U-Balancier U-Balancier.dwg  
       
       
       
       
       
 



Dampfmaschine mit Drehschiebersteuerung
und Unterflur - Balancier
Dieses Modell erhebt keinen Anspruch
auf besondere Originalität, es hat im
Aufbau mehrere Vorbilder aus verschiedenen Epochen und vereinigt
so einige technische Einzelheiten zu
einem nicht sonderlich ungewöhnlichen Ganzen.
Verschiedene Details können selbstverständlich zweckentsprechend geändert werden. Bei der Materialauswahl sind auch andere Wege als die vorgeschlagenen möglich, hier sind den Möglichkeiten und der Fantasie des Nachbauers keine Grenzen gesetzt.
Für den Bau reichen eine kleine Drehbank, eine Bohrmaschine, das übliche Handwerkzeug und eine Hartlöteinrichtung aus. Wo es nötig war, sind auch Hinweise auf die Herkunft des Materials angeführt, ebenso habe ich versucht, durch praktische Hinweise auf Arbeitstechnik ein wenig zu helfen.
Die Funktion der Drehschiebersteuerung ist dieselbe wie bei einem Flachschieber, nur vollzieht sich der Steuervorgang in der Art, dass der Steuerschieber nicht linear, sondern pendelnd bewegt wird.
Fig. B zeigt schematisch den Vorgang.
 
Maschine schräg von hinten. Am Steuerkasten der Einlassstutzen mit dem Verdrängungsöler, dahinter das nach unten gerichtete Abdampfrohr.   Triebwerk von hinten. Das Kurbelpleuel geht durch die ausgenommene Maschinenbasis zum Balancier. Rechts der Exzenter mit dem zum Steuerkasten führenden Drehschieberpleuel.

Der Gleitstein bewegt sich
zwischen den beiden Lauf =
flächen am Balancier und
gewährt die lineare Führung
der Kolbenstange.

Zylinder mit dem Steuerkasten, bereits mit Holz verkleidet. Unten die rechteckige Zylinderbasis, auf welcher der Zylinder von unten
her festgeschraubt ist.
Exzentereinrichtung schräg von vorne. Der Exzenterring wird durch zwei Stiftschrauben im Exzenter geführt, vorne das Drehschieberpleuel mit den Einstellmuttern.
Steuerkasten von schräg vorne. Ganz rechts der Auslassstutzen, vorne der Drehschieberdeckel mit dem Achsstummel des Drehschiebers und dem -hebel. Der Holzmantel hält durch zwei Messingstreifen am Zylinder. Oben und unten die abschraubbaren Steuerkastenverschlüsse.
Steuerkasten mit dem links sichtbaren Auslassrohr, nach vorne gerichtet der Dampfeinlass. Am Dampfeinlass befindet sich, im Bypass angeschlossen, der Verdrängungsöler. Fertig gestellter Zylinder. Der Steuerkasten ist angelötet, die Drehschiebereinrichtung montiert und die Hilfsbohrungen verschlossen.