Kat. Gruppe 2812,
Oststeirisches Hügelland zwischen Raab, Gnasbach und
Staatsgrenze. |
Nr. |
Name |
Länge |
Breite |
Seehöhe |
Muttergestein |
Anmerkung |
|
|
|
|
|
|
Derzeit keine Höhlen bekannt |
Kat. Gruppe 2813,
Oststeirisches Hügelland zwischen Raab und
Ilz |
Nr. |
Name |
Länge |
Breite |
Seehöhe |
Muttergestein |
Anmerkung |
|
|
|
|
|
|
Derzeit keine Höhlen bekannt |
Kat. Gruppe 2813,
Oststeirisches Hügelland zwischen Raab und
Ilz |
Nr. |
Name |
Länge |
Breite |
Seehöhe |
Muttergestein |
Anmerkung |
|
|
|
|
|
|
Derzeit keine Höhlen bekannt |
Kat. Gruppe 2821, Gebiet zwischen
Lafnitz und Pinka |
Nr. |
Name |
Länge |
Breite |
Seehöhe |
Muttergestein |
Anmerkung |
1 |
Naturhöhle
|
6,0 |
|
300 |
Paläozoischer Kalk
|
Besonders geschützte Höhle!
 |
Kat. Gruppe 2822,
Geschriebenstein |
Nr. |
Name |
Länge |
Breite |
Seehöhe |
Muttergestein |
Anmerkung |
1 |
Gotthartkluft |
25,0 |
|
422 |
Serizitkalkschiefer |
|
2 |
Fledermausspalte |
15,0 |
|
418 |
Serizitkalkschiefer |
 |
3 |
Josef-Polatschek-Kluft |
5,5 |
|
414 |
Serizitkalkschiefer |
|
4 |
Wohnhöhle (Dachsbau) |
4,5 |
|
410 |
Serizitkalkschiefer |
|
5 |
Wetterkluft |
|
|
|
|
Lage derzeit unbekannt, (Bericht von ÖR. J. Polatschek) |
6 |
Dreifrauenhöhle |
14,0 |
|
390 |
Serizitkalkschiefer |
 |
7 |
Speckkammerl |
5,0 |
|
670 |
Grenze Grünchiefer - Metagabbro |
Um diese Höhle rankt sich die Sage von der
Kienberghexe. |
8 |
Heanzenstein-Felsdach |
7,0 |
31,0 |
570 |
Grünschiefer |
|
9 |
Atlantishöhle |
ca. 80,0 |
|
ca. 430 |
Serizitkalkschiefer |
Diese schöne Tropfsteinhöhle wurde leider durch den
Steinbruchbetrieb vernichtet. |
10 |
Budiriegelkluft |
67,0 |
|
440 |
Ophiolithischer Grünschiefer |
 |
11 |
Budiriegelhöhle I |
10,0 |
|
418 |
metamorpher Kalk |
Bereits vom Steibruchbetrieb vernischtet. |
12 |
Budiriegelhöhle II |
6,5 |
|
415 |
metamorpher Kalk |
Bereits vom Steibruchbetrieb vernischtet. |
13 |
Budiriegelhöhle III |
8,0 |
|
413 |
metamorpher Kalk |
Bereits vom Steibruchbetrieb vernischtet. |
14 |
Budiriegelhöhle IV |
6,0 |
|
410 |
metamorpher Kalk |
Bereits vom Steibruchbetrieb vernischtet. |
15 |
Sinterspalte
|
2,9 |
|
375 |
Serizitkalkschiefer |
Kläglicher Rest einer vom Steinbruch abgebauten
schönen Tropfsteinhöhle. |
