m
BETRIEBSSYSTEM - BROWSER
m
Hiermit möchte ich mich ausdrücklich, vom Inhalt der jeweiligen Link-Seiten distanzieren!
Avant Browser
26.07.
Avant Browser "Avant Browser 2017", der früher unter dem Namen IE Opera bekannt war, ist ein neuer Ansatz für einen modernen Browser nach Vorbild des Internet Explorers, der Pop-ups unterdrückt. Außerdem werden sämtliche Internetspuren beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht, so dass niemand nachvollziehen kann, wo Sie herumgesurft sind. In Opera standardmäßig dabei, aber beim "Internet Explorer" lange Zeit schmerzlich vermisst war die Möglichkeit, mehrere Seiten mit nur einer geöffneten Browser-Instanz anzeigen zu lassen. Mit "Avant Browser" können Sie zudem das heutzutage etablierte Tabbed-Browsing nutzen. Die Besonderheit des "Avant Browsers" ist, dass er drei unterschiedliche Web-Engines unter einer Haube vereint: Trident, Gecko und Webkit. Diese finden normalerweise im "Internet Explorer", Firefox und Chrome Verwendung. User können frei wählen, welche dieser Maschinen für die Anzeige von Webseiten verwendet werden soll. So können Sie Anzeigeprobleme effektiv aus dem Weg räumen. Leider kann die größte Stärke, nämlich drei verwendete Browser-Engines, auch leicht zur Achilles-Ferse werden. Denn damit ist der Browser gleich dreimal anfällig für potenzielle Sicherheitslücken in der verwendeten Browser-Engine. Das legt zumindest der Secunia-Report nahe, den man allerdings mit Vorsicht genießen sollte. Alle Änderungen der 2017er-Version können Sie der What's New-Liste auf der Homepage des Herstellers entnehmen.
Google Chrome
17.09.
Chrome ist der beliebte Browser von Google und steht ab sofort in Version 60 zum kostenlosen Download bereit. Chrome bringt eine integrierte Übersetzung von Webseiten auf der Basis von Google Translate mit. Sobald Chrome-Nutzer eine Webseite aufrufen, deren Sprache von der aktuellen Systemsprache abweicht, blendet der Browser eine neue Leiste ein. Mit einem Klick auf den Translate-Button übersetzt der Browser die Seite in die jeweilige Systemsprache. Der Sprachassistenten Google Now ist ebenfalls in Google Chrome integriert. Praktisch ist auch die erweiterte Synchronisierung per Google-Mail-Konto. Chrome gleicht nicht nur die Lesezeichen mit anderen Installationen ab, sondern auch die Startseite, Sprachen und Themes. Zudem speichert das Feature die Zoom-Einstellung jeder einzelnen Webseite ab und synchronisiert die Erweiterungen. Chrome verhindert zudem, dass Programme bei ihrer Installation gleichzeitig eine Browser-Erweiterung, Suchmaschine oder Toolbar für den Browser einrichten. Chrome lädt Seiten vorab. Auch die "Omnibox Pre-Rendering" genannte Vorauslade-Funktion der URL-Zeile ist mit an Bord. Dabei versucht Chrome - ähnlich der Google-Suche - anhand weniger Buchstaben die gewünschte Webseite vorherzusagen. Geben Sie in die URL-Zeile (Omnibox) des Browser also zum Beispiel nur "www.ch" ein, wird die Webseite von CHIP Online theoretisch vorausgeladen und erscheint beim Drücken der [ENTER]-Taste schon fertig geladen auf dem Bildschirm.
Fast Video Download
2015
Mit der Gratis-Erweiterung "Fast Video Download" für Firefox können Sie Videos von Webseiten herunterladen. Mit der Firefox-Extension "Fast Video Download" lassen sich auf einfache Weise Musik und Videos aus dem Internet herunterladen, die normalerweise nur direkt im Browser angesehen werden können. Dabei ist es egal, ob die Dateien im MP3-Format, QuickTime oder als Flash vorliegen. Der kostenlose "Fast Video Download" unterstützt unter anderem so bekannte Videoseiten wie YouTube, MySpace, Vimeo oder Metacafe. Ab der Version 4 steht Ihnen auch das »SearchMenu« zur Verfügung, welches ein noch schnelleres Aufspüren von Videos ermöglicht. Die aktuelle Version 5 kommt mit dem neuen YouTube Format zurecht und ist bei Downloads auf anderen Webseiten verbessert. YouTube-Videos können in FLV-Standardauflösung oder im MP4-HD-Format heruntergeladen werden. Über ein kleines Icon am Browserrand lässt sich "Fast Video Download" steuern.Wie Sie die XPI-Datei installieren, sehen Sie in diesem Praxis-Tipp-Video.
