Mathematik

Einführung der Exponentialfunktion

Gruppenarbeit: 4-5 Gruppen

Jede Gruppe erhält ein Arbeitsblatt mit unterschiedlicher Aufgabenstellung

Ergebnis jeder Gruppe im Plenum darstellen

Egebnisse der Gruppen sammeln

Führen zu allgemeinen Formeln

Einführung der Wahrscheinlichkeit

mit verschiedenfarbigen Gummibärchen

Würfelspiel zur Wahrscheinlichkeitsrechnung - Binomialverteilung/Normalverteilung

Material: Spielbrett, 2 Würfel, Kegel

Ziel

                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
2
3
4
5
6
7
8
9

10

11
12

Summe der Augenzahlen

Start

4 Spieler

Jeder Spieler hat 2 oder 3 Kegel, die er auf die Startfelder setzen darf, je nach Belieben, solange Platz frei ist.

Gewürfelt wird mit beiden Würfeln. Die Summe der Augenzahlen zählt. Man darf mit dem Kegel ein Feld weiterfahren, wenn die Summe mit der gewürfelten Augenzahl übereinstimmt.

Sieger ist der, der als erster seinen Kegel im Zielfeld hat.

Schon nach einigen Runden erkennen die Schüler die besten Startpositionen.

Überlegung: Wie kann man Regeln ändern, Spielfeld ändern, ... um Chancengleichheit herzustellen?

Weitere Tipps

Vermessungsaufgaben selbst zusammenstellen durch Vermessung mit selbstgebasteltem Theodolit und Maßband.

Domino mit Sinus, Cosinus in Grad- und Bogenmaß

Spiel für Sinus- Cosinussatz (Tastsinn, laminierte Dreiecke)

Domino für KgV

Plakat für Geschichte der Mathematik

Wiederholung der Geometrie der Unterstufe in Form von Gruppen - jede gestaltet ein Plakat

Mathe-Übungsstunden in 2er-Gruppen

Physik

Stationsbetrieb mit Freihandexperimenten

Als motivierenden Einstieg in ein neues Kapitel, für den Lehrer ist es dabei möglich, Vorwissen der SchülerInnen zu erfassen

2-3er Gruppen

Ins Heft:

Wie gemacht?

Was beobachtet?

Erklärungsversuch

2. Stunde: Einbringen im Plenum

Weitere Tipps:

Atome mit SchülerInnen darstellen (Post-it, siehe Chemie)

Stationen: Messen, Wiegen, Schätzen

Bei Versuchen Schüler als Assistenten einsetzen

Experimentierhelfer, alternierend

Protokoll von den Physikstunden, mit Bildern dokumentiert, statt eines Lehrbuches

Logik Trainer (Rätsel aus PM) zu Erfinder: Wer hat was wann entdeckt

Stationenbetrieb zu Schall

EDV-Tipp

Rollenspiel zum C-Programmieren

Übergabe von Werten an Funktionen, Schüler sind Variable und Moderator für Ablauf