16 |
Klafterlucke |
33,0 |
|
422 |
Kalkphyllit |
Durch Bergbau aufgeschlossene natürliche
Hohlräume. |
17 |
Mariensteinklüfte |
10,0 |
|
420 |
Metagabbro, Quarzphyllit |
Drei tektonische Klüfte  |
18 |
Kleine Beerriegelzelle |
4,5 |
4,3 |
490 |
Quarzphyllite
der “Rechnitzer Einheit” des Penninikums |
|
19 |
Hankohöhle
|
5 |
45 |
518 |
Kalkserizitschiefer |
|
Kat. Gruppe 2872, Bucklige
Welt östlich der Pitten, (burgenländischer
Teil) |
Nr. |
Name |
Länge |
Breite |
Seehöhe |
Muttergestein |
Anmerkung |
19 |
Hochberggrabenhöhle |
9,0 |
|
400 |
Triaskalk |
|
82 |
Vierlöcherhöhle (Negyulyku Barlang) |
6,0 |
|
700 |
Basalt |
 |
83 |
Thernbergspalte |
? |
|
430 |
|
durch Steinbruchbetrieb vernichtet (fossile Funde) |
84 |
Dachsschluf |
6,0 |
|
480 |
Kalkkbrekzie |
|
85
|
Fuchsenluck'n
|
4,8
|
|
380 |
Tektonische Brekzie eines Mitteltrias-Marmors mit silikatischem
Bindemittel, zentralalpines Mesozoikum (Unterostalpin)
|
Höhlenruine!
|
|
Spinnenloch (Pok Lyuk) |
2,1 |
|
700 |
Basalt |
nicht katasterwürdig |
Kat. Gruppe 2911, Leithagebirge und
östliches Vorland (burgenländischer
Teil) |
Nr. |
Name |
Länge |
Breite |
Seehöhe |
Muttergestein |
Anmerkung |
1 |
Bärenhöhle (Ludlloch, Windener Höhle) |
70,0 |
|
190 |
Leithakalk-Konglomerat |
besonders geschützte Höhle!
 |
3 |
Grafenlucke (Zigeunerhöhlen) |
insges. 40,0 |
|
170 |
brekziöse Quarzite |
 |
5 |
Höhle im Blauen Bruch |
40,0 |
|
230 |
Leithakalk |
Eingang durch Steinbrucharbeiten verschüttet |
8 |
Lukasklause |
7,0 |
|
200 |
Leithakalk |
milit. Übungsgebiet! |
9 |
Fledermauskluft |
250,0 |
|
179 |
Leithakalk |
Durch den Steibruchbetrieb gefährdet, besonders
geschützte Höhle! |
10 |
Bierkellerkluft |
93,0 |
|
182 |
Leithakalk |
durch den Steibruchbetrieb gefährdet |
11 |
Endkluft |
16,0 |
|
195 |
Leithakalk |
durch Abbauarbeiten zerstört |
12 |
Klufthöhle IV |
6,0 |
|
195 |
Leithakalk |
durch Abbauarbeiten zerstört |
25 |
Johannesgrotte |
17,0 |
|
280 |
Leithakalk |
|
26 |
Südkluft |
16,0 |
|
178 |
Leithakalk |
durch Abbauarbeiten zerstört |
27 |
Inkasionshöhle |
11,0 |
|
194 |
Leithakalk |
durch Abbauarbeiten zerstört |
28 |
Enge Kluft |
136,0 |
|
180 |
Leithakalk |
durch Abbauarbeiten teilweise zerstört, bzw.
