Die Höhere Lehranstalt für Berufstätige – Wirtschaftsingenieurwesen ermöglicht es den Betrieben, den Nachwuchs an mittleren Führungskräften aus den Reihen der eigenen Mitarbeiter/innen heranzubilden. Dem/r fähigen Facharbeiter/in oder Angestellten gibt sie die Möglichkeit, die eigene Stellung im Betrieb durch persönliche Weiterbildung zu verbessern und in die Leitung des Betriebes aufzusteigen. Er/sie kann neben einer beruflichen Tätigkeit jene Kenntnisse erwerben, die zur Planung und Steuerung der modernen Fabrikationsprozesse und zur Betriebsführung notwendig sind. Je nach Vorbildung benötigen nicht facheinschlägig Vorgebildete bis zur Reifeprüfung 5 Jahre. Facharbeiter/innen sowie Werkmeister/innen, die während ihrer Ausbildung keinen Zusatzunterricht in den Gegenständen Deutsch, Englisch, Mathematik und Mechanik erhielten, 4 Jahre. Fachschüler/innen und Absolventen/innen von Werkmeisterlehrgängen mit Zusatzunterricht benötigen drei Jahre bis zur Reifeprüfung. Unsere Ausbildungsschwerpunkte sind Maschinenbau, EDV, Qualitätssicherung und Führungstechnik.
Direkter Umstieg in die Fachhochschule: Der positive Abschluss des vierten Semesters stellt eine Vorprüfung zur Reifeprüfung dar und berechtigt den Absolventen, einen facheinschlägigen Fachhochschulstudiengang ohne weitere Zusatzqualifikation zu besuchen.
Pflichtgegenstände
|
Wochenstunden pro Semester
|
||||
|
I + II
|
III + IV
|
V + VI
|
VII+VIII
|
Summe
|
Religion
|
1
|
1
|
1
|
-
|
6
|
Deutsch
|
4
|
3
|
-
|
-
|
14
|
Kommunikation und Präsentation
|
-
|
-
|
-
|
1
|
2
|
Englisch
|
3
|
4
|
-
|
-
|
14
|
Wirtschaftsgeschichte und politische Bildung
|
2
|
-
|
-
|
-
|
4
|
Wirtschaft und Recht
|
-
|
-
|
3
|
-
|
6
|
Angewandte Mathematik
|
3
|
5
|
-
|
-
|
16
|
Angewandte Informatik
|
1
|
2
|
-
|
-
|
6
|
Naturwissenschaftliche Grundlagen
|
2
|
-
|
-
|
-
|
4
|
Mechanik
|
2
|
2
|
3
|
-
|
14
|
Maschinenelemente und Konstruktionsübungen
|
3
|
4
|
-
|
-
|
14
|
Konstruktionsübungen
|
|
|
2
|
|
4
|
Fertigungstechnik
|
-
|
1
|
2
|
3
|
12
|
Elektrotechnik und Elektronik
|
-
|
-
|
2
|
-
|
4
|
Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik
|
-
|
-
|
-
|
2
|
4
|
Betriebstechnik I
|
-
|
2
|
-
|
-
|
4
|
Betriebstechnik II
|
-
|
-
|
3
|
2
|
10
|
Führungstechnik
|
-
|
-
|
1
|
-
|
2
|
Wirtschaftsinformatik
|
-
|
-
|
2
|
-
|
4
|
Laboratorium (Siehe unten)
|
-
|
-
|
-
|
6
|
12
|
Pflichtgegenstände der schulautonomen Ausbildungsschwerpunkte (Siehe unten)
|
-
|
-
|
5
|
7
|
24
|
Gesamtstundenzahl
|
21
|
24
|
24
|
21
|
180
|
Maschinen- und Fördertechnik
|
-
|
-
|
2
|
2
|
8
|
Qualitätstechnik
|
-
|
-
|
3
|
1
|
8
|
Konstruktionsübungen
|
-
|
-
|
-
|
4
|
8
|