Mein Hobby:

JAVA INAKTIV!

.Nicht echt, trotzdem schön, aber kein Vergleich zur Schönheit der Natur!

 

Fische haben mich schon als Kind fasziniert und magisch angezogen. Mit zehn Jahren bekam ich mein erstes 40 Liter Aquarium mit fünf Goldfischen. Eine große Leidenschaft begann. Die Aquarien wurden größer und die Goldfische schon bald von  Warmwasserfischen aller Art abgelöst. 1986 "entdeckte" ich den König des Süßwassers, den Diskus. Bis August 2002 pflegte ich recht erfolgreich, aber auch mit einigen Fehlschlägen, diese wunderschönen Fische. 

......................... .. ..................

Insgeheim träumte ich von einem  Meeresaquarium, schob diesen Wunsch jedoch jahrelang beiseite, da mir die Haltung von Meerestieren zu schwierig erschien.

Mitte August 2002 erkundigte ich mich über die nötige Ausrüstung, Kosten und Wartung eines Salzwasseraquariums.

Ich dachte mir, jetzt oder nie! Am 24. 08. 2002 wurde begonnen, das ehemalige Diskusbecken ( 250 Liter ) in ein Meeresaquarium zu verwandeln, denn für ein größeres Becken ist nicht ausreichend Platz  in der Wohnung.  

 Leider musste ich schon bald feststellen, an den Falschen geraten zu sein!  Das hochgepriesene Service stellte sich als Reinfall heraus und kostenmäßig wurde ich kräftig über den Tisch gezogen! Nur großes Blabla und leere Versprechungen!! Nach dem Motto: Wieder einen Trottel gefunden!

Ich habe mein "Lehrgeld" bezahlt. Vertrauen ist gut, Kontrolle besser! Aber, wie heißt es so schön: Aus Schaden wird man klug!?!

So hat das Aquarium zu Beginn ausgesehen: Nur Salzwasser und viele Steine.....

           

..... und einige Glasrosen!

Einrichtung: Als Bodengrundmaterial wurde Korallensand verwendet. Der Aufbau des Miniriffs erfolgte ca. zu 60% mit Dekorgestein und zu 40% mit Lebend Gestein. Das Becken  musste nun rasch mit Meerwasser aufgefüllt werden um eine Schädigung der lebenden Organismen zu verhindern.

 Die technische Ausrüstung besteht aus: 1 Tunze Eiweißabschäumer Typ: 3115/2, 2 Eheim Kraftpaket Strömungs-Innenfilter: Typ: 2252, HZ:50, l/m:20,W:28, V:230, 1 Eheim Außenfilter: Typ: 2213, HZ:50, l/h:440,W:8, V:230, 1 Jäger Heizstab Typ: LZRH 150, V:230, W:150 mit Überhitzungsschutz, 1 HQI 150 W Lichtbalken mit Solarreflektor und Sylvania Coralstar mit blauem Neonlicht, 18 W/60cm sowie 1 Aräometer mit Erometer und Messgefäß zur Überprüfung des Salzgehaltes im Wasser und 2 Thermometern.

Die ersten Wochen waren eine langwierige Angelegenheit, die viel Geduld erforderte!

In der 1. Woche war es buchstäblich finster im Aquarium - kein Licht! Ab der 2. Woche brannte das HQI - Licht 7 Stunden, das blaue Licht 12 Stunden. In der 3. Woche begannen sich auf  Steinen und Bodengrund relativ rasch Algen zu bilden, die zu richtigen Büscheln mit bis zu 10 cm Länge heranwuchsen. Aber auch Kleinstlebewesen wie Schnecken, Röhren-, Borstenwürmer tauchten wie aus dem Nichts auf und natürlich auch die Glasrosen, über die ich mich anfangs, wegen der Leere im Aquarium und aus Unwissenheit  freute, die aber später vernichtet werden mussten, da sie stark nesseln und durch ihre rasche Ausbreitung in Konkurrenz zu den Korallen stehen und deshalb zu einer Plage  werden können. Die Algen bildeten sich fast ebenso rasch wieder zurück und als Nahrungskonkurrenz zu den Schmieralgen setzte ich Kriechsproßalgen (Caulerpa taxifolia) ein, die gleichzeitig auch eine größere Ansiedlung von Fadenalgen verhindern. Allmählich bildeten sich Kalkrotalgen und grüne Halimeda-Kalkalgen, sowie Rotalgen und grüne Kugelalgen. Nun, nach ca. 6 Wochen konnte die Besiedlung schön langsam beginnen. 2 Clownfische, vorerst ohne Seeanemone, einige Weich- und Lederkorallen waren die ersten Bewohner. Die Beleuchtungsdauer wurde erhöht:  Die HQI - Lampe brennt seither von 12.00 - 20.00 Uhr und die blaue Neonbeleuchtung  von 11.00 - 21.00 Uhr. Bald folgten eine Rotfußseeanemone über die sich die Clownfische sichtlich freuten und gleich Besitz ergriffen, sowie weitere Korallen und Fische.

