XXIV. NAMEN­KUNDLICHES SYMPOSIUM

 in

KALS AM GROSS­GLOCKNER

18.- 20.6.2009

Vorläufiges Programm

(Stand 9.6.2009)

 

(Internet: http://members.chello.at/heinz.pohl/Tagung_Kals_2009.htm)

 

1.           Georg ANKER: Familiennamen contra sieben Dialekte – Woher kommen die Bur­genlandkroaten wirklich?

2.           Peter ANREITER: Der Bergbau im Kalser Tal im Spiegel der Namen

3.           Angela BERGERMAYER: Zum slawischen Lautgesetz der l-Epenthese auf dem Gebiet der Slavia submersa Österreichs – Hinweise aus dem Namengut

4.           Hubert BERGMANN: Geografische Namen und die Eisenbahn – einige Beobach­tungen

5.           Michaela Čornějová: Spuren der ehemaligen kroatischen Besiedlung in Südmähren (Tschechien)

6.           Wolfram EULER: Berg- und Geländenamen rund um die Dreisprachenecke Italienisch – Französisch – Deutsch im Piemont

7.           Daniela Feistmantl: St. Anton am Arlberg – Zur Besiedlungsgeschichte und Namenkunde

8.           Andrea GRÖTSCHNIG: Buchpräsentation „Axams. Namen und Siedlungs­geschichte“ (Wien, Präsens 2008)

9.           Ortolf Harl: Polybios und das Gold der Taurisker: Von der Realprobe zur onoma­stischen deductio

10.      Milan HARVALÍK: Die Toponymie Böhmens im Lichte der Untersuchungen tschechischer und deutscher Namenforscher

11.      Yvonne Kathrein: Bei- und Familiennamengeographie im 14. u. 15. Jhdt. in Tirol. Ein onoma­stischer Beitrag zur Beginnphase des Schwazer Bergbaus

12.      Gert KLINGENSCHMITT: Zur Etymologie des Deutschen

13.      Stanislava Kloferová: Zur Adaptation der deutschen Flurnamen in Mähren und im tschechischen Teil Schlesiens (anhand der tschechischen Flurnamen mit C- [ts] im Anlaut)

14.      Otto KRONSTEINER: Die Namenpolitik des Imperium Romanum (zugleich Vor­stellung des Buches Latin light for Latin lovers, 4. Aufl.)

15.      Axel LINSBERGER: Bürgerliche Bei- und Familiennamen des 15. Jahrhunderts in Wien. Vorstel­lung des Dissertationsprojektes

16.      Laura Merth: Zur Absamer Namenkunde

17.      Arnulf PICHLER-STAINERN: „Kals“ – doch romanisch?

18.      Arnulf PICHLER-STAINERN: Buchpräsentation „Südbairisch in Laut und Schrift“ (Klagenfurt, Heyn 2008)

19.      Guntram PLANGG: Schichtung der Alpnamen im Montafon

20.      Heinz-Dieter POHL: Slawische Ausgangsformen – „deutsche“ Ortsnamen. Probleme der Phonetik und Phonologie

21.      Ralf-Peter RITTER: Zur Herkunft von ungar. teavaj ‘Markenbutter’

22.      Stefan Schaffner: Zur Etymologie des Namenvorder­­gliedes germanisch *auda-

23.      Anna L. Staudacher: Blümle, Rikl, Sorl – Rituelle jüdische Mädchennamen in Wien (2.H. 19. Jhdt.)

24.      Barbara STEFAN: Flurnamen der Sieben Gemeinden aus der Sammlung D. Giu­seppe Bonomos für J.A. Schmeller (1844)

25.      Hans TYROLLER: Namenforschung in Bayern

26.      Paul VIDESOTT: Zum Namen Bruneck (anlässlich einer neuen Deutung)

27.      Helmut WEINBERGER: „Toni, lass es polstern!“ – Einige Anmerkungen zu deony­mischen Verben

28.      Walter WIRKNER: Vulgäre Bezeichnungen von Pflanzen

29.      Aliye YASYBA: Türkische Anthroponymie in Österreich und Deutschland

30.      Ludwig ZEHETNER: Buchpräsentation (kurze Vorstellung der Regensburger Namenkundlichen Reihe und des Regensburger Dialektforums aus der „edition vulpes“ http://www.edition-vulpes.de/ sowie Basst scho! Wörter und Wendungen aus den Dialekten und der regionalen Hochsprache in Altbayern)

 

 

Rahmenprogramm: Siehe auf dem Zeitplan, Weiteres wird noch bekannt gegeben. Am Donnerstag nach dem letzten Vortrag eine Präsentation Flurnamenverortung in der Gemeinde Kals am Großglockner in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hohe Tauern im Gemeindehaus „de Calce“.

Wanderung: Fr. ca. 15 Uhr von Ködnitz über Großdorf, den Raseggfächer, Tembler, Lourdes-Kapelle in Lana und wieder zurück nach Ködnitz; Ausgangspunkt Haus „De Calce“ (Dauer 2,5 bis 3 Stunden): Wir steigen von unserem Ausgangspunkt dem Haus „De Calce“ zum Kalser Bach hinab und wandern dem Bach folgend in Richtung Großdorf. Dabei werfen wir einen Blick auf das in Bau befindliche Krafthaus der Wasserkraftanlage Dorfer Bach bei der Georgskapelle. Von der Georgskapelle steigen wir über den imposanten Schuttfächer des Raseggbaches zum „Tembler“ hinauf. Von hier genießen wir den herrlichen Rundblick über den Kalser Talkessel und sinnieren über seine Entstehung und die darauf einwirkenden Kräfte der Natur. Wir ziehen weiter über den Schuttfächer in Richtung Lana zur Lourdes-Kapelle. Von dort erreichen wir nach dem Überqueren des Kalser Baches wieder unseren Ausgangspunkt in Ködnitz. Zur „Nachbereitung“ treffen wir uns im Anschluss im Ködnitzhof.

 

Tagungsgebühr: € 20.- / Studierende € 10.00