Lichtbogenschweißen

Werkstättenvorführungen und theoretische Erläuterungen:

Entwicklung des Handlichtbogenschweißens und der verschiedenen anderen Elektroschweißsysteme. Der Schweißstrom und seine Eigenschaften. Die Schweißmaschinen, Vorgänge beim Elektroschweißen. Die Schweißelektroden, ihre Entwicklung und Normung. Nahtarten und ihre Herstellung, Vor-, Neben- und Nacharbeiten. Werkstoffe, ihre Zusammensetzung und Schweißbarkeit. Brennschneiden, Grauguss-Kaltschweißung, Unfall- und Brandverhütung.

Werkstättenübungen:

Zünden, Halten des Lichtbogens, Raupenziehen, Auftragschweißen, Eck-, Stumpf- und Kehlnähte in Wannen- sowie Zwangslage, ein- und mehrlagig, in horizontaler Schweißposition mit verschiedenen Elektrodentypen. Eck- und Kehlnähte, ein- und mehrlagig mit verschiedenen Elektrodentypen als Zwangslage in steigender und fallender Schweißposition. Brennschneiden zur Schweißkantenvorbereitung. Graugussverbindungsschweißung als Kaltschweißung.

Prüfung:

Theoretische Prüfung
Praktische Prüfung
(Schweißen verschiedener Prüfungsnähte, die einer genauen visuellen Prüfung unterzogen werden.)