zum Lesen der Vorlagen und Arbeitsblätter benötigt man
den Acrobat Reader (ab Version 5) |
Thema |
Methode |
Anleitung zur Herstellung |
Arbeitsanleitung |
|
Wiederholung Atombau |
Die
Seite mit den Kärtchen
wird ausgedruckt. Für jedes Element gibt es vier verschieden
große Kärtchen (Name und Symbol, Ordnungszahl und Atommasse,
Elektronen- und Protonenzahl, Verteilung der Elektronen in den Schalen)
die vor dem Folieren mit dem
jeweils gleichen Farbpunkt markiert werden. Dann wird die ganze Seite
foliert und die Kärtchen
werden ausgeschnitten.
Die
großen Kärtchen werden in eine Leiste (erhältlich
beispielsweise bei Firma
Winkler) gesteckt und die kleineren richtig zugeordnet. |
Suche die vier zusammengehörigen Kärtchen.
|
||
Außenelektronen |
Die Vorlage Klammertafel Außenelektronen downloaden, in Farbe ausdrucken, in der Mitte falten und folieren. Die Schüler markieren mit einer Klammer in der richtigen Farbe die Elemente und können ihre Antwort auf der Rückseite kontrollieren.
|
Markiere mit den bunten Klammern die entsprechenden Antworten.
|
||
Atombindung |
Rote Folie |
Die Vorlage Rote Folie Atombindung
downloaden, ausdrucken und
die Seite folieren.
Die
gelbe Schrift verschwindet in der roten Folie, die Schüler
schreiben mit abwaschbarem Stift die Antworten auf die Folie. |
Zeichne mit dem schwarzen Stift auf der Folie die Überlappung der Atome und die gemeinsamen Elektronenpaare.
|
|
Bindungsart und Eigenschaften |
Nagelbrett
|
Variante A) Nagelbrett
mit Holzrahmen:
Dazu brauchen Sie ein vorgefertigtes Nagelbrett. Einen Bausatz dazu gibt es beispielsweise bei der Firma Winkler. Dann
werden die drei Seiten der Vorlage
chemische Bindungen ausgedruckt, die drei Rechtecke ausgeschnitten
und in der Reihenfolge 1,2,3 nebeneinander auf ein querliegendes
A4-Blatt geklebt. Am mittleren Blatt werden die richtigen Verbindungslinien
für die Lösung eingezeichnet. Variante B) Einfache Variante mit Karton Die
Seiten 1 und 3 werden ausgedruckt und nebeneinander auf einen starken
Karton geklebt. Auf der Rückseite werden mit kräftigen
Strichen die richtigen Antworten verbunden. Als Alternative dazu kann ein entsprechendes Wissensquiz (Chemische Bindungen) auch mit einem PC durchgeführt werden.
|
Die Seiten 1 und 3 werden in das erste und dritte Fach gesteckt, die Seite 2 verkehrt in das mittlere Fach. Gummiringe werden zu den richtigen Ergebnissen gespannt. Zur Kontrolle wird am Schluss das mittlere Blatt umgedreht. |
|
Formeln bilden, Ionenbindung |
Schieber |
Die Vorlage Schieber Ionenbindung
wird ausgedruckt, in der Mitte zusammengefaltet und foliert. Sie passt genau in die üblichen
Schiebertaschen (beispielsweise als Lerntaschen, Artikelnummer 5451,
erhältlich bei Schulbedarf Winkler). |
Hier musst du mit einem Schulkollegen gemeinsam arbeiten. Jeder sieht nur eine Seite des Schiebers. Stellt abwechselnd aus den beiden Atomen die richtige Formel einer Ionenbindung und ihren Namen zusammen.
|
|
Formeln benennen, Ionenbindung |
Das Quadrimino sollte nach dem Spielen
umgedreht werden können, um die Rückseite kontrollieren
zu können. Dazu kauft man am besten im Fotohandel durchsichtige
Hüllen für die Aufbewahrung von Dias in A4-Ordnern. Die
Kärtchen sind in der Größe auf diese Hüllen abgestimmt.
Die Schüler spielen das Quadrimino und stecken die Kärtchen
nacheinander in die Hüllen, die sie am Ende umdrehen können.
