Von einem Netzwerk sprechen wir immer dann, wenn mehrere Computersysteme miteinander verbunden sind und untereinander Informationen austauschen und/oder gemeinsame Ressourcen wie zB Dateien, Scanner oder Farblaserdrucker benutzen können. |
|
Je nachdem, wieweit sich dieses Netzwerk ausbreitet, spricht man entweder von einem: |
|
|
|
LAN (Local Area Network) |
In diesem Fall ist die Ausdehnung in der Regel auf das Grundstück, den Betrieb oder die Räumlichkeit des Betreibers dieses Netzwerkes beschränkt. |
|
|
MAN (Metropolitan Area Network) |
Ein Netzwerk, das eine ganze Stadt umfasst. |
|
|
WAN (Wide Area Network) |
Ein Netzwerk, das sich auf das Gebiet eines Bundeslandes, Staates oder Kontinents ausdehnt. |
|
|
GAN (Global Area Network) |
Ein die gesamte Welt umfassendes Netzwerk, wie zB das Internet. |
|
|
Um einzelne PCs miteinander verbinden zu können, benötigen wir drei unterschiedliche Komponenten: |
|
|
|
Netzwerkkarten |
|
Diese Erweiterungskarte wird in den PC eingebaut und ist die lokale „Hardwareschnittstelle“ des PCs mit dem Netzwerk. |
|
Je nach verwendeter Topologie (räumlicher Anordnung der PCs), Geschwindigkeit und der sich daraus ergebenden Verkabelung sowie der verwendeten Hardware muss man eine entsprechende Netzwerkkarte kaufen. Nachdem Netzwerke immer stärkere Verbreitung finden, werden Karten für sämtliche Slots, wie EISA, ISA, VL, PCI etc. angeboten. |
|
Aufgabe der Netzwerkkarte ist es, die Daten vom PC auf die LAN-Leitung zu legen oder von dort herunterzuholen. Jeder PC, der als Arbeitsplatz (Workstation) in ein Netz gehängt wird, muss mit einer derartigen Karte ausgestattet werden. Server (zentrale Rechner) können mit mehr als einer LAN-Karte ausgestattet werden. |
|
Verkabelung | |
Um die Daten von einem PC zu einem anderen übertragen zu können. Die Datenübertragung muss nicht zwingend über ein elektrisches Kabel erfolgen. Alternative Übertragungsmöglichkeiten sind Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel), Infrarotsignale oder Funk. |
|
netzwerkfähiges Betriebssystem | |
Verglichen mit dem Betriebsystem eines Stand-Alone-PCs muss ein derartiges Betriebssystem zusätzliche Funktionen für die Kommunikation der PCs untereinander aufweisen. Diesen Zusatz bezeichnet man in der Fachsprache als Redirector oder Requestor. |