Firefox
11.10.
Firefox (64 Bit) überflügelt den Internet Explorer in den allermeisten Disziplinen. So fällt Firefox nicht nur übersichtlicher aus als die Konkurrenz, auch bei der Geschwindigkeit hat der Fuchs die Nase vorne. Firefox: Extra-Features dank Addons. Das Open-Source-Projekt wird von einer regen Community stetig verbessert und weiterentwickelt. Auch zahlreiche Erweiterungen, mit denen Sie den standardmäßigen Funktionsumfang beliebig vergrößern können, tragen zur großen Beliebtheit und Verbreitung von Mozilla Firefox bei. Innerhalb von Firefox gibt es seit einiger Zeit eine spezielle Reader-Ansicht, die eine bessere Lesbarkeit von Artikeln und Blogeinträgen bringen soll. Außerdem können Sie nun einen aktiven Tab in einem Firefox-Hello-Gespräch teilen und sich Artikel und Videos über eine neue Pocket Integration abspeichern (separate Anmeldung bei Pocket erforderlich). Firefox 56.x startet schneller und verbraucht dabei deutlich weniger RAM. Doch es gibt noch mehr Neuheiten und eine Stolperfalle. Eine abgestürzte Webseite in einem Content-Prozess berührt den Browser selbst und auch andere Webseiten nicht. Aktuell aktiviert Firefox die vier Content-Prozesse nur für 80 Prozent der Nutzer ohne Erweiterungen. Läuft das gut, kriegen auch die restlichen Nutzer die neue Technik Schritt für Schritt aktiviert.
Internet Explorer
2013
Den Internet Explorer 11 können Sie als klassische Desktop-Version jetzt auch unter Windows 7 herunterladen und nutzen. Vor allem in Sachen Speed hat sich der Browser verbessert: So schneidet er im JavaScript-Benchmark SunSpider nicht nur besser ab als sein Vorgänger, sondern auch alle anderen Browser, etwa Chrome und Firefox. Für mehr Bestwerte reicht es aber nicht: Egal ob V8-, Peacekeeper- oder Kraken-Benchmark - hier hat stets Chrome die Nase vorn. Dennoch arbeitet der Internet Explorer 11 in den meisten Disziplinen deutlich schneller als sein Vorgänger. Unter Windows 8.1 ist der Internet Explorer bereits vorinstalliert und kommt auch als App-Version.
Open Suse
26.07.
openSUSE bietet alles, was gebraucht wird, um zu arbeiten und zu spielen. Durchsuchen Sie das Web, senden Sie E-Mails, werden Sie Mitglied in sozialen Netzen, schreiben Sie Dokumente und vieles mehr. Umfangreiche Software für Office, Multimedia, Grafik, Bildbearbeitung, E-Mail, Internet, Spiele, Entwicklung und und und... zum Herunterladen. Volle Büro-Suite enthalten: Mit LibreOffice professionell aussehende Dokumente, Kalkulationstabellen, Präsentationen und vieles mehr erstellen. LibreOffice kann auch Office-Dokumente verarbeiten, die mit anderen Office-Paketen erstellt wurden. Sorglos das Internet benutzten: Vergessen Sie Gedanken über Viren und Spyware, denn openSUSE hat keine, Punkt! Und der mitgelieferte Web-Browser Firefox weist auf bekannte Phishing-Websites hin, hilft und schützt vor Betrug und Identitätsdiebstahl. Viel Spaß mit den Medien: Musik, Podcasts und Videos mit Banshee und Amarok abspielen. Organisieren, bearbeiten und verteilen Sie Fotos mit F-Spot oder Digikam; machen Sie neue Fotos von sich und Ihren Freunden mit Cheese oder wxCam. openSUSE funktioniert großartig auf Laptops und auf persönlichen Handheld-Geräten. Diese müssen dazu nicht fest verbunden sein, um mit openSUSE arbeiten oder Spaß haben zu können! Nutzen Sie andere Betriebssysteme und wollen Sie frei mit Linux sein? Es gibt Unmengen von Anwendungen und Äquivalente, die auch auf Linux-Systemen ihre Arbeit verrichten.
