.

zurück zum Inhaltsverzeichnis EDV Workshop

schwarzl.gif (835 Byte)
Grundlagen- Hardware Software
Die Kursteilnehmer werden am Kursende folgendes beherrschen:

Die einzelnen Bestandteile eines Personal Computers benennen.
Zwischen Hardware und Software unterscheiden.
Arten von Speicher des Computers aufzählen.
Begriffe wie Mega-Byte und Giga-Byte erklären.
Aufgaben von RAM und ROM Speichern kennen.
Den PC korrekt ein und ausschalten.

Die Einheiten Bit und Byte erklären.
Die Funktionen eines Betriebssystems beschreiben.
Computeranwendungen nennen, denen man im täglichen Leben begegnet (z.B. in Krankenhäusern, in Supermärkten, in Bibliotheken...), und ihre Bedeutung für unser berufliches und privates Leben beschreiben.

Ein- und Ausgabegeräte des Computers aufzählen, und Aufgaben der Ein- und Ausgabegeräte beschreiben.
Verschiedene Druckerarten unterscheiden.
Erklären, was bei Stromausfall im Computer geschieht.
Erklären was ein "Absturz" ist, und wie man darauf reagiert.

Erklären, was bei der Aufbewahrung von Sicherungskopien zu beachten ist.
Die Wirkungsweise von Computerviren erklären, und
erklären, wie diese Viren in das Computersystem gelangen.
Erklären, wie das Eindringen von Viren vermieden werden kann.

Erklären, was Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet.
Erklären, welche Probleme durch schlechte Ergonomie auftreten.
Mögliche Risiken für Gesundheit und Sicherheit beschreiben.
Lösungsmöglichkeiten für ergonomische Problemstellungen angeben.

Erklären was man unter Multimedia versteht.
Erklären was das Internet ist.
Die Teile eines Netzwerks beschreiben.
Wissen was ein eMail ist. 

Erklären, was man unter Software Copyright versteht.
Erklären, was beim Kopieren und Verleihen von Programmen zu beachten ist.
Die wichtigsten Punkte des Datenschutzgesetzes angeben.

Wissen, wie der Schutz des Computers und der Daten erfolgen kann.
Wissen, was beim Einsatz von Passworten zu beachten ist.

zurück zum Kopf dieser Seite