Der
Königspython!
Der Königspython wird auch Ballpython genannt, da er die Eigenheit besitzt, sich zur passiven Verteidigung zu einer kaum aufzulösenden Kugel einzurollen. Er lebt hauptsächlich in offenen Wäldern und Savannen, wobei er sich am Boden, wie auch in Bäumen und Sträuchern gleich wohl fühlt.
Haltung: Es können mehrere Männchen und Weibchen zusammengehalten werden, Zur Zucht sollten aber Männchen und Weibchen getrennt gehalten werden und nur zur Paarungszeit zusammengesetzt werden.
Name: |
Königspython |
Latein: | Python regius |
Verbreitung: | In gesamt West- und Zentralafrika, eingegrenzt südlich durch den tropischen Äquatorgürtel, im Norden durch die Sahara und ostwärts durch den Nil. |
Fortpflanzung: | Die Tiere erreichen die Geschlechtsreife mit 3-5 Jahren, die Weibchen legen dann (meist nur alle zwei Jahre) 4-10 Eier, die sie bewachen, aber nicht aktiv bebrüten. Tragzeit etwa 5-6 Monate, Inkubationszeit etwa 50-67 Tage bei 32°C und 95% Luftfeuchtigkeit |
Nahrung: | Vögel, Mäuse (besonders Vielzitzenmäuse), Küken, Ratten |
Länge: | zwischen 110 cm und 150 cm |
Lufttemperaturen: | Am Tag zw. 26° und 30° C (Bodenheizung). Absenkung auf 20° - 22° in der Nacht. |
Luftfeuchte: | 60 - 80 % |
Bemerkung: | Die Grundfärbung des Körpers ist ein Schokoladenbraun, das an den Flanken von unregelmäßiger Gestalt überdeckt wird. Die Oberseite des Kopfes, der sich deutlich vom kräftigen Körper absetzt, ist dunkelbraun gefärbt. Futterverweigerungungen von bis zu 20 Monaten ist bei Python regius in der Regel normal! |