|
Die folgenden Stationen wurden zum Thema Grundlagen der Chemie entwickelt. Diese Lerneinheit eignet sich gut zur Wiederholung des Lehrstoffes der Unterstufe bzw. Hauptschule. Die Klasse benötigt zur Durchführung aller Stationen - je nach Wissensstand - etwa zwei bis drei Unterrichtsstunden. Zu Beginn erhalten alle Schülerinnen und Schüler die Arbeitsanleitung für den Lernzirkel Grundlagen der Chemie als Arbeitsblatt. Alle
Bilder in der nachfolgenden Tabelle werden beim Anklicken vergrößert.
Zum Lesen der Vorlagen und Arbeitsblätter benötigt man
den Acrobat Reader (ab Version 5) |
Thema |
Methode |
Anleitung zur Herstellung |
Arbeitsanleitung |
Gefahren-symbole |
Die Vorlage Memory downloaden und ausdrucken.
Auf der Rückseite die drei nebeneinanderliegenden Felder mit
dem jeweils gleichen Farbpunkt markieren. Die Seite folieren.
Die Kärtchen ausschneiden.
Tipps: |
Suche die drei zusammengehörigen Kärtchen. Die Markierungen auf der Rückseite zeigen dir, ob du richtig kombiniert hast. pdf-fileArbeitsblatt Memory |
|
Elemente oder Verbindungen |
Die Vorlage Klammertafel downloaden, ausdrucken, in der Mitte falten und folieren. Die Schüler markieren mit einer Klammer die Elemente und können ihre Antwort auf der Rückseite kontrollieren. Als Alternative dazu kann ein entsprechendes Wissensquiz (Element oder Verbindung) auch mit einem PC durchgeführt werden. |
Markiere mit den bunten Klammern die Elemente.
|
|
Elemente |
Die Vorlage Rote Folie Elemente downloaden, ausdrucken,
die richtigen Wörter mit einem gelben Leuchtstift markieren,
die Seite folieren und dann auseinanderschneiden.
Legt man diese Seite in eine rote Folie ein, so verschwinden die Lösungen und die Schüler können mit einem abwaschbaren Stift die Wörter markieren. Die Kontrolle erfolgt durch das Herausziehen der Folie. pdf-fileLösungen zur roten Folie Elemente |
Gib das Blatt in eine Rote Folie, damit die Lösungen verschwinden.
|
|
Chemische Gleichungen |
Variante A) Nagelbrett
mit Holzrahmen:
Dazu brauchen Sie ein vorgefertigtes Nagelbrett. Einen Bausatz dazu gibt es beispielsweise bei der Firma Winkler. Dann
werden die drei Seiten der Vorlage
Nagelbrett ausgedruckt, die drei Rechtecke ausgeschnitten und
in der Reihenfolge 1,2,3 nebeneinander auf ein querliegendes A4-Blatt
geklebt. Am mittleren Blatt werden die richtigen Verbindungslinien
für die Lösung eingezeichnet.
Die
Seiten 1 und 3 werden ausgedruckt und nebeneinander auf einen starken
Karton geklebt. Auf der Rückseite werden mit kräftigen
Strichen die richtigen Antworten verbunden. Als
Alternative dazu kann ein entsprechendes Wissensquiz (Chemische
Gleichungen) auch mit einem PC durchgeführt werden.
|
Verbinde jeweils Ausgangs- und Endstoffe einer richtigen Gleichung mit einem Gummiband.
|
|
Formeln |
Die Vorlage Schieber wird ausgedruckt, in der
Mitte zusammengefaltet und foliert. Sie passt genau in die üblichen
Schiebertaschen (beispielsweise als Lerntaschen, Artikelnummer 5451,
erhältlich bei Schulbedarf Winkler) |
Hier musst du mit einem Schulkollegen gemeinsam arbeiten. Du siehst eine Formel und musst angeben, aus wie vielen Atomen der einzelnen Elemente sie besteht.
|
|
Welche der folgenden
Gleichungen ist richtig |
Buntes Arbeitsblatt
|
Das Bunte Arbeitsblatt Gleichungen
wird in Farbe ausgedruckt, Vorder- und Rückseite werden zusammengeklebt
und foliert. |
Suche aus den Viererblöcken
jeweils die eine richtige Gleichung heraus. Die Lösung ist auf der Rückseite angegeben. |
Ergänzen von
Gleichungen |
Rote Folie |
Die Vorlage Reaktionsgleichungen in Farbe ausdrucken und folieren. Die gelbe Schrift verschwindet in der roten Folie, die Schüler schreiben mit abwaschbarem Stift die Antworten auf die Folie. Als Alternative dazu kann ein entsprechendes Wissensquiz (Ergänzen von Gleichungen Gleichungen) auch mit einem PC durchgeführt werden. |
Gib das Blatt in
eine Rote Folie, sodass die Lösungen verschwinden. Dann versuche,
die Gleichungen richtigzustellen. Schau auf die Angabe, was du einfügen
darfst! Für sehr gute Schülerinnen und Schüler! |
Chemische Gleichung |
Molekülbaukasten |
Die Arbeitsanleitung zum Nachbauen einer chemischen Gleichung wird ausgedruckt und der Molekülbaukasten vorbereitet. Dabei kann jeder handelsübliche Molekülbaukasten verwendet werden. Eventuell kann man auch eine Lösung bereitstellen. |
Baue mit dem Baukasten
die angegebene Gleichung nach! |
Verbrennen von Magnesium |
Schülerexperiment |
Man muss Magnesiumstreifen,
eine Tiegelzange und einen Bunsenbrenner vorbereiten. |
Zünde einen
Magnesiumstreifen an und beobachte die Verbrennung. Schau aber nicht
zu lange in die Flamme! Beschreibe im Heft die Eigenschaften (Farbe,
Aggregatzustand) der Ausgangsstoffe (Magnesium und Sauerstoff) und
die Eigenschaften des Endproduktes (Magnesiumoxid)! |