Buchstaben I–N    zurück

 

 

Ortschaft/Toponym

Gem.

Slowenisch

Etymologie (kurze Erklärung zur Herkunft des Namens)

Illmitzen

NH

Ivnik (Ilmica, Ilnica)

S ‘Ulmengegend’ (zu sl. ilmovec ‘Ulme’)

Innerfragant

FT

 

Fragant

Irschen

IR

 

D zum rom. PN Urso (urk. 1179 Vrsaen, 1226 ůrsen)

Jaklin

FL

Jaklin

S zum PN Jakob

Jauernig(gupf)

BN

Javornik

zu sl. javor ‘Ahorn’

Jaunstein OT

GL

Podjuna OT

V R → Anhang

Jauntal

LG

Podjuna

R → Anhang

Jegart-Kogel

BN

Jegartov vrh

Ü nach einem Hofnamen, sl. vrh ‘Anhöhe, Kogel, Gupf’

Jep(t)zasattel

BN

Jepca

S  Verkleinerung zu Jepa (→ Mittagskogel), im Dt. + Sattel

Jerischach

SD

Jeriše

S T2 zu einem sl. PN

Jovanberg

BN

Koš

V dt. Jovanberg zu einem PN (Hofnamen), sl. Koš = ‘Korb’, auch ‘Baumwipfel’ (mit ähnlicher Semantik wie → Hochwipfel)

Judendorf

K

Zeduška vas (ma. židovišče)

Ü  urk. 1162 Judendorf; zu sl. žid ‘Jude’ (die sl. Schreib­form Zeduška vas ist ungenau)

Kabonhof

VK

Pri Kabonu

Ü/V nach einem Gehöft

Kading (ma. Kadín)

MS

Kadin(a)

R zu rom. catinus ‘Mulde, Kessel’ (als Flurname)

Kahler Berg

BN

Plešivec

Ü zu sl. plešivec ‘Kahlenberg’, eigentlich ‘Kahlkopf’

Kalischnikturm

BN

Kališnikov turn

Ü nach einem Hofnamen

Kahlkogel

BN

Golica

Ü zu sl. gol ‘kahl’

Kaltenberg

BN

Mrzla gora

Ü

Kaltenbrunn

GN

Mrzla voda

Ü/V sl. ‘kaltes Wasser’

Kalter Bach

GN

Mrzli potok

Ü

Kaltschach

WB

Hovče

S T2 zu einem sl. PN

Kanaltal

LG

Kanalska dolina

Ü R italienisch Val Canale, furlanisch Val Cjanâl oder Cjanâl de Fele

Kanaren

RU

Kanarn, Kanare (Kanorn)

R etwa ‘Hundsgegend’ (zu romanisch canis ‘Hund’), in der Nachbarschaft befindet sich als Parallele ein Pesjak (zu sl. pes ‘Hund’) genannter Wald (also ein ‘Hundswald’)

Kanin OT

SJ

Hodnina OT

S zu sl. hoden ‘gangbar, begehbar’

Kantnig

VW

Konatiče

S T1 zu einem sl. PN

Kantnig

WB

Konatiče

S T1 zu einem sl. PN

Kanzianiberg

FS

Škocijan

Ü/V nach dem Hl. Cantianus

Kapin

BN

Kopinj

S zu sl. kopina ‘Brombeere’, aufgewanderter Flurname (urk. 1785 Kopin Berg)

Kapinberg

BN

Veliki Kopinj

S/V (urk. 1643 Coppin-, Kopinberg, 1785 Briesnig [nach dem Hofnamen Breznik ʻBirkerʼ]) → Kapin

Kaponig

OV

*Kǫpańьnikъ

S zu einem Hofnamen von sl. kopati ‘roden, reuten’ (urk. 1406 Kopänik, 1507 Componig)

Kappel am Krappfeld

KK

 

D zu dt. † Kappel ‘Kapelle’ (→ Krappfeld)

Kappel an der Drau

FL

Kapla ob Dravi

D zu dt. † Kappel ‘Kapelle’

Kar

BN

 

