» Projekt Faden «


Einführung

TIFF-Datei laden

Bildzeile

Startposition

Berechnen

Ergebnisse

 

 

Einführung

 

Das Ziel dieses Programms ist Ermittlung der Pfadendichte (Anzahl Pfade/cm) in Stoffbildern. Die Bilder sind if TIFF-G Format.

Das Programm wurde zur Durchführung einer Machbarkeitsstudie erstellt.

 

Dazu wird eine Bildzeile gewählt die weiter mit einer FFT (Fast Fourier Transform) Funktion analysiert wird.

 

Diese TIFF Datei muss im Format von 256 Graustufen. Zusätzlich kann das TIFF Bild mit dem LZW Verfahren komprimiert werden.

 

Das Faden Programm erkennt die Struktur der TIFF Datei. Die wichtigste Parameter wie Bildbreite in Pixel, Bildhöhe in Zeilen, X- und Y- Auflösung, Kompression und Graustufen (nur 256 kann bearbeitet werden). Alle diese Informationen werden im oberen Teil des Dialogfensters angezeigt.

Der Dateiname und der Pfad werden in der Titelleiste oben geschrieben.

 

Nach dem Programmstart wird folgender Dialog geöffnet:

 

 

 

TIFF-Datei laden

 

Um eine TIFF Datei zu öffnen, klicken Sie auf den Funktionsschalter: „TIFF-G Datei“.

Ein Dateibrowser wird geöffnet. Sie können eine beliebige TIFF Datei vom Computer oder über LAN laden.

 

 

Beim Versuch einer Datei mit nicht unterstütztem Format zu öffnen, kommt eine entsprechende Fehlermeldung. Die Schaltfläche „Berechnen“ bleibt in diesem Fall inaktiv. Bei nichtunterstützten TIFF Dateien werden trotzdem die Dateiparameter gelesen und angezeigt.

 

Warnung: Eine TIFF Datei kann mehrere Bilder beinhalten. Das Programm liest nur das erste Bild. Alle weitere werden ignoriert.

 

Bildzeile

 

Sie habe die Möglichkeit eine gewünschte Bildzeile zu wählen.

 

Startposition

 

Da eine Fourieranalyse nur eine bestimmte Anzahl Pixel und zwar nur 2^^n (128, 256 usw.) bearbeiten kann, bleibt in meisten Fällen eine gewisse Pixelanzahl die Sie als Startposition eingeben können.

 

Berechnen

 

Um die Fourieranalyse zu starten drücken Sie die „Berechnen“ Schaltfläche.

 

Wenn die Schaltfläche inaktiv und grau ist, haben Sie eine nicht unterstützte TIFF Datei geladen. Die Berechnung kann nur TIFF Dateien mit Graustufe 256 ohne Komprimierung oder mit LZW Komprimierung erfolgen. Andere Komprimierungsverfahren Wie CCITT/3 oder FAX CCITT werden nicht unterstützt.

 

Die gewählte Bildzeile wird in einer Datei die als Input für Fourieranalyse dient gespeichert.

 

Jeder Pixel wird in einer extra Zeile im ASCII Format als Zahl im Bereich 0 bis 256 in diese Datei platziert. Die Datei hat den Namen Faden.txt und befindet sich im gleichen Ordner wie das Programm Faden.exe.

 

Eine durchschnittliche Dauer der Fourieranalyse beträgt ca. 5 Sekunden.

Während dieser Zeit werden folgende Arbeiten durchgeführt:

 

1.   Das Ausgabelistenfeld wird, falls sich dort noch alte Daten befinden geleert.

 

2.   Die Pixel werden von der gewählten Zeile und Position geholt. Falls die TIFF Datei mit LZW Verfahren komprimiert wurde muss die Dekomprimierung aufgerufen werden.

 

3.   Die Daten ins Faden.txt werden transferiert.

 

4.   Das  FFT Programm wird aufgerufen.

 

5.   Die Faden.out Datei wird eingelesen.

 

6.   Die Daten werden nach Amplitude im absteigender Folge sortiert.

 

7.   Die Fadenanzahl wird auf volle Zeilenlänge proportional umgerechnet.

 

8.   Die Fadenanzahl wird für Daten mit gleicher Amplitude ebenfalls in absteigender Folge sortiert.

 

9.   Als letztes erfolgt die Ausgabe ins Listenfeld.

 

Ergebnisse:

 

 

Die wahrscheinlichste Anzahl der Faden pro Bildzeile wird in der ersten Zeile - mit höchster Amplitude dargestellt.

 

Sollten zwei oder mehrere gleiche maximale Werte (Amplituden) ausgegeben werden, wird eine Warnmeldung mit einer entsprechenden Bemerkung ausgegeben.

 

Im obigen Beispiel ist die Zahl 46 eine richtige Anzahl der Faden.

 

Eine erneute Berechnung für neue Bildzeilen, und oder neue Startpositionen, kann jederzeit gestartet werden.