1. Sozialisationsfaktoren
Organisationsstruktur:
v 13
Klassen: 1 Vorschulklasse
v ca.
305 SchülerInnen
v 1
Direktorin
1
Nachmittagsbetreuerin (Werken)
13
klassenführende LehrerInnen
8
FreizeitlehrerInnen
1
Förderlehrerin
1
Legasthenielehrerin (Bibliothek)
1
Beratungslehrerin
1
Sprachheillehrerin
2
Supplierlehrerinnen (halbbeschäftigt)
1
Werklehrerin
3
Religionslehrerinnen
1
Erzieherin
v 1
Schulwart
4
Küchendamen
2
Raumpflegerinnen
v Schülerpopulation:
Ø Der
Anteil der SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache liegt derzeit bei 12,6 %.
Ø Kinder
mit sozialen Problemen werden von der Beratungslehrerin betreut.
Ø Derzeit
gibt es keine Integrationskinder an der Schule.
Ø Fast
alle Kinder sind aus der näheren Umgebung der Schule.
v Lehrerpopulation:
Ø Die
Altersstruktur des Lehrerkollegiums erstreckt sich von 22 bis 57 Jahre.
Ø
Ø 5
LehrerInnen sind vertraglich, alle anderen pragmatisiert.
Ø 6
LehrerInnen haben eine schulfeste Stelle.
Ø Die
Fortbildungswilligkeit der LehrerInnen ist sehr groß.
Ø Aktive
Lehrer, die stets zur Übernahme von Verantwortung bereit sind, stellen die Grundlage für
die erfolgreiche Organisation dar.
Ø Durch
das Ausschöpfen aller möglichen Ressourcen stehen dem LehrerInnenteam zusätzlich eine
Beratungs-, Sprach-, Legasthenie- und
Förderlehrerin zur Verfügung.
Ø Projekte,
allgemeine Innovationen und Veränderungen werden gemeinsam erarbeitet und sind von einer
allgemeinen Mitbestimmung gekennzeichnet.
Ø Alle
Aufgaben, die zur Erhaltung eines erfolgreichen Schulbetriebes beitragen, auch wenn sie
weder finanziell abgegolten werden noch sonstige persönliche Vorteile bringen, werden im
LehrerInnenteam gerecht aufgeteilt und durch kollektive Zusammenarbeit bewältigt.
Ø Besonders
kennzeichnend für die konstruktive Kooperation der LehrerInnen ist die Weitergabe von
Erfahrungen, Ideen und Innovationen an das gesamte Kollegium.
Ø Die
Kommunikation zwischen allen LehrerInnen ist ausgezeichnet und wird durch gemeinsame
Aktivitäten zusätzlich gestärkt.
Ø Zusatzqualifikationen: Begleitlehrerausbildung
Chorleiterausbildung
Bewegtes
Lernen
Tanzausbildung
Freizeitpädagogik
Besuchschullehrer
(Studenten der Pädagogischen Akademie)
Lehramt
für ASO
Lehramt
für EDV
Eislauf-
und Schwimmprüfung
Bibliothek
Schikursleiter-,
Begleiterschein
Legasthenie
Förderlehrer
v Schulisches
Umfeld:
Ø Verkehrssituation:
mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Linie 67, 66A, 67A).
Ø Die
Schule liegt innerhalb einer 30km/h Zone.
Ø Leider
haben wir derzeit keine Schülerlotsen.
Ø Da
es sich herum gesprochen hat, dass an unserer Schule ausgezeichnete Lehrer tätig sind und
wertvolle pädagogische Arbeit geleistet wird gibt es jedes Jahr einen großen Zustrom an
Schülern.
v Bauliche
Gegebenheiten:
Ø Eröffnung
der Schule: 15.10.1964 durch Bürgermeister Franz Jonas
Ø 02.09.1974:
Einrichtung von 4 Ganztagsklassen
Ø Umbauarbeiten seit Februar 2001, derzeit befinden
sich die Arbeiten in der Endphase, das neue Gebäude wird voraussichtlich im Dezember 2003
eröffnet werden.
Ø Durch
den Umbau bietet unser helles und freundliches Schulhaus den Kindern wesentlich mehr
Platz.
Ø Der
Schulgarten lädt zum Entspannen in den Mittagspausen und Freizeitstunden ein. Ein
Fußballplatz, Klettergeräte und ein Verkehrsgarten sind den Kindern zugänglich.
Ø Zusatzräume:
Bibliothek, Medienraum, Werkraum für textiles Werken, Mehrzweckhalle mit Bühne,
Ballettsaal, Kopierraum, Lehrergarderobe, u.a.
Ø Versperrbare
Garderobenschränke stehen vor jeder Klasse.
Ø In
der Wärmeküche werden die täglich frisch zubereitete gesunde Jause, die vom
Elternverein für die Ganztagskinder organisiert wird, und zu Mittag die Speisen der Firma
CMS vorbereitet.
Ø Den
Kindern stehen zwei Speiseräume zur Verfügung.
Ø Ein
Gymnastikraum mit Spiegelwand wird von den Kindern besonders gerne im Ballettkurs
benützt.
Ø 4
Spielzimmer stehen den Kindern für Freizeitaktivitäten zur Verfügung.
