AKTEN DES
XXXIII. NAMENKUNDLICHEN SYMPOSIUMS
KALS AM GROSSGLOCKNER 2018
Inhaltserzeichnis
Georg ANKER (Kramsach): Namentliches
rund um den Geschriebenstein, Írottkő (A, HU) 11–51
Peter ANREITER (Innsbruck): Vom Nutzen detaillierter Belegangaben
53–66
Hubert BERGMANN (Wien): Zwei Lienzer Musterregister aus der Zeit um 1400 als namenkundliche
Quellen 67–128
Harald BICHLMEIER (Jena/Halle): Zum Namen der Saar – ein Überblick über die bisherigen
etymologischen Vorschläge 129–140
Julian BLASSNIGG (Rauris/Wörth): Namenkundliche Wanderung durch das
Raurisertal 141–178
Isolde HAUSNER (Wien): Burg
– oder doch Wurg? Überlegungen zur
Frühgeschichte von Kals aus linguistisch-kulturhistorischer Sicht 179–186
Judith JAMBOR (Innsbruck): Der Karwendelmarsch
– eine namenkundliche Wanderung auf den Wegen einer Sportveranstaltung 187–199
Heinz-Dieter POHL (Klagenfurt): Übersicht über das Kalser Namengut deutscher Herkunft
201–209
Wolfram EULER (Münschen): Gibt es eine
‚Sprachgeschichte‘ des Indogermanischen? Überlegungen zu prähistorischem
Sprachwandel 214–245
Edwin SERRO (Klagenfurt): Vom Warten 247–254
Zurück zu Kals
XXXV/2020