XXXII. NAMENKUNDLICHES SYMPOSIUM 
KALS AM GROSSGLOCKNER
vom 8.–11. Juni 2017
Organisationskomitee: 
Peter Anreiter (Innsbruck), Marialuise Haslinger (Innsbruck)
und Heinz-Dieter Pohl (Klagenfurt)
Anreise bis Donnerstag 8. Juni (14 Uhr)
Donnerstag 8. Juni, Anmeldung
ab 12 Uhr im Ködnitzhof in Kals-Ködnitz, 13.45 Tagungsbeginn, 14.00-18.00 Vorträge im VAZ
(Veranstaltungszentrum neben dem Ködnitzhof) mit Pausen lt. Programm (19 Uhr Gemeinsamer Abend)
Freitag, 9. Juni: 9.00
Begrüßung der Teilnehmer und offizielle
Eröffnung durch Frau Bürgermeister Erika Rogl  im VAZ;
9.30-18.00 Vorträge mit Pausen ebendort lt. Programm (19 Uhr gemeinsamer Abend) 
Samstag, 10. Juni ab 9
Uhr Vorträge (mit Pausen) im VAZ; 15 Uhr 
Wanderung); ab 19 Uhr
gemeinsamer Abend. 
Sonntag, 11. Juni:
Abreisetag (mannigfaltige
Möglichkeiten zum Wandern in der Umgebung, z.B. ins Dorfer Tal zum Kalser
Tauernhaus) 
 
Wissenschaftliche Vorträge
(Do./Fr./Sa.):
1.      Georg
ANKER (Kramsach): Die Verschriftlichung von Personennamen im pannonischen Raum
2.      Peter
ANREITER (Innsbruck): Einige lautliche Beobachtungen zu ausgewählten Namen des Kalser Tales
(Eine argumentative „Kettenreaktion“)
3.      Harald BICHLMEIER (Halle [Saale]):  Die Ortsnamen Halle und Jena – oder:
wie sicher sind Ortsnamenetymologien?
4.      Julian BLASSNIGG (Innsbruck/Zell am See): Die Ortschaftsnamen der Nationalparkgemeinde Uttendorf (Pinzgau)
5.      Wolfram EULER (München): Ostfriesisches Substrat und „ostfriesisches“ Niederdeutsch – Borkumer Plattdeutsch und Niederländisch
6.      Barbara FAHRNGRUBER (Wien):
Die Slaven im Pielachtal
7.      Elisabeth GRUBER & Gerhard
RAMPL (Innsbruck): Zum Abschluss des
Projekts Flurnamenerhebung Tirol:
Resultate und erste Analysen 
8.      Karl HOHENSINNER (Grein/Linz): Der Namenteil -schlag- in Familiennamen, Ortsnamen und
Flurnamen
9.      Georg HOLZER (Wien): Zur Akzentuierung zweigliedriger slavischer Personennamen 
10.   Judith JAMBOR (Innsbruck): Die Berge um Innsbruck und
ihre Namen 
11.   Wolfgang JANKA & Alois DICKLBERGER
(Regensburg/Passau): „Aus der Tradition in die Zukunft (ATiZu)“: Ortsnamen
zwischen Passau und Budweis
12. Rüdiger KAUFMANN & Lorelies ORTNER (Innsbruck): Häufigkeiten von Flurnamen und Flurnamentypen: statistische Ansätze
13. Emanuel KLOTZ (Innsbruck): Urslawisches Wörterbuch (Buchpräsentation)
14.   Andrea KRAPF (Innsbruck): Fellon-grass
und Saving-tree
– Sprechende Namen von Heilpflanzen in englischen Dialekten
15.   Corinna
LESCHBER (Berlin): Substratonomastik
im mediterranen Raum
16.   Jussi NUORLUOTO (Uppsala): Das Erschließen des
frühen nordslavischen Lautsystems und seiner Entwicklung anhand des
altnordischen und finnisch-ugrischen Namenguts
17. Lorelies ORTNER & Rüdiger KAUFMANN (Innsbruck): Benennungsmotive von Südtiroler und Nordtiroler Flurnamen – ein Vergleich von Namenlandschaften
18.   Nicolai PEITERSEN (Lyngby
[Dänemark]): Cheese and butter in old English town-names
19.   Guntram PLANGG (Innsbruck): Vom Lüner See zur Sporenalpe
20.   Heinz-Dieter POHL (Klagenfurt): Zum Wortbildungselement
slawisch       -nig(g) (< -nikъ)
unter besonderer Berücksichtigung von Osttirol
21.   Stefan SCHAFFNER (Erlangen-Nürnberg):
Der griechische Schlachtfeldgott Enyalios
22.   Edwin SERRO (Klagenfurt): Lieben Sie Hamlet? – Text vs.
Interpretation
23.   Anna L. STAUDACHER (Wien): Der Wechsel von Unterschriften
im 19. Jhdt (bis hin zum 1. Weltkrieg) 
24.   Helmut WEINBERGER (Innsbruck): Hertz – Kelvin – Eulersche Zahl. Anthroponyme in
physikalischen und mathematischen Einheiten und Konstanten
25.   Walter WIRKNER (Innsbruck):
Kräuter – Kräuterbezeichnungen – Kräuterwirkungen  entfällt
Programm für Sa.
10.6., 15 Uhr. Wanderung mit Bürgermeister
a.D. Klaus UNTERWEGER (nähere Details folgen, Treffpunkt vor dem Ködnitzhof,
danach gemeinsamer Abend im Kalser Eck)
ZEITPLAN
Tagungsort: Veranstaltungszentrum
(VAZ) neben dem Ködnitzhof
Tagungsgebühr: € 25.- / Studierende € 10.00                                                                       zurück
| 
   Uhrzeit  | 
  
