|
|
Diese Übersicht stellt keine vollständige Liste der in Höhlen vorkommenden Tiere dar, sondern resultiert aus Beobachtungen in burgenländischen und niederösterreichischen Höhlen.
Trogloxene = Höhlenfremdlinge, Zufallsgäste sind in Eingangsnähe anzutreffen, und nicht an diesen Lebensraum angepasst, sie werden gelegentlich infolge schlechter Witterung hierher verschlagen, und verlassen die Höhle wieder. |
Subtroglophile = Tiere, die nur zu gewissen Zeiten in der Höhle leben. Zum Beispiel: Zur Winterruhe oder während bestimmter Entwicklungsabschnitte. |
Fledermäuse (nicht alle Arten) sind hauptsächlich zur Winterruche in Höhlen, Stollen und Kellern anzutreffen. ![]() |
Siebenschläfer (Glis glis) |
Dachs (Meles meles) |
Erdkröte (Bufo bufo) |
Wechselkröte (Buffo veridis) |
Springfrosch (Rana dalmatina) |
Grasfrosch (Rana temporaria) |
Weberknechte (diverse Arten) |
Siebwespe (Amblytheles quadripunctorius) |
Wegdornspanner (Triphosa dubitata) |
Zackeneule (Scoliopterix libatrix) |
Schnabeleule (Hyphena rostralis) |
Zackeneule (Scoliopterix libatrix) |
Diverse Spinnen |
Tagpfauenauge (Inachis io) |
Springschwänze (Collembola sp.) |
Eutroglophile = echte Höhlentiere. Sie sind dem unterirdischen Lebensraum optimal angepasst, und können in der Außenwelt nicht existieren |
Höhlenkreuzspinne (Meta menardi) |
Höhlenheuschrecke (Troglophilus cavicola) |
Buckelfliegen (Triphleba sp.) mehrere Arten. |
Pseudoskorbion (Neobisium hermanni), ca. 2mm groß. |
Scherenkanker (ein Weberknecht mit sehr großen Mundzangen) |