Die Vorlage Quadrimino Ionenbindung mit den Kärtchen wird ausgedruckt. Auf die ganze Rückseite wird ein großes Bild (aus Zeitschriften oder eines von der Vorlage Rueckseite Quadrimino) sehr gründlich flächig aufgeklebt. Danach wird die Seite foliert. Vorsicht: Wenn die Vorder- und die Rückseite nicht besonders gut zusammengeklebt sind, fallen die Kärtchen beim Ausschneiden auseinander!!!
|
Spiele das Quadrimino wie ein vierreihiges Domino. Lege die Kärtchen mit den Formeln nach oben vor dir auf den Tisch. Suche die Kärtchen mit den Nummern 1-4 und stecke sie in die erste Reihe der Quadrimino-Folie. Am
unteren Rand der Kärtchen siehst du vier chemische Formeln.
Suche die dazugehörigen Namen heraus und stecke die entsprechenden
Kärtchen in die nächste Reihe. Kontrolle:
Zuletzt muss unten ENDE stehen.
|
||
Formeln bilden, Atombindung |
Memory |
Die Seite
mit den Kärtchen ausdrucken. Auf der Rückseite die drei
nebeneinanderliegenden Felder mit dem jeweils gleichen Farbpunkt markieren.
Die Seite folieren.
Die Kärtchen ausschneiden.
Tipps:
|
• Lege die Kärtchen mit der Schrift nach oben vor dir auf
den Tisch.
• Suche die drei jeweils zusammenpassenden Kärtchen heraus. • Kontrolliere anhand des Farbpunktes auf der Rückseite, ob du richtig kombiniert hast. |
|
Leitfähigkeit |
Schülerexperiment |
Die Arbeitsanleitung
Versuch zur Leitfähigkeit ausdrucken und die im Arbeitsblatt
angegebenen Stoffe und Geräte vorbereiten. |
Teste die vorgegebenen Substanzen auf ihre Leitfähigkeit!
|
|
Atombindung |
Molekülbaukasten |
Die Arbeitsanleitung
zum Bauen von Molekülen mit Atombindung wird ausgedruckt
und der Molekülbaukasten vorbereitet. Jeder handelsübliche
Molekülbaukasten kann verwendet werden. |
Baue mit dem Baukasten
die angegebene Moleküle nach! |
|
Ionenbindung NaCl Experiment |
Computer/Dosendiktat | Die beiden
Seiten der Arbeitsanleitung
Ionenbindung werden in Farbe ausgedruckt, in der Mitte gefaltet
und gut flächig zusammengeklebt. Danach wird der Text zeilenweise
in die einzelnen Sätze zerschnitten und die Streifen in eine Dose
gesteckt.
Der Text gehört zur CD von KLETT: Mediothek Chemie
1, Ionenbindung/NaCl Experiment (ISBN: Die SchülerInnen sehen sich die CD am Computer an, verfolgen die beiden Filme und ordnen die Textstreifen in der richtigen Reihenfolge. Als Alternative kann die Entstehung von NaCl aus Natrium und Chlor im Unterricht vorher besprochen werden. Die SchülerInnen
können an der Rückseite der Streifen erkennen, ob sie richtig
gearbeitet haben. |
In
der Dose sind die zerschnittenen Texte zu zwei Kurzfilmen aus der
Mediothek CD. Beide findet man unter: Ionenbindung/ NaCl-Experiment
|
|
Aufbau des Wassermoleküls | Computer/Rote Folie | Die Arbeitsanleitung
Aufbau des Wassermoleküls in Farbe ausdrucken und folieren.
Die gelbe Schrift verschwindet in der roten Folie, die Schüler
schreiben mit abwaschbarem Stift die Antworten auf die Folie.
Diese Folie ist eine Beilage zum Kurzfilm aus der
CD von KLETT-Mediothek Chemie 1: Atombindung/Wassermolekül (ISBN: Als Alternative
kann vorher im Unterricht die Bindung im Wassermolekül besprochen
werden. |
Ergänze mit Hilfe des Filmes auf der Mediothek CD (Atombindung/Wassermolekül) die Zeichnungen zum Text. Verwende dazu den beiliegenden abwaschbaren Stift!
|