D Kar ‘Gebirgskessel, Bergmulde (meist mit Geröll gefüllt)’, setzt ein altes Wort für ‘Gefäß’ fort

Karawanken

BN

Karavanke

R → Anhang

Karnberg

SV

 

R → Anhang

Karnburg

MS

Krnski Grad

R → Anhang

Karnische Alpen

BN

Karnijske Alpe

R gelehrte Bezeichnung (nach dem alten Carnia, dem nördlichen Friaul), dt.ma. Welsche (walische) Berge bzw. (die walischen) Krainberge, gleichbedeutend sl.ma. Łaške gore, zum Substratwort *kar- wie in → Karnburg

Karnitzen

SS

Krnica

S zu sl. krnica ‘Tümpel’

Kärnten

LG

Koroška

Anhang

Kärntner Tor

LG

 

Tiroler Tor

Katschberg

BN

 

R → Katschtal (Ruine → Rauchenkatsch urk. 1121-38 de Chazes, 1123 de Chats)

Katschtal

LG

 

R zu indogermanisch *kat- ‘flechtend zusammendrehen, Hürdengeflecht usw.’ + keltisches Suffix -issa im Sinne von ‘zu einer (Hürde >) Burgumwallung gehöriger Wohnplatz’ ( urk. 1371 Kaztall)

Kaunz

GR

Homec (Holmec, Humec)

S zu sl. holmec ‘Hügel, Bergkuppe’

Kees

GN/BN

 

D ma. in Kärnten (u. Osttirol, Salzburg) für ʻGletscherʼ

Kellerberg

WE

 

D von einem schattseitigen Burgberg, der kühl hält wie ein Keller (urk. 1251 Chellerberch)

Kellerwand, -spitzen

BN

 

D wie → Kellerberg

Kerbach

K

Kerbaci (Kerpoh)

D dt. ‘der sich kehrende, windende Bach’, sl.ma. Kerpoh (adaptiert sl. Kerbaci, früher auch -si)

Kerschdorf

NG

Črešnje

Ü T2 zu sl. črešnja ‘Kirsche’

Kerschdorf

VW

Črešnje

Ü T2 zu sl. črešnja ‘Kirsche’

Kesselkofel

BN

 

D zu Kessel ‘Vertiefung, runde Bodenvertiefung, Schlucht’ (→ Kofel)

Keutschach

KS

Hodiše

S T2 zu einem sl. PN (*Chodošь/-ochъ)

Keutschacher See

GN

Hodiško jezero

Ü → Keutschach

Kilnprein

 

 

D → Kölnbrein

Kimberngupf  (Zimperzgupf)

BN

Cimperc

DS nach einem Hofnamen (dt. Kimberngupf romantische Neubenennung)

Kirchbach

KB

 

D etwa ‘Kirche beim Bach’ (urk. 1384 Chirchpach)

Kirchheim

 

 

Großkirchheim

Kirschentheuer

FL

Kožentavra

D ‘Ort, wo Pelze († Kürschen) hinsichtlich ihres Preises geschätzt werden’ (Hinweis auf alten Handelsplatz)

Klagenfurt

K

Celovec

R Ü (→ Anhang)

Kleblach

KL

*Chlěvlje

S T2 zu sl. *chlěvъ ‘Stall’, etwa ‘bei den Stallern’ (urk. 1066 Clivlach, davor 1022-23 Stallvn wie → Stall)

Klein St. Paul

KP

 

D nach der dem Hl. Paul geweihte Pfarrkirche (urk. 1222 capelle ze Pauls ap. Hornberch), „Klein“ zum Unterschied von → St. Paul im Lavanttal

Klein St. Veit

VK

Mali Št. Vid

Ü → St. Veit

Klein Venedig

GS

Pri Ječmenu

V im Dt. eine Scherzbezeichnung; im Sl. nach einem Hofnamen

Kleinberg

RO

Mala Gora

Ü

Kleinbuch

K

Malo Bukovje

Ü T2 dt. u. sl. ‘kleiner Buchenwald’