Zur Zeit leben und gedeihen, zu meiner Freude,  folgende Fische und Korallen im Aquarium: Aufzählung nach Einsetzfolge

Fische: 2 Clownfische,  5 Chromis Viridis, 1 Doktorfisch - Zebrasoma scopas, 1 Hawaiidoktor  - Zebrasoma flavescens, 1 Pinzettfisch - Chelmon rostratus, 2 Goldkopfgrundeln - Valenciennea strigata, 1 Weißkehldoktor - Acanthurus leucosternon, 1 Zwergbarsch - Pseudochromis fridmani, 1 Zwergkaiser - Centropyge eibli, 1 Blauschwarzer Herzogfisch - Centropyge bispinosus, 2 Putzergarnelen - Lysmata amboinensis, 1 Palettendoktorfisch - Paracanthurus hepatus, 2 Putzergarnelen - Lysmata debelius und last, but not least ein kleiner roter Seestern - Linka. -> Sind leider fast alle einem Crash am 9. Februar 2007 zum Opfer gefallen, siehe am Ende dieser Seite "Ein herber Rückschlag"!

Doktorfische sind gegen Artgenossen oft sehr aggressiv. Das musste ich anfangs auch feststellen und ich dachte mir schon, dass es besser gewesen wäre nur ein Exemplar einzusetzen. Der braun-schwarze Scopas attackierte den gelben Hawaidoktor bei jeder Gelegenheit und ließ ihm nur ein kleinen Bereich im Becken. Doch, nach knapp einem Monat,  wurde innerhalb weniger Tage die Aggressivität immer geringer und der Hawaidoktor eroberte sich stückweise das ganze Aquarium.. Alle drei Doktorfische vertragen sich jetzt sehr gut, es kommt nur zu gelegentlichem Imponiergehabe ohne Folgen.

Glück gehabt, hätte auch schlecht enden können!

Korallen: 3 Bäumchenweichkorallen - Nephtheidae, 1 Lederkoralle - Sacophyton, 1 Krustenanemone (gelb u. braun), 1 Xenia - Weichkoralle, 1 Anthelia - Weichkoralle, 3 Lederkorallen - Sinularia, 1 Röhrenkoralle - Clavularia, 1 Steinkoralle  - Trachiphyllia geoffroyi, 2 Steinkorallen - Goniopora, 1 Steinkoralle - Pavona cactus, 2 Steinkoralle - Acropora formosa , 1 Steinkoralle - Blastomussa wellsi, 1Scheibenanemone -  Discosöma (violett), 1 Keniabäumchen - Weichkoralle, 1 Fingerlederkoralle und 2 Hornkorallen - Gelbe Buschgorgonie - Fächerkoralle (blau), 1 Lichtgorgonie (violett), 1Steinkoralle Lobophyllia, 1 Steinkoralle Seriatopora hystrix.  Es ist mir schon gelungen einige Weich- und Lederkorallen sowie Pavona cactus künstlich zu vermehren bzw. haben sich Xenia, Clavularia und Krustenanemonen auf ganz natürliche Weise selbst vermehrt.

 Die schon oben erwähnte Seeanemone bereitet nicht nur Freude, sie hat sich schon einige Male selbständig gemacht und zu wandern begonnen. Das  Zurücksetzen hat mir schon unangenehme Nesselausschläge am Unterarm eingetragen, ist aber notwendig, da sie sonst die Korallen erheblich schädigen würde. 

