Lebenslauf in Tabellenform

Curiculium Vitae
Volksschule in YAMTENGA

1975 - 1976 CP1   (Cours Préparatoire 1ère année)
1976 - 1977 CP2   (Cours Préparatoire 2ère année)
1977 - 1978 CE1   (Cours Elementaire 1ère année)
1978 - 1979 CE2   (Cours Elementaire 2ère année)
1979 - 1980 CM1   (Cours Moyen 1ère année)
1980 - 1981 CM2   (Cours Moyen 2ère année)

Abschlussprüfung: CEP (Certificat d'Etude Primaire)


Nach oben



(CPO) College Protestant de Ouagadougou

1981 - 1982 6ème
1982 - 1983 5ème
1983 - 1984 4ème
1984 - 1985 3ème

Abschlussprüfung: BEPC (Brevet d'Etude du Premier Cycle)


Nach oben



(LTO) Lycée Technique de Ouagadougou

1985 - 1986 2nd
1986 - 1987 1ère
1987 - 1988 Term.

Abschlussprüfung: BAC (Bacalauréat de technicien).


Nach oben



INSE (Institut des Sciences et de l'Education) Université de Ouagadougou

1991 - 1992 Technische Lehrerausbildung
1992 - 1993 Technische Lehrerausbildung


Nach oben



BPI (Beruf Pädagogisches Institut in Zusammenarbeit mit der HTL-Mödling) Mödling / Österreich

1993 - 1994 Technische Lehrerausbildung
1994 - 1995 Technische Lehrerausbildung


Nach oben



Fa. Zelisko und Knorr Bremse - Mödling

1995 - 1998 war in der Abteilung "Wandlerbau" als Eletromechaniker tätig. Parallel zu der Arbeit besuchte ich die HTL (Abendschule) in der Schellinggasse 13, 1010 Wien, da meine technische Matura hier in Österreich damals nicht anerkannt wurde.
1995 - 1998 MATURA (Fachrichtung ELEKTROTECHNIK mit der Vertiefung STEUERUNGS- und REGELUNGSTECHNIK


Nach oben



Fa. APSS (Austrian Payment Systems Services) - Wien

Seit 1999 bin ich in der Abteilung "Terminalmanagement" als technischer Angestellter tätig.
2000 Zivildienst im Wiener AKH
Seit Sep. 2001 Besuchte ich parallel zu der Arbeit die FACHHOCHSCHULE "Technikum Wien" Fachrictung Elektronik/Wirtschaft mit der Vertiefung TELEKOMMUNIKATION. Am 15. Oktober 2004 schließ ich mein Studium ab. Ihr dürft mich jetzt Ing. Dipl. -Ing. (FH) Robert Kisbedo nennen.