Der Alpen-Nordrand
ist der nördlichste Rand der Alpen (inkl. Voralpen).

Die Nordalpen umfassen den Ost- und
Zentralbereich der nördl. Alpen – exkl. der inneralpinen Gebiete.
|
|

Die Alpen-Nordseite ist das gesamte
nördl. Alpengebiet (inkl. Voralpen) bis zum Alpenhauptkamm.
|
|

Verlauf des Alpenhauptkamms. Er bildet
die Grenze zwischen Nord- und Südalpen (und bildet über weite
Strecken die Staatsgrenzen).
|
|

Der Alpen-Südrand ist der südliche
Randbereich der Alpen.
|
|

Die Alpensüdseite umfasst das gesamte
südliche Alpengebiet bis zum Alpenhauptkamm, der Grenze zu den
Nordalpen.
|
|

Die Südalpen sind der südl. Bereich
der Alpen – exkl. der Zentral-Alpen.
|
|


Die Westalpen umfassen den gesamten westlichen und höchsten
Teil der Alpen – bis zu einer (grob gezogenen) Linie vom
Bodensee-Rheintal-Splügenpass-Comersee. Alles unklar?¿
|
|


Und jetzt zur Preisfrage: östlich welcher Linie beginnen die
Ostalpen? (Zur Not, siehe Westalpen!)
|
|

Der Alpen-Ostrand ist der östlichste
Rand der Alpen.
|
|
Wichtige Wetterlagen und wo
dann der meiste Schnee fällt

Meine Lieblingswetterlage: Am Nord-
& Nordwestrand der Alpen stauen sich die feuchten
Luftmassen und
müssen abregnen. Ergebnis: teils sehr! ergiebige Schneefälle in
diesen Gebieten.
|
|

Südstaulage: diesmal kommt die feuchte
Luft aus Süden und staut sich an der Alpensüdseite. Ergebnis: teils
extrem! ergiebige Starkniederschläge.
|
|

Weststaulagen: hiervon sind die
Gebirgsregionen betroffen, die jeweils den westlichsten Gebirgsrand
darstellen. Folglich staut sich hier bei der häufigen Westwetterlage
die feuchte Luft – und es schneit (oder regnet) besonders stark.
|