Lückenhafte Reaktionsgleichungen

SchülerInnen müssen fehlende Stellen einsetzen:

z. B: : H_ + _OH => NaCl + ___

Rollenspiel: Löslichkeit

Polar - unpolar - Solvathülle

Cremen herstellen

Herstellen, Verpacken, Vermarkten von Cremen

Zusammenstellen einer Broschüre

Für Tag der offenen Tür

Bei gut organisierter Arbeitsaufteilung tolles Ergebnis in kurzer Zeit

Textarbeit

Anleitung:

Vorbereitung von Texten, je zwei SchülerInnen erhalten den gleichen Text

Texte lesen, verstehen, mit einfachen, eigenen Worten erklären, zuerst in Zweiergruppen, dann dem Rest der Klasse

Jeder schreibt den Kern der Sache ins Heft mit (keine Formeln...).

Vorschläge für Literatur: Bücher von John Emsley

Sonne, Sex und Schokolade

Chemie im Alltag

Biochemie im Alltag

Spiel: Gleichgewichtsreaktionen

Für ruhige Klassen geeignet

SchülerInnen werden im Raum in zwei Gruppen aufgeteilt

Eine Gruppe bekommt ca 20 Papierkugeln und darf die andere Gruppe 3-5 Minuten beschießen, wobei die Anderen nach Möglichkeit zurückschießen.

Bei STOP: Fragestellung: Wieviele Kugeln liegen auf jeder Seite?

Wieviele Kugeln fliegen ständig hin und her?

Schülerübung: Reaktionsgleichungen

1. Überprüfen von Reaktionsgleichungen auf Richtigkeit

auf FOLIE 3 Möglichkeiten pro RG angeben, SchülerInnen müssen die richtige erkennen

2. Selbständig RG richtig stellen lassen

Schwierigkeitsgrad dabei steigern

Spiel: Elektronenkonfiguration

Aufgabe: Finde die Konfigurationen des Kumpels des ersten Lösungswortes

Das erste Lösungswort ergibt sich aus folgenden Elektronenkonfigurationen:

Konfiguration von Ni, Co, La, U, S als Angabe an die SchülerInnen austeilen

Lösungswort: Nicolaus - Kumpel ist also: Krampus, Schülerinnen müssen das Wort Krampus noch in Elektronenkonfigurationen verschlüsseln.

Stationenbetrieb Wasserhärte

Stationen:

Fragen zu temporärer und permanenter Härte

Einheiten

Enthärter

Folgen der Wasserhärte

Versuch: Härte von mitgebrachtem Wasser bestimmen

Überprüfung: Gruppenweise eine Zusammenfassung und ein Versuchsprotokoll abgeben.

Gruppenpuzzle Kationentrennungsgang (theoretisch)

Dauer: 1 Doppelstunde, Präsentation am Beginn der nächsten Unterrichtseinheit

Als Zusammenfassung des bereits erlernten und durchgeführten Kationentrennungsganges

Aufgabe: Welche Metallionen sind in einer fiktiven Probe? (Zettel mit den Substanzen, die in der Probe enthalten sind)

Ablauf:

Einteilung der SchülerInnen in 4 Probengruppen mit je 6 Personen

Jede Probengruppe erhält einen Zettel mit einer fiktiven Probe und muss dieses in die 6 Einzelprobleme zerlegen (Buch und Heft erlaubt)

Expertengruppen lösen die Einzelprobleme (Buch und Heft erlaubt)

Probengruppen kommen wieder zusammen. Einzellösungen werden zur Gesamtlösung zusammengefasst. (Kein Heft/Buch)

Probengruppen erstellen je eine Folie mit wichtigsten Abläufen, Vorgangsweisen, Reagenzien

Präsentation durch den Gruppenleiter

Spiel: Polymerisation

Dauer: 5 Minuten

Je zwei Schüler reichen sich die Hände: Monomer

Lehrer reichte einem Schüler die Hand - eine Hand wird frei - weitergereicht zur nächsten Gruppe - ....

Kette entsteht: Polymer

Spiel: Atome darstellen

SchülerInnen werden mit post-it beklebt - rosa für p, blau für e, grün für n