   Do., 8.6.2017  | 
  
   Fr., 9.6.2017  | 
  
   Sa., 10.6.2017  | 
 
| 
    
  9.00-09.30  | 
  
   | 
  
   Begrüßung und offi-zielle
  Eröffnung durch Frau Bürger-meisterin Erika Rogl  | 
  
   9.00 Gruber & Rampl  | 
 
| 
     
  9.30-10.00  | 
  
   | 
  
   Plangg   | 
  
   Krapf  | 
 
| 
    10.00-10.30  | 
  
   | 
  
   Anreiter  | 
  
   Jambor  | 
 
| 
    10.30-11.00  | 
  
   | 
  
   Kurze Pause  | 
  
   Schaffner  | 
 
| 
   11.00-11.30  | 
  
   Anker  | 
  
   Kurze Pause  | 
 |
| 
   11.30-12.00  | 
  
   Anmeldung  | 
  
   Weinberger  | 
  
   Klotz  | 
 
| 
   12.00-12.30  | 
  
   ab 12
  Uhr  | 
  
   Fahrnguber  | 
  
   Peitersen  | 
 
| 
   12.30-13.00  | 
  
   im Ködnitzhof  | 
  
   Mittagspause  | 
  
   Abschluss  | 
 
| 
   13.00-13.30  | 
  
   | 
  
   Mittagspause  | 
  
   Mittagspause  | 
 
| 
   13.30-14.00  | 
  
   13.45: Informationen  | 
  
   Mittagspause  | 
  
   Mittagspause  | 
 
| 
   14.00-14.30  | 
  
   Hohensinner  | 
  
   Ortner & Kaufmann  | 
  
   Mittagspause  | 
 
| 
   14.30-15.00  | 
  
   
  | 
  
   Holzer  | 
  
   Wanderung mit
  Bm. a.D. Klaus Unter-weger; Treffpunkt vor dem Ködnitzhof     | 
 
| 
   15.00-15.30  | 
  
   Kaufmann & Ortner   | 
  
   Leschber  | 
 |
| 
   15.30-16.00  | 
  
   Staudacher  | 
  
   Nuorluoto  | 
 |
| 
   16.00-16.30  | 
  
   Kurze Pause  | 
  
   Kurze Pause  | 
 |
| 
   16.30-17.00  | 
  
   Euler  | 
  
   Bichlmeier  | 
 |
| 
   17.00-17.30  | 
  
   Blassnig  | 
  
   Janka &
  Dicklberger  | 
 |
| 
   17.30-18.00  | 
  
   Pohl   | 
  
   Serro  | 
  |
| 
   nach 18.00  | 
  
   Ab 19 Uhr zwangloses Zusammentreffen im  Ködnitzhof  | 
  
   19 Uhr: Gemeinsamer Abend im Ködnitzhof  | 
  
   19 Uhr: Gemeinsamer Abend im Kalser
  Eck  |