Im Übrigen macht das Aquarium viel Spaß und schön langsam hat es sich zu einem kleinen Korallenriff entwickelt.  

 

So sieht das Aquarium jetzt aus:

Die Fotos stammen aus der Kamera meines  Bruders Christian, bei dem ich mich herzlich bedanken möchte! 

Foto 2002

Foto 2004

 

Rotfußseeanemone; Bäumchenweichkoralle; 2 Steinkorallen - Trachiphyllia geoffroyi

 

 

 Valencienna strigata; Acanthurus leucosternon; Zebrasoma flavescens; Zebrasoma scopas; Chromis Viridis

 

Pinzettfisch - Chelmon rostratus,; Korallen: Pavona cactus,  Anthelia und Nephtheidae

  

 

 

Weißkehldoktor - Acanthurus leucosternon

 

Lederkoralle - Sinularia; Hornkoralle - Gelbe Buschgorgonie; Seeanemone

 

 

Eine gute Aufnahme vom Pinzettfisch

 

   

  Acanthurus leucosternon; Zebrasoma scopas und Chromis cyanea

 

  

Bäumchenweichkorallen; Krustenanemonen (braun und gelb)

Lichtgorgonie (violett) - Federgorgonie

  

                              Fächerkoralle (blau)                                              Lysmata amboinensis                                  

     

Gorgonien, Xenia, Anthelia, Pavona cactus                             Palettendoktor - Paracanthurus hepatus

   

          inks: Röhrenkoralle - Clavularia, Gorgonien w.o.           Waren unsere 1en und ältesten Bewohner: Anemone u. Clownfische

 

Fingerlederkoralle, Caulastrea, Clavularia, Bäumchenweichkorallen,..".Rest"..w.o.            Großaufnahme von Caulastrea

links-mitte: Steinkoralle Lobophyllia  u. Seriatopora hystrix

 

 Goniopora stokesi - Margaritenkoralle, Blasenanemone, Lobophyllia

 

Goniopora, Blasenanemone-quadricolor, unten Sonnenkoralle

     

Sonnenkoralle - Tubastrea (nur halb geöffnet)

Habe die Tubastrea erst ganz kurz, hoffe sie aber bald in voller Schönheit aufnehmen zu können. Inzwischen besitze ich auch eine Digitalkamera und die Fotos, ab der Lichtgorgonie - Federgorgonie, sind auf meinem Mist gewachsen.

 

          

Der neue, ca. 4 cm kleine Palettendoktor     

  

     

Fotos 2011: Gorgonien: Plexaura flexuosa - Bogen-Strauchgorgonieorgonie u. Pinnigorgia sp  -  Korallengrundeln - Gobiodon okinawae

 

Futter: Trockenfutter: Mari Perls und Maris Flocken; Frostfutter: Artemia, rote und weiße Mückenlarven, Krebs-, Fischeier (Lobster), Mysis, Krill, Herzmuschelfleisch sowie Tiefkühlfische und Miesmuscheln für die Seeanemone; Biosonal - Korallenfutter (flüssig) und zur zusätzlichen Vitaminisierung des Frostfutters 2x wöchentlich Remedium - Vitaminpräparat.Futter pflanzlicher Art: Kopfsalat, Eisbergsalat, Spinat und Löwenzahn.

Kosten: Die Einrichtungs- und Wartungskosten sind natürlich höher als bei einem "normalen" Süßwasseraquarium, wobei die Fische im Preis etwa mit dem der Diskusfischen vergleichbar sind. Meine derzeitigen Fische kosteten zwischen € 15,- und € 70,- pro Stück. Die Korallen und die Seeanemone zwischen € 15 und € 80;- pro Stück, wobei die Grenzen nach oben offen sind,

Regelmäßige Pflegemaßnahmen:

 Einmal am Tag: Kontrollieren, ob die Tiere gesund und munter sind und wenigstens einmal, besser mehrmals füttern (nur so viel, wie die Fische in kurzer Zeit aufnehmen), ein Fasttag in der Woche kann nicht schaden! Kurz überprüfen, ob die Wassertemperatur 25° beträgt und alle technischen Geräte funktionieren. Verdunstetes Wasser nachfüllen, verlorengegangene Spurenelemente und Kalzium durch Spurenelementlösung zufügen.