Opera
11.10.
Auch wenn Opera es bis heute nicht geschafft hat, an die Marktzahlen von Chrome und Firefox zu kommen: Unterschätzen sollte man den Browser nicht, die Entwickler basteln regelmäßig fleißig spannende neue Features. Derzeit einzigartig im Browser-Markt: Opera bringt ein eingebautes VPN in seinen Desktop-Browser, das Sie ohne Traffic- oder Speed-Beschränkung und ohne Zusatzkosten nutzen können. Das VPN können Sie im Private-Browsing-Modus nutzen. Haben Sie den VPN-Schalter in den Einstellungen gesetzt, platziert sich ein gut sichtbarer VPN-Button direkt neben die Adresszeile des Browsers. Über diesen können Sie den VPN-Schutz jederzeit ein- und ausschalten und zwischen den angebotenen Ländern wählen. Zur Auswahl stehen Deutschland, USA, Großbritannien und Kanada. Mit aktiviertem VPN-Schutz verschleiern Sie Ihre eigentliche IP-Adresse, um ungetrackt durch das Internet zu surfen und Angebote nutzen zu können, die in Ihrem Netzwerk / in Ihrem Land eigentlich gesperrt sind. Zudem surfen Sie auch in öffentlichen WLAN-Netzwerken sicher. Darüber hinaus kommt Opera mit einem eingebautem Ad-Blocker, mit dem Sie ohne Werbung auf Webseiten surfen können. Mit einem Adblocker nehmen Sie Webseiten wie CHIP.de die wichtigste Einnahmequelle. Über Werbung finanzieren wir zum Beispiel unsere Redaktion, das CHIP Testcenter und unsere Download-Server. Dank Werbung bleibt unser Angebot für Sie stets kostenlos. Daher unser Wunsch.
Slim Jet Browser
11.10.

Slimjet ist ein schneller, intelligenter und leistungsstarker Webbrowser, der auf der Blink-Maschine basiert. Es wurde auf demselben Chrom-Open-Source-Projekt aufgebaut, auf dem Google Chrome basiert. Slimjet integriert viele leistungsstarke und komfortable Funktionen, um Nutzern bei der Maximierung Ihrer Online-Aktivitäten zu helfen. Slimjet-Nutzer bekommen mehr Arbeit in weniger Zeit erledigt, ohne dass sie nach externen Plug-Ins suchen müssen. Slimjet behält die meisten der in Chrome existierenden Funktionen bei, während die folgenden, wichtigen Funktionen noch hinzukommen: 1. Schnellformular-Filter 2. Voll anpassbare Toolbar 3. Facebook-Integration 4. Online-Streaming-Video-Downloader 5. Foto-Sofort-Upload 6. Foto-Salon 7. Wettervorhersage 8. Flexible Webseiten-Übersetzung. Jetzt für Windows 10 optimiert.

Windows 10
29.04.

Am 13.01.2015 wurde Windows 10 offiziell vorgestellt. Es gibt 5 Gründe auf Windows 10 umzusteigen: 1.) für Windows 7/8/8.1 User im ersten Jahr kostenlos zu beziehen. 2.) Der Startknopf und dazugehöriges Startmenü kommt in überarbeiteter Fassung zurück. 3.) Microsoft investiert kräftig in den Desktop wie wir ihn kennen, bringt aber gleichzeitig viele neue Spielerein. 4.) Statt Internet Explorer kommt Spartan und Cortana dient als digitale Assistentin (HALO lässt grüßen) 5.) Universal Apps laufen auf PC's, Smartphones, Tablets aber auch XBOX One. Microsoft will das Zusammenspiel der Geräte verbessern und ein eigenes Universum mit Cloud & Co, kreieren. Natürlich soll damit auch das Geschäft mit dem Smartstore angekurbelt werden. Die Neueste Version nennt sich Redmond und läuft viel stabiler.

