Das Mercury Programm

 

Mercury Kapsel mit Rettungsturm 
(Masse in Fuss; 1 Fuss=30.48 cm)

Die Mercury Kapsel hat eine Länge von 2,9 m und einen Durchmesser von 1,9 m.
Sie war, wie die sowjetische Schwester Wostok, eine Sardinenbüchse. Sie wurde schließlich nur für einen Mann konzipiert, der nicht größer als 1,80 m war. Diesem blieben nicht als 1,5 m³ Raumvolumen. Anfangs hatte sie nicht einmal ein Fenster. Erst bei John Glenns Flug wurde auf Druck der Astronauten ein kleines Fenster über dem Cockpit installiert. Die Wostok-Kosmonauten hatten nie eine Sicht nach draußen. 
Es gab insgesamt 10 Mercury-Flüge. 4 mit der Redstone-Trägerrakete und 7 mit der Atlas-Rakete. Davon ein unbemannter Fehlstart. 6 Flüge waren mit Astronauten bemannt, 2 mit Schimpansen und 3 unbemannt.
Eine Nachbildung der Mercury-Kapsel ist im Deutschen Museum in München zu besichtigen.


Die ersten Mercury-Astronauten (sitzend)
Dahinter die Ersatzmänner (stehend)

Bereits am 28. Mai 1959 stellte die USA ihr Astronautenteam vor. John H. Glenn, Walter M. Schirra, Alan B.Shepard, M. Scott Carpenter, Donald K. Slayton, L.Gordon Cooper sowie Virgil I. Grissom. Einer von ihnen sollte der erste Mensch im Weltraum sein.
Doch die Sowjetunion kam ihnen zuvor. Am 12. April 1961 um 9.07 startete Juri Gagarin an Bord des Raumschiffs Wostok zu einer Umrundung der Erde.


Die USA gerieten in immer größere Bedrängnis und schossen Alan Shepard am 05. Mai 1961 in eine ballistische Bahn (d.h. er berührte nur den Orbit und kehrte in einer Ellipse wieder zurück). Virgil I. Grissom folgte am 21.07.1961, während German Titow (UdSSR) im August schon 17 Erdumkreisungen absolvierte. Den echten ersten amerikanischen Raumflug vollbrachte dann John Glenn mit 3 Erdumkreisungen.

Es folgten: Carpenter (USA), Nikolajew und Popowitsch (Gruppenflug, UdSSR), Schirra (USA), Cooper (USA), Bykowski (UdSSR) sowie die erste Frau im Weltraum Valentina Tereschkowa (UdSSR)


Start einer Mercurykapsel auf einer 
Redstone-Trägerrakete