Ein Leitsatz für alle, die mit Hunden arbeiten wollen:

„Der Hund ist der Spiegel Deiner Seele!“

 

Schlittenhunde

Obwohl sie langsam auch bei uns immer bekannter werden (zumindest die bekanntesten wie der Siberian Husky und der Alaskan Malamute) weiß man leider immer noch viel zu wenig über sie, was zu Vorurteilen, Mißverständnissen und manchmal auch zu viel Leid bei diesen wunderbaren Tieren führt.

„Husky“, ursprünglich „esky“, kommt aus der Inuit-Sprache, bedeutet „heiser“ und war als Schimpfwort für die Eskimos gebräuchlich. Fälschlicherweise wird diese Bezeichnung für alle Schlittenhunde benutzt, aber nur der Siberian Husky führt „Husky“ im Namen.



Von der FCI (Internationaler Zuchtverband) anerkannte Schlittenhunderassen:

Siberian Husky
Er stammt aus Ostsibirien und gilt als der schnellste, anmutigste und leichteste Schlittenhund. Der Siberian Husky ist ein aufmerksamer und arbeitsfreudiger Hund, dessen besondere Qualitäten in den härtesten Schlittenhunderennen zu bewundern sind.
Rüde: 54-60cm/21-29kg, Hündin: 51-56cm/16-23kg
Die Augenfarbe kann braun oder blau sein, auch ein braunes und ein blaues Auge sind möglich.

Samojede
Das "Lächeln" dieses großen, weißen Hundes scheint sein ausgeglichenes Wesen wiederzuspiegeln. Seinen Namen hat er vom Westsibirischen Nomadenvolk der Samojeden.
Rüde: 51-56cm/30kg, Hündin: 45-51cm/21kg

Alaskan Malamute
Er ist der größte und schwerste der Schlittenhunderassen. Sein kräftiger Körperbau gibt ihm Stärke und Ausdauer, was ihn zum beliebten Gebrauchshund in der Arktis macht.
Rüde: 63cm/39kg, Hündin: 58cm/34kg
Die Augenfarbe ist braun.

Grönlandhund
Als anspruchsloser, starker Hund leistet er unter arktischen Bedingungen harte Ausdauerarbeit. Heute noch wird er in Grönland als Schlittenhund gezüchtet.
Rüde: 60cm/40kg, Hündin: 55cm/32kg

 

Eine gute Gelegenheit uns kennenzulernen und sich über uns zu informieren bietet sich bei den Rennveranstaltungen. Auch wir freuen uns - ebenso wie zweibeinige Athleten - über Zuschauer und Applaus.

 

 

Rennkategorien:

SJ    = Skijöring (Langlaufski und 1 Hund)

SD      = Skandinavier-Damen (Langlaufski mit Pulka und 1 bis 3 Hunde)

SH   = Skandinavier-Herren (Langlaufski mit Pulka und 1 bis 3 Hunde)

D     = Schlitten mit 2 Hunden

C     = Schlitten mit 3-4 Hunden

B     = Schlitten mit 5-6 Hunden

A     = Schlitten mit 7-8 Hunden

O     = Schlitten mit 9- unbegrenzte Hundeanzahl (Königsklasse genannt)

 

Die Ziffern 1 oder 2 bei den Kategorien D, C, B und A geben Auskunft über 

die Rasse der teilnehmenden Hunde. 1 = Siberian Husky, 2 = Samojede oder 

Alaskan Malamute oder Grönlandhund.

 

Renndistanzen:

Sprint:  SJ, SD und SH   ca. 14km    Mitteldistanz:  SJ,SD und SH ca. 25-30km

                D  und C               ca.   8km                            C                       ca. 20-25km                          B                           ca. 14km                                B                       ca. 25-30km

                A                          ca. 18km                                 A                       ca. 30-35km

               O                          ca. 22km                                 O                       ca. 35-40km

Longtrail: ca. 35-40km, zusätzlich mit Ausrüstung und Übernachtung im Freien

Einige wichtige Vorschriften für Schneerennen in Kürze:

-  Der Musher muß ein Mindestalter von 12 Jahren aufweisen.

-  Die Hunde müssen mindestens 12 Monate (bei Mitteldistanz oder Longtrail

    18 Monate) alt und dementsprechend trainiert sein.

-  Die Hunde müssen gegen alle ansteckenden Krankheiten geimpft sein.

-  Die Impfpässe und die Chip(Transponder)Nummern (früher waren es die 

   Tätowiernummern) werden von der Rennorganisation überprüft.

-  Zur Sicherheit ist ein Schneeanker, eine Schlittenbremse und ein Transportsack 

   am Schlitten anzubringen.