Viktor Lewizkij

Geschichte der deutschen Sprache

Aus dem Ukrainischen übersetzt und mit Ergänzungen versehen

von Heinz-Dieter Pohl

Winnyzja*, Nowa Knyha (Neues Buch) Verlag 2010

Titel des ukrainischen Originals: Левицький Вiктор Васильoвич, Iсторiя нiмецької мови. Вiнниця „нoвa книгa“, 2007. – 214 с.

Transliteriert: Levyckyj Viktor Vasyljovyč, Istorija nimeckoji movy. Vinnycja Nova Knyha“, 2007. – 214 S.

© Вiктор Васильoвич Левицький, 2010

© Heinz-Dieter Pohl, 2010

© нoвa книгa, 2010                                   ISBN 978-966-382-169-6

*) Stadt (und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Bezirks [oblast], ca. 370.000 Einwohner, medizinische, Wirtschafts-, Landwirtschafts- und polytechnische Universität) in der südwestlichen Ukraine am Südlichen Bug in Podolien (ukrainisch Поділля - Podillja).

 

Die Idee zu dieser Übersetzung des 2007 auf Ukrainisch erschienenen Buches entstand anlässlich meines (zweiten) Aufenthalts an der Universität Czernowitz (černivci - Чернівці) im November 1977, wo ich mich zu Gastvorlesungen befand (auf Grund einer Kooperation zwischen den Universitäten Klagenfurt und Czernowitz im Rahmen des Bukowina-Zentrums). Viktor Lewizkij (Віктор Васильович Левицький, 2012) war Professor am Lehrstuhl für Germanische, Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft (Кафедра германського, загального і порівняльного мовознавства) an der Fakultät für Fremdsprachen (Факультет іноземних мов) der Universität Czernowitz  (Чернівецький національний університет імені Юрія Федьковича, Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz (http://www.chnu.cv.ua/). 

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

              Teil I:   

              Vorgeschichte der deutschen Sprache  11

1.           Gegenstand und Aufgabe des Kurses „Die Geschichte der deutschen

              Sprache“  11

1.1.        Zur Geschichte der Sprache  

1.2.        Die Aufgaben des Kurses „Sprachgeschichte“  

1.3.        Die Gründe für sprachliche Veränderungen  

1.4.        Der Zusammenhang von Sprachgeschichte mit anderen Wissen­schaften 

1.5.        Die Periodisierung der Geschichte der deutschen Sprache 

2.           Die Vorgeschichte der deutschen Sprache  18

2.1.          Die Urheimat der Indogermanen und der Germanen 

2.2.        Die grundlegenden Merkmale des Urgermanischen (phonematisches und grammatikalisches System) 

2.2.1.      Das phonematische System

2.2.2.      Das morphologische System 

2.2.3.      Der Wortschatz des Urgermanischen

2.3.        Das Reich der Franken und die Entstehung der Deutschen 

 

              Teil II:  