2. Angaben
zur pädagogischen Situation
v Klasseneinteilung:
Ø 1
Vorschulklasse (halbtags und ganztags)
Ø 4
Halbtagsklassen
Ø 8
Ganztagsklassen (davon 3 im Parallellehrersystem)
Ø Schulversuch
Bewegtes Lernen in einer Ganztagsklasse
v Ganztagsklassen:
Ø Die
Stundentafel entspricht der der Halbtagsklassen, jedoch finden die Unterrichtsstunden zum
Teil auch am Nachmittag statt.
Ø Phasen
des Übens und Wiederholens wechseln sich mit Phasen der Erholung und Entspannung ab.
Ø Es
gibt tägliche Übungsstunden, die den Hausübungen entsprechen (werden von 2 Lehrern
gehalten).
Ø Die
Schüler haben die Möglichkeit, schwerpunktmäßig gestaltete Freizeitkurse zu besuchen.
Das Angebot ist sehr breit gefächert und variiert von Jahr zu Jahr. Beispiele: Chor,
Instrumentalmusik, Tischtennis, Seidenmalen, Keramikkurs, Kochkurs, Judo, Ballett,
Fußball (Schülerliga), Tennis, ...
Die
Eltern zahlen für Essen und Betreuung!
v Pädagogische
Schwerpunkte:
Ø Wir
bieten unseren SchülerInnen einen interessanten, abwechslungsreichen und methodisch
durchdachten Unterricht.
Ø Durch
intensive Weiterbildung der Lehrer fließen ständig neue Lehr- und Lernformen in den
Unterricht ein.
Ø Besonderen
Wert wird auf die Selbsttätigkeit der SchülerInnen gelegt, daher werden offene
Lernformen präferiert.
Ø Schüleraktivitäten
werden angeregt und unterstützt.
Ø Die
Individualität jedes Kindes zu erkennen und zu erhalten hat stets Priorität.
Ø Durch
verschiedenste Aufgaben werden Schlüsselqualifikationen an unsere SchülerInnen
vermittelt. Wir legen großen Wert auf Ordnung, Pünktlichkeit, Höflichkeit, Teamgeist,
...
Ø Eine
sehr gut bestückte Bibliothek, audiovisuelle Medien und moderne Computer mit
Internetzugang ergänzen das Unterrichtsgeschehen.
Ø Schulveranstaltungen
aller Art tragen dazu bei, den uns anvertrauten SchülerInnen die Umwelt weiter zu
erschließen und das Freizeitverhalten nachhaltig zu prägen.
Ø Wir
wollen den Kindern den Spielraum zugestehen, in dem sie ihre Persönlichkeit optimal
entfalten können.
v Veranstaltungen:
Ø Theatervorstellungen
Ø Zirkus
Ø Musikdarbietungen
Ø Schulfest
(vom Elternverein organisiert)
Ø Schnuppertage
Ø Tag
der offenen Tür
Ø Buchstabentage
Ø Offenes
Lernen
Ø Defendo
Kurse
Ø Fit
for Kids
Ø Teilnahme
an der Minischülerliga (Fußball)
Ø Stationentage
Ø Ballettaufführungen
Ø Informationstage
Ø Jugendsingen
Ø Projekte
Ø Teilnahme
bei Athletics light
Ø Projektwochen
Ø Sportwochen
Ø Buchausstellungen
Ø Museumsbesuche
Ø Lehrausgänge
Ø Eis
laufen
v Maßnahmen
zur Qualitätssicherung:
Ø Alle
Lehrer nehmen laufend an Fortbildungsveranstaltungen teil.
Ø Die
Teilnahme an den Veranstaltungen ist ausschließlich freiwillig, daher ist größtes
Interesse gewährleistet.
Ø Pädagogische
Konferenzen dienen der Weiterentwicklung unserer gemeinsamen Arbeit.
Ø Die
ständige Reflexion der LehrerInnen eines Jahrganges manifestiert unseren Standard.
Ø Das
Ausnützen aller Ressourcen trotz Sparmaßnahmen erhöht die Effektivität der Förderung
unserer Schüler.
Ø Evaluationen
finden im LehrerInnenkollegium statt.
Ø Die
Abhaltung von Projektwochen und der Besuch zahlreicher Veranstaltungen erweitern ständig
die Erlebniswelt der SchülerInnen.
Ø Im
Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wollen wir in Zukunft mehr Augenmerk auf die Darstellung
unserer Aktivitäten und die Vermittlung unserer pädagogischen Ziele nach außen richten.
3. Angaben
zur Schulpartnerschaft
Ø Der
Elternverein stellt ein wichtiges Bindeglied aller Schulpartner dar, unterstützt nicht
nur finanziell, sondern bringt sich bei Schulveranstaltungen aktiv ein und fördert
dadurch die allgemeine Kommunikation innerhalb der Schule.
Ø Das
Schulforum tagt zweimal jährlich, am Schulanfang und im März.
Ø Elternvereinssitzungen
finden im Abstand von zwei Monaten statt.
Ø Mindestens
ein Klassenforum wird jährlich in jeder Klasse abgehalten.
Ø Klassenelternabende
finden sowohl im Haus als auch außerhalb statt.
Ø Bei
Buchstaben- und Stationentagen unterstützen viele Eltern die pädagogische Arbeit der
LehrerInnen.
Ø Das
jährliche Schulschlussfest wird vom Elternverein organisiert und durchgeführt.
Ø Bei
Elternsprechtagen wird für das leibliche Wohl der Eltern gesorgt.
Ø Defendokurse
für die SchülerInnen, FSME Impfungen u.s.w. organisiert der Elternverein.
Ø Die
Homepage unserer Schule wird derzeit vom Herrn Wollner Obmann des EV betreut.