Kleindiex

RU

Male Djekše

Ü T2Diex

Kleindorf OT

GL

Mala vas OT

Ü T3 ‘kleines Dorf’

Kleindorf I

SK

Mala vas, Mala vas I

Ü T3 ‘kleines Dorf’

Kleindorf II

SK

Mala vas pri Kamnu,

Mala vas II

Ü T3 ‘kleines Dorf’; pri Kamnu ‘bei Stein im Jauntal’: Ü sl. kamen ‘Stein, Fels’ (zu Jauntal Jaunstein) 

Kleiner Pal

BN

 

R → Pal

Kleiner Sadnig

BN

 

S → Sadnig

Kleingörtschach

MB

Male Goriče

S T2 zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ (sl. mal ‘klein’)

Kleinkirchheim

 

 

Bad Kleinkirchheim

Kleinsattel

VI

Malo sedlo

Ü

Kleinzapfen OT

SD

Malčape OT (Male čape)

Ü (umgedeutet, im Detail unklar)

Kletschach

WB

Kleče

S T2 wie → Gletschach

Klippitztörl

BN

 

 

Klopein

SK

Klopinj

S zu sl. klop ‘Bank’

Klopeiner See

GN

Klopinjsko jezero

Ü → Klopein

Klosterberg

GR

Kloštrske gore (Kloštrska gora)

Ü

Kobla

ZE

Kobla (Na Kobli)

S zu sl.ma. kobla ‘Hügel, Gupf’ (oder wie → Gabel)

Köcking

ED

Kokje

S T2 zu einem sl. PN

Kofel

BN

 

D ‘felsiger Gipfel, Bergspitze; Felsstück’, in bäuerlicher Mundart von → Kogel klar geschieden, mit dem es oft verwechselt wird (aus romanisch *cubulum ‘Lagerstätte des Viehs’, im alpinen Bereich ‘Höhle’, dann über ‘Höhle im felsigen Gebirge’ Bedeutungsweiterentwicklung zu ‘Felsen’)

Kogel

BN

 

D ‘Bergkuppe, Berg mit rundlichem Gipfel’ (übertragen aus romanisch cucullus ‘Kapuze’), von → Kofel klar geschieden, mit dem es oft verwechselt wird

Kögele

BN

 

D Verkleinerungsform zu → Kogel

Kogelnigberg OT

NH

Kogelska Gora OT (Kogelnik)

Ü sl. gora ‘Berg’ (Kogelnig/Kogelnik Hofname)

Kohldorf †

K

Vogle (Voglje)

Ü T2 (ehemals Teil von → St.Martin) → folgendes

Kohldorf

VK

Voglje (Vogle)

Ü/V Kohldorf: D erinnert an alte Kohlstatt, wo man Holzkohle erzeugte – Voglje: Ü T2 zu sl. vogel ‘Kohle’

Kohldorf (†Winklern, †Woglach)

ET

Vogle (Voglje)

Ü/V T2/T4 zu sl. (v)ogel ‘Winkel’, später später zu vogel ‘Kohle’ umgedeutet und so übersetzt (daneben im Dt. auch †Woglach)

Kolbnitz

RK

 

R → Anhang

Kolm

BN

Holm

S → Kulm

Kolmitzen

BN

*Chъlmьnica

S auch Kollnitzen, zu sl. *chъlmъ ‘Hügel, Bergkuppe’ als Flurname oder Gewässername

Kolmitzenbach

GN

*Chъlmьnica

S → Kolmitzen + dt. Bach

Kolmnock

BN

*Chъlmъ

S → Kulm u. Nock

Kölnbrein(spitze)

BN

 

D Kölnbrein, auch Kilnprein, wohl zu ma. Köll ‘Quelle’ + Brunnen zu stellen, also ein umgeformter Quellenbrunnen

Kömmel OT

BL

Komelj OT (Komel)

S zu sl. † kom, kum (Bergappellativ)

Kömmelgupf OT

BL

Komeljski Vrh OT (Vrh)

Ü/V → Kömmel, sl. vrh ‘Anhöhe, Berg, Gupf’

Königstuhl

BN

 

