Tipps/Erfahrungen mit
Orchideen
Die
meisten Orchideen werden durch zu viel Gießen geschädigt (im Sommer 1x pro
Woche, im
Winter alle 2 Wochen gießen). Es gibt viele Gießmethoden, z.B.: Topf in
Gefäß mit
Wasser stellen, Sprühgießen, Duschen (entfernt gleichzeitig Staub)
Speziell
im Winter (in der Ruhephase) sollte spärlichst
gegossen werden.
Staunässe
im Übertopf ist unbedingt zu vermeiden (ev. Drainageschichte
aus Ton od.
Kork in
den Übertopf legen). Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit Gefäß mit Blähton und
Wasser
aufstellen.
Übersprühen
wollen die meisten Orchideen nicht; dabei kommt es zu Fäulnis in den
Blattachseln
(ev. trocken tupfen) und Pilzbildung.
Wenn Sie
Orchideen kaufen (zumeist in voller Blüte) bedenken Sie dass nach der
Blüte die
Pflanzen nicht so schön anzusehen sind.
Obst
neben Orchideen (erzeugt geringe Mengen an Äthylengas) lässt Blüten welken.
Orchideen
lassen sich auf der Fensterbank kultivieren, bei Steinfensterbänken etwas
Styropor
unterlegen damit der Topf nicht so kalt ist.
Nach dem
Verblühen die Stengel stehen lassen, oft treiben dort
neue Blüten an.
Orchideen
wollen viel Licht, jedoch keine direkte Sonnenbestrahlung (rote Blätter).
Im Sommer
(besonders während es regnet) genießen Orchideen wenn sie in den Garten
Kommen
(keine direkte Sonnenbestrahlung).
Orchideen
niemals im Garten auf den Boden stellen, denn von dort bekommen sie
Asseln
und Schnecken in das Substrat.
In der
Wachstumsphase regelmäßig mit geeignetem Orchideendünger düngen, dabei ist
weniger
besser.
Alle 2
Jahre die Orchidee in neues Substrat (Rinde, Torf) umsetzen.
Viel Spaß
an Ihren Orchideen!