Tips und Tricks

zu





zurück zur Startseite

Inhaltsverzeichnis:

1.) Steigungen
2.) Montage des Bahnhofes Obergrafendorf

3.) Bau einer Weiche in der 2_gleisigen Akade
4.)
Montage der Bahnsteige für Modell Bausatz Hochbahnhof BHF005 bei CTR

1.) Steigungen
Bevor mit der Lanschaftsgestaltung begonnen wird, sollte man im Handbuch das Kapitel Berge und Täler in EEP Seite 65 bis 69 durchlesen. Ich selbst will mich in diesem Kapitel nur mit der Erstellung von Steigungen für die Straßen oder Schienenverlegung befassen. In EEP gibt es für mich zwei Höhen von Plateaus welche ich bevorzuge, 6 und 10,5m. Als Steigung bevorzuge ich 2- 3 m Höhenänderung bei ausgezogenem Gleis. Größere Steigungen wirken nicht real und können höchstens bei Nebenbahnen verwendet werden.
Als ersten Schritt baue ich das Plateau in der benötigten Größe, siehe Bild1

Als nächstes baue ich die ersten Gleise ein. Da die Plateauhöhe mit 6m gebaut wurde, beträgt die Gleishöhe 6.6m. Beim geraden Gleisstück stellt sich die Höhe automatisch ein, beim gebogenen Geisstück muß die Höhe händisch eingegeben werden. Bild2

Mit der Taste  wird das Niveau unter dem gebogenen Gleis angehoben.
Nun wird das erste Gleis mit Gefälle in der Länge von ca. 3 Gleisstücken eingebaut. Das Gefälle beträgt in diesem Fall 2m, das bedeutet vom Anfang mit 6.6m auf 4.6m am Ende. Wieder wird das Niveau unter dem Gleis mit der Taste  angehoben.
,
Nun wird der Bogen eingebaut. In der Kurve behalten wir das Niveau mit 4.6m bei. Danach kommt das nächste Gefällsstück auf Niveau 2.6m und der Kurvenauslauf auf Niveau 0.6m. Das Niveau unter dem Gleis wird immer angehoben.

Damit ist die Steigungsrampe fertig und sieht im 3D Fenster wie nachstehend aus.

Wie sie sehen eine saubere Lösung.

Als zweite Variante verwende ich für die Steigung das gleisbezogene Modell Steinbrücke1. Da die gleisbezogenen Modelle nicht schräg eingebaut werden können, arbeite ich mit einem Trick. Ich möchte für die Steigung drei Elemente verwenden. Als erstes ziehe ich ein normales Gleisstück auf die Länge des gleisbezogenen Modells.

Dieses Gleisstück wird nun mit einem Gefälle von 0.66m an das gebogene Gleis angebaut.
Als nächstes koppelt man das gleisbezogene Modell an das Gleis und das Modell übernimmt das Gefälle.

Nun wird das Zwischengleis gelöscht und das gleisbezogene Modell an den Bogen geführt. Nicht ankoppeln, sonst stellt sich das Modell wieder gerade. Die weiteren beiden Modelle werden, nachdem das erste Modell auf die richtige Höhe von Anfang 6.6m gebracht wurde, an dieses angekoppelt.

Das weitere Vorgehen ist wie vor. Die Wendekurve wird eingebaut, die zweite Gefällsstrecke und die Auslaufkurve. Das offene Stück zwischen Steinbrücke und Kurve wird noch geschlossen. Und das Ergebnis sieht wie folgt aus.

Auch diese Möglichkeit ergibt eine sehr saubere Lösung.


2.) Montage des Bahnhofes Obergrafendorf:



Schritt1



Schritt 2




3.) Bau einer Weiche in der 2_gleisigen Arkade


Erst das gleisbezogene Objekt Arkade6_2_gl und danach die Immobilie Arkade6_2 einbauen.

                         
Auf  Länge der Immobilie werden zwei Weichen eingebaut und in der Höhe auf 8.6m eingestellt.
Danach werden drei gleisbezogene Objekte Arkade6_2_li eingebaut und die zwei inneren Teile wieder gelöscht.
Danach drei gleisbezogene Objekte Arkade6_2_re einbauen.
                        