D ähnlich wie → Hochstuhl

Kopa

BN

Kopa

S sl. kopa ‘Schober

Kopein

FS

Kopanje

S zu sl. kopati ‘roden’

Koprein Petzen OT

EV

Pod Peco  OT (Podpeca, Koprivna pod Peco)

V Koprein/Kopriva: S zu sl. kopriva ‘Brennnessel’ – Pod Peco: S ‘unter der Petzen’

Koprein Sonnseite OT

EV

Koprivna OT (Koprivna proti soncu)

Ü/V → Koprein Petzen, sl. proti soncu ‘der Sonne entgegen’

Kopriunabach

GN

Koprivška voda

Ü → Koprein Petzen, sl. voda ‘Wasser; (ma.) Bach’

Koralpe

BN

Korica (Golica)

D zu dt. Kar ‘Mulde, Kessel im Gebirge’ (sl. Golica ‘Kahlenberg’)

Korb (Sapoth)

VK

Sopot

V Korb: zu Korb im Sinne von’Mulde’ – Sopot: S ‘Wasserfall’

Korntauern

BN

 

R auch Hoher Tauern, alter Handelsweg (Römerstraße) vom Gasteiner Tal in Salzburg nach → Mallnitz (urk. 1585 Karn Tauern, 1650 Korn Tauern), etwa ‘Kärntner Tauern’ (vgl. Karner/Kärner, alte mundartliche Form für ‘Kärntner’, → Anhang sub Kärnten u. Tauern I)

Korpitsch

FS

Grpiče (Korpiče)

T1 unklar (vielleicht wie → Korb oder zu einem Hofnamen)

Kosasmojach

ET

Kozasmoje (Zasmoje)

S T2 ‘Edling-Brandrodung’, zu sl. *kosezEdling (Anhang sub Kroaten) + smoja ‘Sengen’

Koschitsch

BN

Košič

S zu sl. košič ‘kleiner Korb’, übertragen auch ‘Baumwipfel’ (ähnlich → Hochwipfel)

Koschuta

BN

Košuta

S zu sl. košuta ‘Hirschkuh’ (→Anhang sub Karawanken)

Kosiak (Geißberg)

BN

Kozjak

S zu sl. koza ‘Ziege, Geiß’ – Geißberg Ü

Kosmatitza

BN

Kosmatica

S sl. ‘Rauhweizen, kleines Habichtskraut’

Kossiach OT

ET

Kozje OT

S T2 zu sl. koza ‘Geiß, Ziege’

Köstenberg

VW

Kostanje

S T2 ‘Kastanienwald’ (zu sl. kostanj ‘Kastanie’)

Köstendorf

SS

Gostinja vas

S T3 zu einem sl. PN

Kötschach

KM

*Chotěševo

S zum sl. PN *Chotěcha, -ěšь (-ach ist sekundär, ma. † Kötschau)

Kotschna

BN

Kočna

R zu (räto)rom. cotschens, cotschna ‘rot’ (nach der rötlich-braunen Färbung des Gesteins) < lateinisch coccinus ‘scharlachrot’

Köttmannsdorf

KD

Kotmara vas

SD T3 zu einem sl. PN (im Dt. umgeformt; sl. Anlaut k- nach dem Dt.)

Kraig

FN

*Krivik’e

S T1 zu einem sl. PN (urk. 1091 Krîwig)

Krainberg

AS

Strmec

V Krainberg: D liegt an der Straße nach Krain, daher so benannt – Strmec: S zu sl. strm ‘steil’ 

Krainegg

AS

Podkrajnik

D zu dt. → Egg ‘Eck, Burgberg’, an der Straße nach Krain gelegen (im Sl. umgeformt, urspr. Pod Krajnikom)

Kranzlhofen

VW

Dvor

Ü/V Kranzlhofen: DS zu einem sl. PN – Dvor: S ‘Hof’

Kraßnitz

RU

Krasnica

SD zu sl. hrast ‘Eiche’ (der Anlaut k- nach dem Dt.)

