Unser
Team stellt sich vor
Obmann:
Manfred
KOMAC, 3423 St. Andrä-Wördern.
Ansprechpartner für ALLE Hundefragen.
Begonnen hat er wie alle anderen auch: Ein schwarz/weisser
Husky mit blauen Augen sollte es sein ... Das war 1991, mittlerweile kann er
Erfolge vorweisen wie: FISTC-Sprint-Weltmeister 1999 Kategorie A (8 Hunde),
Mitteldistanz-Europameister 1999 Kategorie O (mehr als 8 Hunde), Österreichischer
Meister seit 1996 Kategorie A, FISTC-Sprint-Weltmeister 2001 Kategorie 0,
Mitteldistanz-Europameister 2004 Kategorie O.
Obmannstellvertreter:
Dr.
Vaclav Juza, 8712 Proleb
Ansprechpartner für Mitteldistanz und Longtrail
Ein Musher wie aus einem Jack-London-Buch - vollbärtig, mit Lederhut und mit einer gehörigen Portion Lebensfreude! Als Mediziner hat er sich selbst nach schwerer Krankheit das beste Medikament verschrieben, dass ihm das Leben geboten hat: ein Leben mit Siberian Huskys. Die Freude an seinen Hunden gibt ihm Lebensqualität und Lebensmut.
Mit
Sprint-Rennen hat er begonnen, mittlerweile zieht es ihn immer mehr zu
Mitteldistanz-Rennen und Longtrail.
Sein letzter Erfolg war der 5. Platz beim Trans-Thüringia.
Sportwart:
Georg Moser, 4272 Weitersfelden
Ansprechpartner für Sprint
Sekretariat:
Christine SENGL, 1020 Wien
Große Schiffgasse 28/1b
Und es gibt sie doch, die eingeschworenen Malamute-Besitzer. Einmal Malamute - immer Malamute! Mogli, der Erste, kam 1991 zur Welt und erreichte das stolze Hundealter von 11 Jahren. Altersbedingt trennten sich die Wege der beiden im Sommer des Vorjahres. Doch lange blieb sie nicht allein. Auf ihrer Suche traf sie auf Aniff. Im Tierheim wurde Aniff als Husky-Mischling eingestuft. Die äußerliche Ähnlichkeit zu Mogli war so gross, dass sie ins Tierheim fuhr, um sich diesen "Husky-Mischling" näher anzusehen. Sie kam, sah und nahm die Malamute-Hündin, die bereits seit eineinhalb Jahre im Tierheim wartete, mit. Für manche Hunde gibt es eben doch noch ein Happy-End!
Kassier:
Angelika
VASKO, 1030 Wien.
Ansprechpartner für alles, was die anderen vier nicht wissen.
Aus beruflichen Gründen sollte es gar kein Hund sein, doch 1990 war dann doch
alles anders! Und dann auch noch ein Husky, und weil’s so schön war, kam dann
1993 ein zweiter dazu. Mit dem Zweiten kam auch das Interesse an der Arbeit (Doghandler)
und den Rennen (1995 Sportgastein 6. Platz C1) mit Schlittenhunden. Die beiden
Haushuskys sind richtige Arbeitshunde, denn täglich wartet neue Büroarbeit
auf sie. Aktiv bei den Rennen sind sie nur noch im Hintergrund zu finden.
Menschen, die maßgeblich an der Entstehung des Vereins beteiligt waren,
sind:
Günther Hartl, Dr. Vaclav Juza, Christine
Sengl, Katharina und Franz Steindl, Michaela
Singer und Otto Stoß.
Unser Obmannstellvertreter und Blitzstarter in der Schlittenhundeszene
Alois SCHERB ist am 31.12.2002 tödlich verunglückt.