top GESCHICHTE

1600-1700  1770-1820 1820-1850  1901-1913  1913-1945  1945-1991 1993-1998                   

 
Entdeckungen Australiens

Einzelne Entdeckungen australischer Küsten durch spanische und portugiesische Seefahrer um die Mitte des 16. Jahrhunderts sind sehr wahrscheinlich. Gesicherte Forschungsberichte setzten Anfang des 17. Jahrhunderts ein. 1605 erreichte der Holländer Willem Janszoon († um 1638) den Carpentariagolf; 1606 durchfuhr der Spanier L. V. de Torres die später nach ihm benannte Torresstraße; 1616 betrat Dirk Hartog die westaustralische Küste („Land der Eendragt“). In den folgenden Jahrzehnten machten die Holländer wiederholt Entdeckungsfahrten zur Westküste des Kontinents, dem sie 1644 den Namen „Neu-Holland“ gaben. 1642—1644 umsegelte Abel Tasman Australien und entdeckte Van Diemensland (Tasmanien) und Neuseeland. Die Unwirtlichkeit der Westküste nahm jedoch den Holländern bald das Interesse an Australien.
to the top Erst 1770 landete der Engländer James Cook* an der fruchtbareren Ostküste und nahm sie als Neusüdwales für Großbritannien in Besitz. 1788 gründeten die Briten die erste Sträflingskolonie in der Nähe von Sydney (Botany Bay) und legten damit den Grundstein zur Besiedlung des Erdteils durch Weiße. Bis 1851 bzw. 1868 wurden Sträflinge nach Australien geschickt, die entweder auf Regierungsfarmen oder bei privaten Siedlern Zwangsarbeit leisten mussten. Schon 1793 landeten jedoch auch die ersten freien Kolonisten bei Sydney. Durch die Entdeckung der Bass-Straße 1798 und durch die von M. Flinders unternommene Umseglung Australiens im Jahre 1803 stand der Küstenverlauf fest.
to the topNach 1820 wurde der Name Australien für den Erdteil gebräuchlich. Ab 1827 beanspruchte Großbritannien nicht mehr nur die besiedelten Küstenstreifen, sondern den ganzen Kontinent.
Im 19. Jahrhundert wurde das Innere Australiens erforscht. Den Kontinent durchquerten der Deutsche Ludwig Leichhardt (1844—1847), die Engländer Thomas Mitchell (1845—1847), Augustus Gregory (1855/56) und Robert O'Hara Burke (1860/61), der Australier John Mackinley (1861/62), der Engländer John Mac Douall Stuart (1862) und der Australier David Lindsay (1887—1893). Großbritannien gründete 1829 die Kolonie West-Australien, 1836 die Kolonie Süd-Australien; von Neusüdwales wurden 1851 Victoria, 1853 Tasmanien und 1859 Queensland als selbständige Kolonien getrennt, 1836 wurden die Städte Melbourne und Adelaide gegründet. Große Goldfunde in West-Australien (seit 1823), Neusüdwales und Victoria (1851) lockten einen Strom freiwilliger Siedler in das Land. Australiens Austritt aus der kolonialen Unmündigkeit begann gesellschaftlich, als 1831 mit der Einstellung der Landzuweisungen und 1840 mit der Abschaffung der Zwangsarbeit bei privaten Siedlern ein freier Land- und Arbeitsmarkt geschaffen wurde, politisch mit der Einrichtung einer kolonialen Selbstverwaltung 1842—1850.
to the top Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts wurde der Wunsch nach einem föderativen Zusammenschluss immer lauter. Aufgrund einer königlichen Proklamation schlossen sich am 1. 1. 1901 die 6 Kolonien zu einem Bundesstaat (Federal Commonwealth of Australia) im Britischen Empire zusammen. Die australische Verfassung orientierte sich am britischen und US-amerikanischen Vorbild. Eine starke politische Stellung gewann die eng mit der starken Gewerkschaftsbewegung verbundene Arbeiterpartei, die Mindestlöhne, Achtstundentag und Altersfürsorge schon 1908 durchsetzte; hohe Schutzzölle (1907) sollten die Zahlung hoher Löhne ermöglichen. Die Arbeiterpartei fand darin einen Bündnispartner in der Liberalen Partei gegen die Opposition der am Grundbesitz orientierten Landpartei (Country Party). Durch eine strenge Einwanderungspolitik wurden farbige Einwanderer ferngehalten (Parole: „weißes Australien“). 1911 wurde durch ein Wehrgesetz die Landesverteidigung organisiert und mit dem Bau einer eigenen Flotte begonnen.
to the top Seit 1913 ist Canberra Bundeshauptstadt. Am 1. Weltkrieg nahm Australien auf britischer Seite teil; 1921 erhielt es die deutschen Besitzungen in der Südsee südlich des Äquators als Mandate (Kaiser-Wilhelm-Land, Bismarckarchipel, Salomonen, Nauru), die inzwischen unabhängig oder Teil unabhängiger Staaten geworden sind. 1933 beanspruchte Australien einen Sektor des antarktischen Kontinents.
Der japanische Expansionsdrang bedeutete für den dünn besiedelten Kontinent bereits in den 1930er Jahren eine erhebliche Gefahr. Während des 2. Weltkriegs, an dem Australien an der Seite Großbritanniens teilnahm, war der Kontinent nach dem Fall von Singapur (1942) unmittelbar von Japan bedroht.
to the top 1945 wurde Australien Gründungsmitglied der UN. 1947 wurden die Heard- und Macdonaldinseln, 1955 die Kokosinseln, 1958 Christmas Island dem Australischen Bund unterstellt. 1951 trat Australien dem ANZUS-Pakt, 1954 der SEATO (bis 1977) bei. Im Koreakrieg waren australische Truppen als UN-Streitkräfte, im Vietnamkrieg auf südvietnamesischer Seite eingesetzt.
Die seit 1941 regierende Arbeiterpartei verlor 1949 die parlamentarische Mehrheit an den Bürgerblock, ein Bündnis der Liberalen und der Landpartei. Der Bürgerblock regierte bis 1972 unter Führung liberaler Premierminister (1949—1966 R. G. Menzies). 1972 kam die Arbeiterpartei an die Regierung; sie verlor jedoch 1974 die Mehrheit im Senat. Dieser lehnte 1975 dreimal den Bundeshaushaltsplan ab. Daraufhin enthob der Generalgouverneur in rechtlich umstrittener Weise den Premierminister G. Whitlam seines Amtes. Die 1975 gewählte, 1977 und 1982 wiedergewählte Regierung der Bürgerblockparteien unter M. Fraser wurde nach den Wahlen von 1983 durch eine Labor-Regierung unter R. Hawke abgelöst. 1991 wurde Hawke von P. Keating als Führer der Arbeiterpartei und Regierungschef abgelöst.

Die Regierung Keating, die bei den Wahlen 1993 im Amt bestätigt wurde, konzentrierte sich vor allem auf die Überwindung der schweren wirtschaftlichen Rezession. Die Wahlen 1996 gewann der Bürgerblock aus Liberalen und Nationalpartei (die frühere Landpartei). Premierminister wurde der Liberale J. Howard. In den vorgezogenen Parlamentswahlen 1998 bestätigte die Bevölkerung die liberal-nationale Koalitionsregierung.

back

to the top
Mars
Copyright © 2004 Alle Rechte vorbehalten.
Stand: 30. Mai 2004