zurück zum Inhaltsverzeichnis EDV Workshop

Netzwerkgrundlagen

Netzwerk

Ein Netzwerk ist ein System, in dem unabhängige Rechner miteinander verbunden sind, um Freigabe von Ressourcen, wie Hardware, Software, Daten, Druckern oder Festplatten zu nutzen.

Wozu ein Netzwerk?

- Freigeben von Hard - und Software
- Freigeben von Informationen oder Daten
- Zentralisierte Verwaltung und Sicherheit

Turnschuhnetz (Sneakernet):

Gemeinsame Nutzung von Daten. Übertragung dieser Daten auf verschiedene Rechner zu Fuß durch z.B. Disketten oder Handkopien.


Was haben Netzwerke gemeinsam:

- Server, geben Ressourcen frei
- Clients, die auf freigegebene Ressourcen zugreifen
- Kabel die die physische Verbindung herstellen (oder über Funk)
- Freigegebene Daten, Peripheriegeräte und Ressourcen , die über das Netz zur Verfügung gestellt werden.

Unterteilung der Netzwerke:

Netzwerke werden in zwei Kategorien unterteilt

- Peer to Peer Netzwerke (sehr klein)
- Server / Client Netzwerke (groß bis sehr groß)

Hauptnetzwerktypen

LANs ( Local Area Network)
Verbindung von zwei (anhand eines Kabels) oder mehr Rechnern. Ein LAN ist auf ein Betriebsgelände beschränkt.

MANs (Metropolitan Area Network)
Verbindung mehrerer LANs über einen breiteren Raum als ein LAN. Es wird als Stadtnetz beschrieben. MANs verwenden WAN Technologien, d.h. sie nehmen die Dienste von Drittanbieter in Anspruch.

WANs (Wide Area Network)
Verbindung unendlich vieler LANs bzw. MANs. Ein WAN unterliegt keiner geographischen Beschränkung (Internet). WANs nehmen die Dienste von Drittanbieter in Anspruch.

Auswahl des Netzwerktyps:

Die Auswahl des zu implementierenden Netzes ist von verschiedenen Faktoren abhängig.

- Größe des Unternehmens
- Sicherheit des Netzwerkes
- Art des Unternehmens
- Administrativer Aufwand
- Netzwerklast
- Anforderungen an die Benutzer
- Netzwerkbudget

Peer to Peer Netzwerk

In einem Peer to Peer Netz sind alle Rechner Server und Client gleichteitig. Benutzer sind für ihre Sicherheitsstufe und Freigaben verantwortlich. Es gibt keine zentrale Administration. Es empfiehlt sich ein Peer to Peer Netzwerk von bis zu 10 Rechnern einzurichten, wenn auf Sicherheit weniger Wert gelegt wird und wo ein schnelles sowie großes Wachstum des Unternehmens auszuschließen ist. Es ist relativ kostengünstig, da kein dedizierter Server sowie kein Administrator erforderlich ist. Ebenso ist ein Peer to Peer Netzwerk relativ rasch einzurichten.

Zu beachten ist jedoch das derjenige Rechner, der einen anderen Rechner bedient starke Leistungseinbußen hat, und die willkürliche Freigabe oder Sperrung von Ressourcen der Benutzer zu Schwierigkeiten führen kann.
Zudem müssen sich die Benutzer unter Umständen viele Passwörter für die jeweils von verschiedenen Benutzern freigegebenen Ressourcen merken.

Server / Client Netzwerk

Ein Peer to Peer Netzwerk würde bei mehr als 10 Benutzern wahrscheinlich nicht ausreichen. Für diesen Fall kommt dann das Server / Client Netzwerk ins Spiel, welches dedizierte (Spezialisierte) Server einsetzt, die die anderen Rechner (Clients) bedienen. Ein Server / Client Netzwerk kann tausende Benutzer verwalten. Die Clientcomputerhardware kann auf die Anforderungen der Benutzer beschränkt werden, da sie für die erforderlichen Ressourcen auf dedizierten Servern liegen.
Dedizierte Server erfüllen keine Clientfunktionen, sie dienen lediglich zur Administration und Verwaltung von Benutzern, Diensten und Ressourcen. Es gibt verschiedene Arten von Server, die in Server / Client Netzwerken eingesetzt werden:

Datei - und Druckserver verwalten den Benutzerzugriff und die Verwendung der Datei -und Druckressourcen. Die angeforderten Daten werden auf den anfragenden Rechner geladen.

Anwendungsserver laden lediglich das Ergebnis einer Anforderung auf die anfragende Maschine. Das bedeutet das z.B. die Datenbank bei einer Anfrage auf dem Server verbleibt.

Mailserver verwalten den ein- und ausgehende Mailverkehr des Netzwerkes.

Faxserver verwalten den ein- und ausgehende Faxverkehr des Netzwerkes.

Kommunikationsserver verwalten den Datenfluss und E-Mail Nachrichten zwischen den eigenen Netzwerken und anderen Netzwerken, die die Server über Modems und Telefonleitungen anwählen.

Verzeichnisdienstserver ermöglichen es Benutzern, abgelegte Informationen im Netzwerk zu finden, zu speichern und zu sichern.

Bei einem Server / Client Netzwerk ist die Installation, Konfiguration und Verwaltung aufwendiger als bei einem Peer to Peer Netzwerk. Jedoch durch die Verwendung von dedizierten Servern, bleibt im Gegensatz zu den Peer to Peer Netzen die Leistungsfähigkeit und Sicherheit bei großen Erweiterungen des Netzwerkes für den jeweiligen Benutzer erhalten.
Zudem erleichtert ein Server / Client Netzwerk die Verwaltung und Administration der Ressourcen, da sie sich an einer zentralen Stelle befinden.
Ein Server / Client Netzwerk erfordert jedoch zumindest einen geschulten Administrator. Ein wichtiger Grund für die Wahl eines Server / Client Netzwerkes ist die Implementierung von Sicherheitsstandards, die ein Administrator mit Hilfe der Richtlinien festlegt. Durch die Zentrale Verwaltung der Ressourcen ist für die Benutzer nur noch ein Passwort erforderlich, das bei der Anmeldung in ein Netz eingegeben wird.