Einmal in der Woche: Mit Magnetscheibenreiniger die Sichtscheiben sowie die Strömungsfilter (Schaumstoffpatronen) und den Schaumtopf des Abschäumers reinigen.

Zweimal in der Woche: Korallen mit Flüssignahrung versorgen und Seeanemone füttern.

Einmal im Monat: Teilwasserwechsel - ca. 20% des Aquariumswassers gegen frisch angemischtes Meerwasser tauschen und Salzgehalt prüfen. Wasserwerte messen: PH - Säurewert, KH - Karbonathärte, Nitrit-, Nitrat-, Phosphatgehalt sowie Calcium Ca.

Diese Pflegemaßnahmen sind nicht auf meinem Mist gewachsen, bin nur ein kleiner Anfänger in der Meeresaquaristik!

Der Pflegaufwand ist,  im Vergleich zum Süßwasseraquarium,  eher sogar etwas geringer, denn da musste ich wöchentlich einen Teilwasserwechsel durchführen und  den Pflanzenwuchs reduzieren. 

Man wird zwar manchmal als "Fischnarr" belächelt, insgeheim aber auch beneidet. Viele Leute hätten selbst gerne ein Aquarium, scheuen jedoch die vermeintlich "viele" Arbeit, die damit verbunden ist. Dabei ist die Pflege, wie gesagt,  gar nicht so aufwendig, nur muss sie regelmäßig erfolgen. . Ein ungepflegtes Aquarium ist weder schön anzusehen, noch werden sich die Tiere darin wohl fühlen und bald Krankheiten bekommen. Ein gut betreutes Aquarium bringt Freude, strahlt Ruhe aus und ist nicht zuletzt ein Schmuckstück für jede Wohnung.

Es lohnt sich, trotz aller Negativerfahrungen!!!

Ein herber Rückschlag:

 In der Nacht vom 8. auf den 9. Februar 2007 ist, ohne irgend ein Anzeichen am Abend, die Seeanemone abgestorben. Am Morgen musste ich mit Entsetzen feststellen, dass das Wasser ganz milchig weiß war, wie bei einem dichten Nebel und die meisten Fische tot im Aquarium lagen. Diesen Crash haben nur 1 Clownfisch und eine Maidenschläfergrundel - Valenciennea puellaris überlebt. Das tat, abgesehen vom finanziellen Schaden, sehr weh! Ich war ganz einfach verzweifelt und hatte im ersten Frust überlegt das Aquarium ganz zu entfernen. Was tun? Nach Filterung über Aktivkohle und Wasserwechsel konnte ich feststellen, dass die Korallen so gut wie keinen Schaden genommen hatten. Da ich mir nach 44 Jahren ein Leben ohne Aquarium nicht vorstellen konnte, war die Entscheidung klar: Jetzt erst recht!  Also Brieftasche öffnen und mit der Neubesiedelung beginnen. Jetzt, ca. 4 Wochen danach, ist wieder "Leben" ins Becken zurückgekehrt, natürlich hauptsächlich mit Fischen, an deren Anblick ich mich seit Jahren gewöhnt hatte: 1 gelber Hawaiidoktor - Zebrasoma  flavescens, 1 Weißdorn Segelflossen Doktorfisch - Zebrasoma scopas, 1 Palettendoktorfisch - Paracanthurus hepatus, 1 Weißkehldoktor - Acanthurus leucosternon, 1 Pinzettfisch - Chelmon rostratus, 2 Clownfische ocellaris mit Blasenanemone - Entacmaea quadricolor, 4 Grüne Riffbarsche - Chromis Viridis, 1 Maidenschläfergrundel - Valenciennea puellaris, 1 Orangerücken - Zwergkaiserfisch - Centrophyge acanthops,  1 Kanarien Lippfisch - Biochoeres chrysus, 2 Halsband - Anemonenfische - Amphiprion perideraion, 1 Feuer - Korallenwächter - neocirrhites armatus ; 2 Putzergarnelen - Lysmata amboinensis und 2 Putzergarnelen Lysmata debelius und 1.roter Seestern - Linka.