Stardock Start8 #1.47
2016
Mit Start10 holen Sie sich unter Windows 10 das altbekannte Windows-7-Startmenü zurück auf Ihren Desktop. Start10 Das neue Startmenü von Windows 10 gefällt nicht jedem. Gerade zu Beginn ist es für den ein oder anderen Nutzer schwierig, bekannte Windows-Funktionen wiederzufinden. Wer sich die Eingewöhnungsphase schenken will, holt mit Start10 das klassische Windows-7-Startmenü wieder zurück. Nach der Installation des Tools taucht die bekannte Windows-Kugel wieder in der Taskleiste auf. Beim Klick darauf erscheint ein Startmenü, das dem von Windows 7 gleicht. Wer einen optisch etwas außergewöhnlicheren Startbutton wünscht, darf sich aus den mitgelieferten Grafiken bedienen - vom XP-Button bis hin zu Eigenkreationen wie Raubtiertatzen sind viele Varianten dabei. Die neue Version 1.5 kommt mit einer stärkeren Integration der Fences-Software des gleichen Herstellers. Auperdem gibt es aufgrund des Anniversary-Updates einige Anpassungen. iAlle Änderungen können Sie auf Webseite des Herstellers nachlesen.
Startisback
17.09.
StartIsBack Plus Plus: Altes Startmenü für Windows 10. StartIsBack++ ist nach der Installation umgehend einsatzbereit, bringt aber auch eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten mit. So stehen etwa vier unterschiedliche Designs für das Startmenü und den Startbutton bereit. Sehr genau können Sie außerdem das Zusammenspiel mit mehreren Monitoren steuern und festlegen, wann und wie Sie zur nativen Startoberfläche von Windows 10 gelangen - etwa indem Sie mit dem Mausrad auf den Startbutton klicken. StartIsBack++ ist ausschließlich mit Windows 10 kompatibel. Wer noch Windows 8.1 nutzt, kann zu StartIsBack+ greifen. User von Windows 8 greifen zur angepassten Version auf der Website des Herstellers. Mit dem Update auf die Version 2.x unterstützt StartIsBack++ jetzt auch die neueste Version von Windows 10 (Fall Creators Update). Alle Änderungen lesen Sie im Changelog auf der Herstellerseite.
Startisback
2016
"YouWave for Android" richtet auf Ihrem Windows-Rechner ein vollwertiges Android-Betriebssystem ein. Die Anwendung "YouWave for Android" richtet nach der Installation ein nahezu vollständig funktionsfähiges Android-System auf Ihrem Windows-Rechner ein. Abgesehen von einigen Funktionen wie der Kamera oder dem Telefon lassen sich fast alle Features von Android nutzen - inklusive der Installation von zusätzlichen Apps. Dazu können Sie direkt auf einen der mobilen App-Stores zugreifen oder Applikationen aus lokalen Dateien installieren. Auch einige grafisch weniger intensive Spiele laufen auf dem System. Nicht funktionsfähig sind Apps, die nativen ARM-Code, Flash oder einen der Hardware-Sensoren nutzen. "YouWave for Android" setzt für den Betrieb von Android auf VirtualBox. Damit alles funktioniert, müssen Sie bestehende Installationen von VirtualBox deinstallieren. In der Version 3.21 des Programmes wird Android 4.0.4 Ice Cream Sandwich (ICS) simuliert. Die offiziellen Release-Notes zeigen alle weiteren Änderungen und Neuerungen. Egal, ob Sie gar kein Android-Smartphone besitzen und einen ersten Eindruck des Systems gewinnen wollen oder einfach gefahrlos Apps austesten möchten: "YouWave for Android" ist das passende Tool. Bis auf wenige Ausnahmen läuft das Programm sehr stabil, auch wenn die Performance durch die virtuelle Maschine nicht perfekt ist.
MMMMMMMMMmmmmmmMMMMMMM