Die beiden inneren Teile werden wieder gelöscht und danach zwei Immobilien Arkade6_w eingebaut.
Zum Abschluß wird noch der Zwickel Arkade6_w1 eingebaut.


Die Arkade sollte nun wie abgebildet aussehen.

                           
Nun werden die noch fehlenden Gleise eingebaut und die Weichenlaternen eingerichtet. Die fertige Weiche sollte wie abgebildet
aussehen.


Montage der Bahnsteige für Modell Bausatz Hochbahnhof BHF005 bei CTR

Zuerst wird der Hochbahnhof aus den einzelnen Elementen zusammengebaut, das Modell sieht wie abgebildet aus.



Als Erster Schritt werden die Immobilien UnterbauKoeln_Querbahnsteig2750 eingebaut und auf Höhe 8m gebracht. Das Element finden sie unter
Immobilien/Verkehr/Bahnsteigsysteme.
Der Bahnhof sieht nun wie abgebildet aus.




Nun werden die beiden Bahnhofshallen aufgesetzt. Der Unterbau ist für dir Modelle BF_Halle_Koeln_36x255m und BF_Halle_Koeln_45x255m geeignet, wobei die schmälere Halle oben gesetzt wird.
Die Elemente finden sie unter Immobilien/Verkehr/Bahnhoefe.
Das Modell sieht nun wie abgebildet aus.



Das erste Bahnsteigelement wird gesetzt, und zwar das Element UnterbauKoeln_Bahnsteig_60m.
Die Elemente finden sie unter Gleisobjekte/Gleise/Bahnhoefe/Bahnsteigsysteme.
Das Element wird auf Gleishöhe 8.6m gesetzt und so ausgerichtet, daß die linke Kante mit den Querbahnsteigen abschließt. Das obere Gleis soll zur Außenkante soviel Abstand haben, daß der gelbe Fliesenstreifen und der graue Randstreifen frei bleiben. Die Halle sieht in etwa wie abgebildet aus.



Mittels des Gleisabstandhalters (Gleisabstandhalter4.5m) erhältlich bei
http://scifi.pages.at/haymo/eep/gleisobjekte/gleisobjekte.htm wird der nächste Bahnsteig angesetzt. Modell wie vor. Die Halle sollte nun wie abgebildet aussehen.



Auf Grund des Zusammenstosses der beiden Hallen, muß der Mittelbahnsteig breiter sein. Er liegt dem Bausatz unter  UnterbauKoeln_Bahnsteig_mitte60m bei und ist unter Gleisobjekte/Gleise/Bahnhoefe/Bahnsteigsysteme zu finden, ebenso wie die benötigte Schablone "Unterbau Koeln_Schablone".
Die Schablone wird an das letze Bahnsteigelement angeklickt. An die Schablone wird das Bahnsteigelement Mitte angefügt.
Der Bahnhof sollte nun wie abgebildet aussehen.




Mittels des Gleisabstandhalters werden nun zwei weitere Elemente UnterbauKoeln_Bahnsteig_60m eingebaut. Die Bahnsteige werden nun noch auf Hallenlänge verlängert. Damit ist der Bahnhof fertiggestellt und sollte  wie unten abgebildet aussehen. Der Bahnhof ist 9-gleisig und kann durch die getrennten Hallen in einen Ankunfts und Abfahrtsteil getrennt werden.




Für den Bahnhof ohne Hallen sind die Bahnsteige mit Dach gedacht. Der Zusammenbau erfolgt äquivalent den vorbeschriebenen Vorgängen.
Lediglich der Mittelbahnsteig wird mittels dem Abstandhalter 4,5m eingebaut. Da die Hallen nicht vorhanden sind, kann der Mittelbahnsteig schmäler sein und besitzt somit zwei Gleise. Der fertige Bahnhof wird 10-gleisig.

Die Dateinamen der entsprechenden Elemente lauten:
UnterbauKoeln_DaBahnsteig_60m
UnterbauKoeln_DaBahnsteig_mitte60m
UnterbauKoeln_DaQuerbahnsteig2750
Das fertige Modell sollte nachher wie unten aussehen.



Ende