Bis auf kleinere Reibereien unter den Doktorfischen  haben sich die Fische schon sehr gut eingelebt. Ich hoffe, obgleich ich es wieder nicht lassen konnte ( aus gehabtem Schaden nichts gelernt ) eine Anemone ins Becken zu setzen, dass mir in Zukunft eine derartig negative Erfahrung erspart bleibt!

 

 

Übersiedelung am 12.Juli. 2013:

 

Mein Aquarium war in die Jahre gekommen, viele Kratzer und vor allem undicht. Es war zwar nicht so, dass viel Wasser ausgelaufen ist aber das Salz hatte sich bereits an etlichen Stellen "durchgefressen" und auch der Unterschrank war dadurch schon ziemlich mitgenommen ( Holz aufgequollen). Zudem hatte ich eine riesige Wollkrabbe im Becken, die Korallen schädigte bzw. Weich- und Lederkorallen an- und aufgefressen hat. Besonderer Leckerbissen waren Bäumchenweichkorallen und Xenia. Alle möglichen Fangversuche ( z.B.Glasgefäß) scheiterten kläglich. Einmal hatte sich das "Monster" etwas zuweit herausgewagt, ich konnte sie mit einem Stab am Boden festdrücken und mit einer großen Gabel aufspießen. Leider hat sie sich beim hervorziehen wieder befreien können und mein einziger "Fang" war eine Krabbenschere. Jedenfalls war ich schon sehr frustriert und habe auch mit dem Gedanken gespielt das Aquarium ganz aufzugeben. Wenn man seit dem 10. Lebensjahr (wie eingangs erwähnt) Fische pflegt, ist ein Leben ohne Aquarium kaum vorstellbar und so habe ich diesen Gedanken schnell wieder verworfen und mich bezüglich einer Übersiedlung in ein neues Becken von Herrn Thomas Ullrich, Zoo - Ullrich (Adresse siehe unten), beraten lassen. Ein neues Maßbecken mit einem Volumen von ca. 400 Liter sowie "maßgeschneidertem" Unterschrank  wurde bestellt.

Am 12. Juli 2013 war der Tag der Übersiedlung und ich hatte ehrlich gesagt ein etwas mulmiges Gefühl. Herr Ullrich und zwei Mitarbeiter rückten mit einer Unmenge von riesigen Plastikwannen, Kanistern mit Salzwasser etc. an. Zuerst wurden Korallen, Fische und  Gestein in eine der Wannen gebracht, in eine weitere das nicht mehr benötigte Restgestein, war ca. die Hälfte des gesamten Gesteins (war u.a.Vulkangestein, das bei der Ersteinrichtung unüblicherweise und im Übermaß von Zoo Panaqua verwendet wurde). Die Wollkrabbe hatte nun keine Chance mehr  und ich hätte sie liebend gerne zertreten was ich dann aber doch nicht übers Herz brachte. Einer der Herrn hat sie als Futter für seinen Drückerfisch mitgenommen. Es folgte die Aufstellung und Einrichtung des neuen Beckens. Die Männer arbeiteten professionell und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, auch das Preis-Leistungsverhältnis ist in Ordnung.

 

So sieht das Aquarium nach der Übersiedlung aus:

 

 

  

   

 

    

 

 

    

 

 

Meeresaquaristik:

 Zoohandlungen, die ich gerne weiterempfehle:

Zoo ULLRICH: Rennweg 65a, A-1030 Wien: http://www.zoo-ullrich.at

Korallenriffcenter: Schönbrunner Straße 14, A-1050 Wien: http://www.meeresaquaristik.com

Tier & Wir Klein Wittmann u Sänger OEG: Alserstraße 42, A-1090 Wien: Tel. 01/ 408 55 54

Tier und Natur:  Brünnerstraße 46-48, A-Wien:http://www.tierundnatur.at/ : Tel.:: +43 (0) 1 271 12 98; E-Mail: office@tierundnatur.at

 

Nicht zu empfehlen, aus o.a. Gründen:

Zoo Panaqua, Frömmlgass 2, 1210 Wien