              Die althochdeutsche Periode 33

1.           Allgemeine Daten zur althochdeutschen Sprache 33 

1.1.        Verbreitung und Dialekte der althochdeutschen Sprache

1.2.        Die schriftlichen Denkmäler der ahd. Periode 

1.3.        Besonderheiten der ahd. poetischen Texte 

1.4.        Die Orthografie der ahd. Sprache

2.           Phonetik und Phonologie der althochdeutschen Sprache 44

2.1.        Der althochdeutsche Konsonantismus 

2.1.1.    Die zweite Lautverschiebung

2.1.2.    Die Phoneme h, w, r, s  

2.1.3.    Konsonantische Alternationen

2.1.4.    Konsonantengemination

2.1.5.    Das ahd. Konsonantensystem und seine Herkunft

2.1.6.    Die Bezeichnung (Schreibung) der Konsonanten in den ahd. Texten

2.2.        Der ahd. Vokalismus

2.2.1.    Allgemeine Charakteristik des ahd. Vokalismus

2.2.2.    Die Brechung

2.2.3.    Umlaut

2.2.4.    Monophthongierung und Diphthongierung

2.2.5.    Das System des ahd. Vokalismus und seine Herkunft 

              Kurze Zusammenfassung 

3.           Morphologie der althochdeutschen Sprache 65

3.1.        Einführende Bemerkungen

3.2.        Das Substantiv

3.2.1.    Die Kategorien des Substantivs

3.2.2.    Die Deklination des Substantivs

3.3.        Das Adjektiv

3.3.1.    Die Deklination des Adjektivs

3.3.2.    Die Komparation der Adjektive

3.3.3.    Das Adverb und die Präpositionen im Ahd.

3.4.        Das Pronomen

3.4.1.    Die Personalpronomina

3.4.2.    Die Possessivpronomina

3.4.3.    Die Demonstrativpronomina

3.4.4.    Die Interrogativ- und Relativpronomina

3.4.5.    Die unbestimmten und negativen Pronomina

3.5.        Das Zahlwort

3.6.        Das Verb

3.6.1.    Die grammatischen Kategorien des Verbs

3.6.2.    Die morphologische Klassifikation der Verben

3.6.3.    Konjugation der starken Verben (Indikativ)

3.6.4.    Die Konjugation der schwachen Verben (Indikativ)

3.6.5.    Die Bildung der Modalformen (Konjunktiv und Imperativ)

3.6.6.    Die unregelmäßigen Verben

3.6.7.    Der Infinitiv und die Partizipien im Ahd.

3.6.8.    Die Entstehung der analytischen (umschriebenen) Formen des Verbs

              Kurze Zusammenfassung

4.           Syntax der althochdeutschen Sprache 107

4.1.        Die Wortfolge im einfachen Satz

4.2.        Die Bedeutung und der Gebrauch der Kasus

4.3.        Besonderheiten der Funktion und des Gebrauchs der Satzglieder

4.4.        Partizipialkonstruktionen

4.5.        Die Negation 

4.6.        Der zusammengesetzte Satz

              Kurze Zusammenfassung

5.           Der ahd. Wortschatz 117

5.1.        Allgemeine Charakteristik des ahd. Wortschatzes

5.2.        Die ältesten Entlehnungen in der ahd. Sprache

5.3.        Die ahd. Eigennamen

5.4.        Die Entstehung des Wortes deutsch 

5.5.        Die ahd. Maßeinheiten

5.6.        Die ahd. Wortbildung

5.6.1.    Die Wortbildung der Substantiva

5.6.2.    Die Wortbildung der Adjektiva

5.6.3.    Die Wortbildung der Verba 

 

              Teil III:

              Die mittelhochdeutsche Periode  135

1.           Allgemeine Daten zum Mittelhochdeutschen 135 

1.1.        Der chronologische und territoriale Rahmen der mhd. Sprache 

1.2.          Die mittelhochdeutschen Dialekte

1.3.        Die mittelhochdeutschen Sprachdenkmäler

2.           Die Phonetik der mhd. Sprache 141

2.1.        Die Entwicklung des Vokalismus 

2.1.1.    Die Reduktion der Vokale

2.1.2.    Der Umlaut

2.1.3.    Veränderungen im Bestand der Diphthonge

2.1.4.    Bestand und Herkunft der mhd. Vokale

2.2.        Die Entwicklung des Konsonantismus

              Kurze Zusammenfassung

3.           Morphologie und Syntax der mhd. Sprache 150

3.1.        Das Substantiv

3.1.1.    Die Deklination der Substantive

3.1.2.    Die Bildung des Plurals der Substantiva

3.2.        Das Verb

3.2.1.    Die Veränderungen im System der Konjugation der Verben

3.2.2.    Schwache Verba mit Vokalwechsel in der Wurzel

3.2.3.    Die Präteritopräsentia und unregelmäßigen Verba

3.2.4.    Die Bildung des Konjunktivs 

3.2.5.    Die Entwicklung der analytischen Formen des Verbs

3.3.        Das Adjektiv, das Pronomen und das Zahlwort 

              Kurze Zusammenfassung

3.4.        Die Hauptbesonderheiten der mhd. Syntax 

3.4.1.    Wortfolge im Satz 

3.4.2.    Der Gebrauch der Negation

3.4.3.    Die Entwicklung des Artikels

3.4.4.    Die wichtigsten Konjunktionen und konjunktionalen Wörter im Satzgefüge

              Kurze Zusammenfassung  110

4.           Die Veränderungen im Wortschatz der mhd. Sprache 175

 

              Teil IV:

              Die neuhochdeutsche Periode 180

1.           Allgemeine Daten zur neuhochdeutschen Sprache 180

1.1.        Der chronologische Rahmen der neuhochdeutschen Sprache und die neuhochdeutschen Dialekte

1.2.        Die Sphären des Gebrauchs (Anwendungsbereiche) der deutschen Sprache

1.3.        Die Bildung der deutschen Schriftsprache

1.4.        Die Normierung der Schriftsprache

2.           Die Entwicklung des phonematischen Systems der neuhochdeutschen

              Sprache 192

2.1.        Vollendung von Diphthongierung und Monophthongierung

2.2.        Die quantitativen Veränderungen der Vokale

2.3.        Labialisierung und Delabialisierung

2.4.        Die Senkung von Vokalen

2.5.        Unbetonte Vokale

2.6.        Die Veränderungen im Konsonantismus

2.7.        Die Entwicklung der orthografischen Normen der deutschen Sprache

3.           Die wichtigsten Veränderungen im grammatischen System der deutschen Sprache 199

4.           Die Entwicklung des Wortschatzes der neuhochdeutschen Sprache 207

 

              Teil V: 

              Abschließende Bemerkungen und Übersichten 211

1.           Schlussbemerkungen 211

1.1.        Die Entstehung und die Bildung der deutschen Schriftsprache

1.2.        Die Entwicklung des phonematischen Systems der deutschen Sprache

1.3.        Die Entwicklung der morphologischen Struktur der deutschen Sprache

1.4.        Die Entwicklung der syntaktischen Struktur der deutschen Sprache

1.5.        Die Entwicklung des Wortschatzes der deutschen Sprache

2.           Übersichten 222

3.           Die deutsche Sprache in Österreich (von H.-D. Pohl) 232   (hier im Internet)

4.           Ein Blick in die Schweiz (von H.-D. Pohl) 244 

             

              Literatur. Abkürzungen, Zeichen  253

 

 

 

zurück zum Schriftenverzeichnis