![]() |
Die Hauptaufgabe des Baggerns beim Volleyball ist die Annahme von Aufschlägen und die Abwehr von Angriffsschlägen. Eine saubere Annahme eines Aufschlags ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Angriffsschlag, da der Zuspieler bei einer genauen Annahme mehrere Zuspielvarianten zur Verfügung hat. Ein erfolgreicher Angriffsschlag ist im hochklassigen Volleyball eine Voraussetzung um das Aufschlagsrecht zurückzuerlangen. Eine erfolgreiche Abwehr hingegen ermöglicht einer Mannschaft nun aber die Möglichkeit einen neuen Spielzug aufzubauen und zu punkten, bzw. bei der neuen Zählweise (alle Sätze im Tie- Break) in Führung zu gehen. Eine gelungene Abwehraktion setzt eine gute Abstimmung der Abwehrspieler mit den Blockspielern voraus. Dabei ist wichtig: In Bereitschaftshaltung den Ball beobachten. Schnell hinter dem Ball in Stellung laufen. Unterarme dicht aneinanderlegen und Ellbogen durchdrücken. Schultern vorschieben und zum Beispiel die Beine strecken. Nicht mit großem Armschwung den Ball wegschlagen, sondern ihn eher - wie ein Gabelstapler - durch Beinstreckung hochliften. ![]() ![]() ![]() |
Phasenanalyse der Bewegung:Der Bagger ist eine azyklische Bewegung, das bedeutet, dass das Bewegungsziel in einer einmaligen Aktion erreicht wird. Die Bewegung läßt sich in 3 Phasen einteilen.![]() Bild 1 - 3 Vorbereitungsphase: In dieser Phase schafft der Spieler günstige Voraussetzungen für die eigentliche Bewegungsaufgabe. Er verringert den Kniewinkel und führt damit die Gegenbewegung zur eigentlichen Bewegungsrichtung aus. Die Arme werden vor den Körper gehalten. Bild 4 - 6 Hauptphase: In dieser Phase wird das eigentliche Bewegungsziel ausgeführt. Der Ball wird durch Streckung der Beine und einem leichten modulierenden Impuls aus den Armen auf das Ziel zugebaggert. Bild 7 - 8 Endphase: In dieser Phase bringt sich der Spieler wieder in eine Gleichgewichtsposition. Die Phasen gehen fließend ineinander über. |