|
Wien
WIEN
731 ha- Wien ist die einzige Weltstadt mit bedeutendem Weinbau. Region und Gebiet in einem, hält Wien in seiner Peripherie den Reben beste Bedingungen bereit. Schiefer, Schotter, Löß und Lehm prägen die Böden.
Niederösterreich
WACHAU 1.448 ha- Das enge Donautal zwischen Melk und Krems gilt als eine der schönsten Flußlandschaften der Welt. Auf steilen Urgesteinsterassen und sonnensitigen Hängen reifen vornehmlich Grüner Veltliner und Riesling
KREMSTAL 2.438 ha- Im Kremstal findet man die klassischen Böden: Urgestein im westlichen Teil, Löß und Lehm im Osten und Süden. Hier gedeihen vor allem bukettreiche und fruchtbetonte, elegante Weißweine
KAMPTAL 4.189 ha- Das Kamptal ist von Lehm und Lößböden dominiert, auch das Urgestein hat seine Spuren hinterlassen. Grüner Veltliner und Riesling sind hier die klassischen Rebsorten, Rotwein gewinnt an Bedeutung
TRAISENTAL 696 ha- Das Traisental entfaltet sich beiderseits der Traisen nördlich von St.Pölten zur Donau hin. Auf vorwiegend sandigen Lößböden gedeihen vornehmlich fruchtig-duftige Weißweine.
DONAULAND 2.814 ha- Das Donautal erstreckt sich entlang der Donau östlich von Krems bis nach Klosterneuburg. Auf lößreichen kalkhaltigen Böden gedeihen sehr typische und markante Weiß-und Rotweine.
WEINVIERTEL 18.004 ha- Das größte und nördlichste Anbaugebiet Österreichs könnte man als Veltlinerland bezeichnen. Fast 50% der Weingärten nimmt diese typische Sorte ein. Es dominieren sandige Löß-und Lehmböden.
CARNUNTUM 955 ha- Das Weinbaugebiet Carnuntum liegt um die Orte Göttlesbrunn, Höflein und Prellenkirchen. Der Weinbau ist durch den Klimaeinfluß des Neusiedlersees und der Donau begünstigt. Lehm, Sand, Schotter und Lößböden.
THERMENREGION
2.814 ha- Wie schon der Name sagt, führt durch das Gebiet eine vulkanische Bruchlinie. Mildes Klima und schwere steinige Kalkböden kennzeichnen die "Südbahn" wo kraftvolle Weißweine und dichte Rotweine wachsen.
|
|