Textarbeit zum Thema Ökologie: Stoffkreisläufe
1. Stunde: Komplizierte Texte austeilen, Schüler suchen Fachausdrücke heraus, erstellen Folien.
Hü bis zur nächsten Stunde: alle Fachausdrücke für alle Folien
2. Stunde: Alle Texte ausarbeiten nach 2 Kriterien:
Erklären des Kreislaufes
Einfluss des Menschen auf den Kreislauf
Referate zur Erklärung
3. Stunde: Expertengruppen
Aus jeder Gruppe einer - Plakat aller antropogener Einflüsse auf die Stoffkreisläufe
Quartett: Obst und Gemüse, Tee, Kaffee
Bild
Fruchtart, Pflanzenteil
Vorkommen, Herkunftsland
Inhaltsstoffe, Verwendung
Modelle bauen
1.Bakterium
Zellwand: Ferrero-Rocher-Schachtel
Plasmide, Bakterienchromosom: Pfeifenputzer
Geißel: Kordel
Cytoplasmamemban: Kunststofffolie
diverse Organellen aus FIMO
Cytoplasma: Kerzen-Gel-Wachs
2. Virus
Capsid: Haarwaschmittel-Flasche, transparent
DNA, RNA aus Pfeifenputzer
3. Darm
aus Strickstrümpfen
Raucherversuch
Material: Thermometer, Uhr, Blutdruckmessgerät, Gefäß mit Wasser für Asche und Zigaretten
Zeit (Minuten) | Puls | Temperatur an den Fingern | Blutdruck |
Vor der 1. Zigarette | |||
1 | |||
2 | |||
3 | |||
4 | |||
5 |
Ergebnis ist meist (bei der ersten Zigarette des Tages deutlicher):
Puls und Blutdruck steigen, Temperatur fällt (etwa um 1°C)
Nikotin - gefäßverengend, schlechtere Durchblutung
Spiel "Blutkreislauf"
Auf großen Plakaten wird das Herz aufgezeichnet
Zusätzlich werden die Kopf- und Körpergefäße eingezeichnet
Die Plakate werden zusammengeklebt und am Boden aufgelegt
1 SchülerIn stellt das sauerstoffreiche Blut dar, 1 andere/r das sauerstoffarme Blut (Kennzeichnen mit entsprechend farbiger Klleidung rot-blau)
Beide gehen ohne Schuhe den Weg des Blutes nach
Wiederholung (mit Altpapierverwertung vom Kopierer, PC)
Stoffüberprüfung: alle gleiche Fragen, nicht aufschreiben
1-2 Minuten Zeit
Antwort sofort hinschreiben
(1, 2 Begriffe)
Nach ca 10 Minuten einsammeln
Vorteil: Viele punktuelle Bewertungen; Rückmeldung, ob der Stoff richtig verstanden wurde
Chlorophyll-Extraktion
SchülerInnen sammeln Löwenzahnblätter
In der Reibschale zerreiben
Mit Alkohol extrahieren
grüne Chlorophylllösung in Eprouvette füllen
Kopie einess Rowlandgitters (6000 Striche/cm), mit UV,lichtstarker Quelle auf Leinwand
Im Lichtstrahl des Diaprojektors - Rotfärbung (Absorption)
Spiel zu "Lernen"
vgl. Unterricht Biologie
2 Gruppen
Eine Gruppe erhält eine Belohnung versprochen, die 2. Gruppe erfährt den inhaltlichen Zusammenhang der folgenden Sätze (Drachensteigen)
Die Gruppen wissen nicht von der Anleitung der anderen Gruppe.
Einzelne Sätze werden vorgelesen, die Schüler sollen sie sich merken.
Gruppe 2 siegt immer!
Epidemiespiel
Schüler tauschen "Körperflüssigkeiten" (= Becher mit Wasser, manche Proben mit NaOH - Krankheit)
Mit Indikator feststellbar, wer angesteckt wurde
Vitaminquartett
Jeder Schüler erhält zu einem von 6-8 Vitaminen eine Teilinfo (4 Infos=4 Schüler pro Vitamin). Alle Infos pro Vitamin hängen erkennbar zusammen, aber nur einer pro Gruppe weiß, welches Vitamin.- Schüler tauschen Informationen aus, bis sich alle Vitamine gefunden haben.
Aus diesen Infos + Buch wird eine kurze Vorstellung für die anderen gemacht.
Immunsystem Rollenspiel
(nicht für Jüngere- wird dort u. U. als zu kindisch empfunden)
Ablauf: ähnlich wie Proteinsynthese-Spiel: Schüler spielen Lymphknoten, Botenzellen, Killerzellen, usw.
Die Immunreaktion wird vorher theoretisch besprochen.
Meiose mit Münzen werfen
Material: 3 Münzen, (1€, 2€, 50 Cent). Jede Münzseite erhält einen Wert (1€ 20/10, 2E 10/0 50Cent 5/-5). Für jede Schülergruppe eine Tabelle mit Hautfarben (10= ganz hellhäutig, 70= ganz dunkelhäutig)
Hautfarben durch 6 Allele bestimmt
1. Schüler Eizelle Bildung der Eizelle durch Meiose 6 Allele = 3 Münzen Vorder-Rückseite |
2.Schüler Spermium, wie bei Eizelle wie bei Eizelle wie bei Eizelle |
Befruchtung - 6 Allele
Weitere Tipps
Suchspiel (Erweitertes Memory): Baumarten (Blätter, Knospen, Blüten, Früchte)
Biologie-Quiz (Aulis-Verlag) Menschlicher Körper
Stationenbetrieb Sinnesorgane (mit Versuchen)
Rollenspiel Raucher-Nichtraucher
Rollenspiel zu AIDS (Betroffene, Familie, Freunde, Vermieter, Bürgermeister, Bewohner)
Podiumsdiskussion Gentechnik (nur für sehr gute SchülerInnen geeignet)
Podiumsdiskussion zu Gesudheitsthemen
Erdöl in Gruppen (Plakate, Kurzreferate, Fragenkatalog)
Internet: www.biologie.de
Verkosten von exotischen Früchten
Wiederholung im Stil "Dalli, Dalli"
Projekt mit für die Allgemeinheit nützlichem Ergebnis (Batterien sammeln...)
Activity als Wiederholung und Festigung
Lerntechniken: Armer Schüler Jan (EVA - Methodentraining)