Wissenwertes rund um Mineralwasser & Co





SOMMER - HITZE :
Viel trinken ist in der heissen ZEIT sehr gesund, dass wissen wir alle.




Inhalt:

 
  • Mineralwasserarten
  •  
  • Selleriewurzel-Tee
  •  
  • Löwenzahn-Tee
  •  
  • Hollundersaft
  •  
  • Hustentee
  •  
  • Tee für Kinder



  • Dazu einiges über MINERALWASSER-SORTEN :

      NATRIUMARME Sorten :
      Maximal 20 mg Natrium pro Liter.
      GÜNSTIG für Menschen, welche an BLUTHOCHDRUCK leiden.
      Geeignet : z. B. : GASTEINER, RÖMERQUELLE, URQUELLE und VÖSLAUER.

      nach oben

      MAGNESIUMREICHE Wässer :
      Mindestens 50 mg Magnesion pro Liter.
      IDEAL für SPORTLER oder SCHWANGERE, welche einen erhöhten Magnesiumbedarf haben.
      Geeignet : z. B. : JUVINA, RÖMERQUELLE.

      nach oben

      KALZIUMREICHE Wässer :
      Mindestens 150 mg Kalzium pro Liter.
      Stärkt die Knochen, gut für Osteoporoseprävention. Günstig auch für ALLE welche MILCH - und MILCHPRODUKTE - nicht vertragen.
      Geeignet : z.B. : JUVINA, PREBLAUER.

      nach oben

      MINERALWÄSSER MIT ZUSÄTZEN :
      Für ALLE, denen Wasser alleine zu fad schmeckt, gibt es verschiedene Sorten mit KRÄUTER- oder FRUCHTGESCHMACK.
      V O R S I C H T : sie enthalten auch - ZUCKER - allerding nicht so viel, wie z.B. in Limonaden steckt.
      Geeignet : z.B. : MARKUS QUELLE Vitamindrink, RÖMERQUELLE Emotion, VÖSLAUER Ballance, WALDQUELLE Flywell.

      nach oben

    Selleriewurzel-Tee :

      Besitzt die Fähigkeit, WASSER aus dem GEWEBE zu entfernen und gilt so, als geschätztes Hausmittel gegen FETTSUCHT, sowie zur Verringerung des ÜBERGEWICHTES !

      1 Stück gereinigte Wurzelknolle wird FEIN gerieben, 1 Esslöffel voll mit 1/4 l kochendem Wasser übergiessen, 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, danach abseihen !

      Ziemlich WARM am Morgen NÜCHTERN und abends eine 1/4 Stunde VOR dem Schlafengehen trinken.

      3 Wochen lang, DANACH ebenso lange aussetzen, um die Nierentätigkeit nicht allzu sehr zu beanspruchen.

      Dann die 3 Wochen-Kur wiederholen !!!

      nach oben

    Löwenzahn:

      Den Löwenzahn findet man überall - sogar auf altem Mauerwerk.

      ERNTEZEIT :
      Das Kraut allein oder mitsamt der Wurzel wird VOR der Blüte vom MÄRZ bis MAI gesammelt. Die Blüten erntet man nach dem Aufblühen und die Wurzeln im Spätherbst.

      Der Löwenzahn ist ein hervorragendes Heilkraut : es verbessert die gesamte STOFFWECHSELLAGE und ist ein BLUTREINIGER höchsten Ranges. UNERSETZLICH bei GICHT, RHEUMA, HAUTEKZEMEN, GESCHWÜREN, FETTSUCHT, ALTERSERSCHEINUNGEN, STÖRUNGEN der LEBER und GALLENTÄTIGKEIT, sowie bei BRUST- und BAUCHWASSERSUCHT.

      Die ermüdend wirkenden Giftstoffe werden aus dem Körper entfernt, daher soll man Löwenzahn-Blätter jetzt im Frühjahr fleissig für Salate oder in Suppen verwenden UND als Tee trinken.

      TEE-ZUBEREITUNG :
      2 Teelöffel frische oder getrocknete Blätter mit 1/4 lt. kochendem Wasser übergiessen, 15 Minuten ZUGEDECKT ziehen lassen, abseihen und schluckweise trinken.

      nach oben

    Hollundersaft:

      Bei nahezu jeder Erkältung spielen die Atemwege eine wentliche Rolle. So ein Infekt beginnt fast immer mit einem Halskratzen und danach Husten.

      Der HOLLERSAFT fördert die Entgiftung ! Das beeutet, wer schneller mit einer Erkältung und vor allem mit dem Husten zu einem Ende kommen möchte, der sollte Hollersaft als HAUSMITTEL und Naturarznei einsetzen. Der Hollersaft enthält eine PALETTE an div. guten Substanzen wie ötherische Öle, Vitamine A, B1, B2, B3, D, Mineral- und Gerbstoffre, etc., um nur einige zu nennen.

      Der Hollersaft eignet sich bei den ERSTEN Anzeichen einer Erkältung, sowie bei den ersten Husten-Symptomen hervorragend!

      Der Hollersaft fördert bei einem grippalen Infekt die Schweissbildung und die Entgiftung des Körpers.

      Schleim aus den Bronchien wird rasch abgeleitet und bringt Erleichterung.

      Husten kann rascher besiegt werden, sowie Rassel-Geräusche beim Atmen werden beendet. Dauert der Husten jedoch weiterhin einige Tage an, sollte UNBEDINGT ein Arzt aufgesucht werden.

      Der Hollersat hilft jedoch auch hervorragend bei ERSCHÖPFUNGSZUSTÄNDE sowie bei Gelenksschmerzen, die durch eine Erklältung ausgelöst wurden.

      Hollersaft schmeckt nicht nur gut - er ist ein altes HEILMITTEL.

      Ein Spruch aus dem Altertum : man sollte vor einem Hollerbusch (Strauch, etc.) den HUT ziehen, als Anerkennung und DANK für die vielseitige Hilfe bei Erkrankungen !!!

      nach oben

    Hustentee:



      Diese Kräuter in der oben angegebenen Menge in der Apotheke mischen lassen .

      Zubereitung für 1/4 lt Häferl : 1 Teelöffel dieser Teemischung in ein Häferl (Schale) geben und mit kochendem Waser aufgiessen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen und schluckweise trinken. Evt. 1 Teelöffel Honig in den etwas abgekühlten Tee geben (beruhigt bei Halsschmerzen ).

      nach oben

    Erkältungstee für Kinder:



      ZUBEREITUNG wie beim Hustentee (1/4 lt.) :
      1 Teelöffel dieser Teemischung (aus der Apotheke) mit kochendem wasser aufgiessen - 15 Minuten zuiehen lassen ! In den abgekühlten Tee evt. 1 Teelöffel Honig (für Kinder am Besten in der Apotheke kaufen) geben.

      nach oben