verschüttet (tiefste Höhle des Burgenlandes: -21
m) |
30 |
Müllendorferhöhle |
9,5 |
|
350 |
Leithakalk |
|
32 |
Großes Wiesenloch |
27,0 |
|
270 |
Leithakalk |
 |
33 |
Sulzberghöhle |
40,0 |
|
310 |
Leithakalk |
künstlich stark verändert |
34 |
Gliridenhöhle |
23,0 |
|
315 |
Leithakalk |
künstlich stark verändert |
35 |
Gaisrückenhöhle |
26,0 |
|
250 |
Leithakalk |
|
36 |
Cepaeahöhle |
11,0 |
|
190 |
Leithakalk |
|
37 |
Kolloweinhöhle |
10,0 |
|
245 |
Leithakalk |
Zuflucht in Kriegszeiten
 |
38 |
Hartllucke |
12,0 |
28,0 |
250 |
Leithakalk |
Zuflucht in Kriegszeiten
 |
39 |
Kleine Hartllucke |
6,0 |
10,0 |
250 |
Leithakalk |
|
40 |
Flache Hartllucke |
10,0 |
|
250 |
Leithakalk |
|
41 |
Königsbergloch |
7,0 |
|
278 |
Semmeringquarzit |
|
42 |
Brekzienkammerl |
5,0 |
|
270 |
Leithakalk - Kalkbrekzie - paläozoischer Kalk |
militärisches Übungsgebiet!
 |
43 |
Sulzbergschluf |
26,0 |
|
318 |
Leithakalk |
|
44 |
Kirchenhalbhöhle |
5,0 |
7,0 |
317 |
Leithakalk |
|
45 |
Geißriegellucke |
5,0 |
|
185 |
Leithakalk |
|
46 |
Mühlriegelhöhle (Grillkeller) |
12,0 |
|
172 |
Leithakalk |
künstlich verändert |
47 |
Angerbach-Uferhöhle |
4,0 |
8,0 |
159 |
Leithakalk |
|
48 |
Dreifaltigkeitshöhle |
11,0 |
|
270 |
Leithakalk |
|
49 |
Kuruzzenluck´n |
? |
|
270 |
Leithakalk |
Fluchthöhle für 2 Ortschaften, 1915 durch Strassenbau
verschüttet. |
50 |
Einsiedlerhöhle (Johannisgrotte) |
4,0 |
5,5 |
300 |
Leithakalk |
künstlich verändert, 2008 verstürzt  |
51 |
Kavernenbruchhöhle I |
13,0 |
|
220 |
Leithakalk |
künstlich verändert |
52 |
Kavernenbruchhöhle II |
9,0 |
|
220 |
Leithakalk |
künstlich verändert |
53 |
Kavernenbruchhöhle III |
13,0 |
|
220 |
Leithakalk |
künstlich verändert
 |
54 |
Seeigelhalbhöhle |
6,0 |
6,5 |
220 |
Leithakalk |
|
55 |
Obere Kavernenbruchhöhle |
11,0 |
|
230 |
Leithakalk |
|
56 |
Stollenhöhle |
126,0 |
|
215 |
Leithakalk |
Konsquenzhöhle, militärisches
Sperrgebiet! |
57 |
Weingartbachschwinde |
13,0 |
|
275 |
Leithakalk |
 |
58
|
Thenauriegelschluf |
5,0
|
7,0
|
190
|
Leithakalk |
|
59 |
Gloriettehöhle |
10 |
|
295 |
Leithakalk |
teilweise mit Gartenabfällen verfüllt |
|
Kleines Wiesenloch |
3,7 |
|
270 |
Leithakalk |
nicht katasterwürdig |
|
Rückwandhalbhöhle |
|
|
318 |
Leithakalk |
nicht katasterwürdig |
|
Teufelshöhle (Teufelskirnstein) |
|
|
|
Leithakalk |
Nur Großer Felsblock, nicht katasterwürdig, Sage! |
|
Hartllucken-Quellgrotte
|
?
|
|
245
|
Leithakalk
|
Ist verfüllt worden, jetzt mit
Wohnhaus überbaut.
|
Kat. Gruppe 2921, Hainburger Berge und
südliches Vorland (burgenländischer Teil) |
Nr. |
Name |
Länge |
Breite |
Seehöhe |
Muttergestein |
Anmerkung |
29 |
Kuhschellenloch |
5,0 |
|
285 |
mesozoische Karbonatgesteine |
Alter Ponor? |