Home |
aeGewinnspiele |
aeSeasonals |
Ostern |
Halloween |
Chinesisches Horoskop |
american football |
Contact |
Für Letztgeborene im Vorschulalter
Von Frohnatur und LebensernstMuttertagsgedichte sind so alt wie der Muttertag selbst. Also nicht sehr alt. In Mitteleuropa gerade mal so ein gutes Dreivierteljahrhundert. In deutschsprachigen Landen jedenfalls nicht alt genug, um in Zeiten, als Gedichte noch Versform und Reim voraussetzten, Berücksichtigung finden zu können. Vom Vater hab´ ich die Natur, des Lebens ernstes Führen, Man braucht kein Spitzenpsychologe oder Sprachanalytiker zu sein , um aus den von Goethe Herrn Heinrich Faust in den Mund gelegten (zweifellos sehr positiv gemeinten) Worten Stellung und Wertschätzung des Mütterchens in damaliger Zeit erahnen zu können - die Frohnatur also ist's, welche Mütter genetisch und/oder erzieherisch mitgeben, wenn's ernster wird, ist der Vater zuständig ...
Die MütterchenSie ziehen sich wie ein roter Faden durch die Muttertagspoesie: Die Mütterchen - und wenn es der Reim gebot, wurden sie auch als ‚Mütterlein' bezeichnet. You' re not famous until my Mother has heard of you. Der Verdacht liegt nahe, dass dieses Bonmot einen durchaus nicht nur humoristischen Hintergrund haben könnte ...
Poesie und MütterWenn wir nun 'Mütterchen und Mütterlein' auf die Liste der nicht gewünschten Wörter setzen, dann können wir bereits den allergrößten Teil deutschsprachiger Muttertagsgedichte vergessen - nicht nur wegen der Wörter selbst, sondern auch wegen des korrespondierenden Inhaltes. Das Beste an mir, ich hab's von ihr. Peter Rosegger ist der Schöpfer der schlichten Worte. Die lassen sich geringfügig wandeln in Das Beste an mir, ich hab's von dir! und eignen sich damit sowohl für Vorschulkinder (wenn's denn sein soll), als Text für Kartengrüße und bei einigem Geschick und genügend großer Fläche sogar als Tortenaufschrift. Weil Gott nicht überall sein konnte, schuf er die Mutter. Wer hätte gedacht, dass dieses Sprichwort aus dem arabischen Raum stammt? Eine Mutter ist mehr wert als ein Dutzend Priester. Ausgerechnet im höchst katholischen Spanien ist diese Erkenntnis entstanden und das Original spricht noch ein wenig uncharmanter von einer 'Tonne Priester' ... Eine Mutter ist nicht jemand zum Anlehnen, Dieser beeindruckende Ausspruch stammt von der Amerikanerin Dorothy Fisher und klingt im englischen Original noch ein bisschen flüssiger: A Mother is not a person to lean on
Zurück zur FormUm nun doch noch ein bisschen konventioneller zu werden, lassen wir ein förmliches Gedicht zu Wort kommen: Nur eine Mutter weiß allein, Also sprach Chamisso und seine Zeilen zählen noch zu den am wenigsten getragenen. Die meisten anderen der klassischen deutschsprachigen Dichterfürsten schwanken in ihren Gedichten zwischen der von Goethe unterstellten biederen Frohnatur einerseits und etwas düsterem Pathos andererseits, wie etwa Heinrich Heine: Doch, liebe Mutter, offen will ich's sagen: Alles in allem scheint jedenfalls im Rahmen der klassischen Poesie doch nur beschränkt Geeignetes für heute vorzufinden zu sein. Das hat wohl etwas Raum für weniger bekannte bis unbekannte Dichter geschaffen, welche somit zumindest zum Muttertag zu Wort kommen dürfen: Ich weiß genau, dass ich dich mag Der Sechszeiler mit diesem Beginn entstammt einer kleinen Sammlung bei KIDSWEB.AT Der Muttertag ist ein besonderer Tag: Ab Gedicht Nummer 6 wird die Sammlung bei KIRCHENWEB.AT interessant (nachdem bei den ersten 5 die Mütterleins noch dicht gedrängt aufgetreten sind) und Nummer 7 sowie manch anderes im Gefolge klingt gar nicht nach einer kirchlichen Präsentation. In jedem Fall ist auf diesen Seiten eine recht brauchbare Sammlung von Gedichten und Sprüchen zum Muttertag zu finden.
Der Club der toten Dichter ...... hat es wohl endgültig zu Tage gefördert, dass Amerikaner eine besondere Nahebeziehung zu (mehr oder weniger) romantischen Gedichten haben. Und da amerikanische Poesie im Schnitt jüngeren Datums ist, als hierzulande, scheint der Realitätsbezug auch enger zu sein. I'm not always just perfect, Besonders nett an diesen Zeilen ist, dass sie als Beigabe für ein kleines Geschenk gedacht sind: Einer Teetasse und/oder einem Teesäckchen. Eine weitere Seite von CAN TEACH stellt Gedichte erklärend an die Seite von Finger- und Handabdrücken. Vielleicht sind hier sogar Anstöße für eigene Überlegungen in Deutsch ableitbar. Natürlich sind (aufgrund der hohen Mobilität der Menschen und Weitläufigkeit des Landes) in den USA die Familienverhältnisse im Schnitt einiges komplizierter als hierzulande. Deshalb gibt es für den Muttertag auch zahlreiche Kartentexte und Gedichte für Frauen, die nicht die leibliche Mutter sind. I never had a real mom, but So beginnt eines der 57 Gedichte, die bei NICHOLAS GORDON
angeführt sind und es ist offenbar der Stiefmutter gewidmet. Mothers are as total as the sky; ... und jetzt ein kleines bisschen durchatmen :-) Ebenfalls fernab von Mütterlein-Romantik und trotzdem bezaubernd ist dieses Gedicht: When you thought I wasn't looking Die beispielgebende und Lebensweisheit vermittelnde Abhandlung 'When you thougt I wans`nt looking ...' ist damit noch nicht zuende, bei FROM THE HEART finden Sie die faszinierende Fortsetzung.
VerweigerungenZum Abschluss noch zwei Tips, die vor allem für diejenigen von Wert sein könnten, die den Muttertag zumindest in der gegebenen Form nicht ganz so anerkennen wollen. Ich habe heute ein paar Blumen Christian Morgenstern hat diese tiefgehende und zugleich elegante Formulierung geschaffen. Und Annette von Droste-Hülshoff hat die richtigen Worte für jene parat, die nichts von allzu langen poetischen Ausführungen halten: So nimm die einfach schlichte Gabe hin, ![]()
|
aeMuttertag ![]() BUNNYMA ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Muttertag:
|