Kratschach

VI

Hrašče

S T1/T2 zu sl. hrast ‘Eiche’

Krappfeld

LG

 

R zu rom. *krapp- ‘Stein’ + althochdeutsch fëld ‘Feld, Ebene, Fläche’ (urk. 834 Grapfeld); beruht auf einem felsigen, ins Krappfeld hineinreichenden Ausläufer der benachbarten Berge (worauf → Althofen errichtet wurde)

Kras

SE, TR

*Hrast

S zu sl. hrast ‘Eiche’

Krastal

LG

 

S zum Ortsteil → Kras (TR)

Krastowitz

K

Hrastovica

S zu sl. hrast ‘Eiche’, etwa ‘Ort mit Eichen, bei den Eichen’

Kraut †

SE

*Chъrvate

S zum Namen der Kroaten wie → Krobathen (urk. 1005-75 Crouuat)

Krejanzach

GA

Krejance

S T2 zu sl. kraj ‘Ort; Ende, Rand’

Krems in Kärnten

KR, GN

 

R zu indogermanisch-voreinzelsprachlich *Kremis(i)a ‘in die Berge eingeschnittener Fluss’

Kremschitz

VK

Grunčiče

S T1 zu einem sl. PN

Krenobitsch

VK

Hrenovče

S T1 zu sl. hren ‘Kren, Meerrettich’

Kreublach

NG

Hr(i)blje

S T2 zu sl. hrib ‘Hügel’

Kreuth

BB

Rute

Ü T2 zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Kreuth OT

ET

Rute OT

Ü T2 zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Kreuth

HE

Rut

Ü zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Kreuth

K

Kopanje

Ü zu sl. kopati ‘roden’

Kreuth

PD

Rute

Ü T2 zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Kreuzeckgruppe

BN

 

D benannt nach einem Übergang mit einem Kreuz, davon die zahlreichen Kreuzberge

Kreuzbichl

MB

Goričica

Ü/V

Kreuzen

PA

Krajcen

D

Kreuzergegend, -hof

PD

Pri Krajcarju

D nach dem Hofnamen Kreuzer

Kristendorf OT

SD

Kršna vas OT

Ü T3 ‘Christendorf’ (wohl zu einem PN)

Krobathen

PD

Hrovače

S T2 (erinnert an den einstigen „Kroatengau“, → Kraut, Anhang sub Kroaten)

Kronabeth

MB

Smolje

Ü T2 (sl. smolek, dt.ma. Kranewit ‘Wacholder’)

Kropivna

ZE

Kropivna (Koprivna)

S zu sl. kopriva ‘Brennnessel’

Krottendorf

K

Krotna vas

Ü T3 sl. krota ‘Kröte’ (entlehnt aus dem Dt.)

Krottendorf

GR

Mrkovje

Ü/V T2 ungenaue Übersetzung, zu sl. mrkaj ‘Ungeziefer’

Krottendorf

WB

Kročja (Krotna) vas

Ü T3 (sl. krota entlehnt aus dt. Kröte)

Krumpendorf

KW

Kriva Vrba

Ü sl. kriv ‘krumm, schief’, vrba ‘Weide(nbaum)’ (so nach der alten krumpen Felfer einer ‘krummen Weide’ so benannt)

Kuchling

MS

Kuhlinj

S zu einem sl. PN

Kuhberg

BN

Kravji vrh

Ü

Kühnsdorf

ED

Sinča vas

Ü/V T3 Kühnsdorf: D umgeformt < KindsdorfSinča vas: S zu sl. sinček ‘Söhnchen’

Kühweg

NG

Skobiče (Skubiče, Skovče)

S T1 zu einem sl. PN

Kulm

VK

Hom

S sl. holm ‘Hügel, Bergkuppe’

Kulm

BN

*Holm

S sl. holm ‘Hügel, Bergkuppe’

Kuster

BN

 

R wohl < *costaria ʻ(relativ) niedrige Bergkuppeʼ, zu romanisch costa ‘Rippe, Seite’ (urk. 1326 Kůster)

Laak

FL

Loka

S sl. loka ‘(feuchte) Wiese’

Labegg

BR

Labek

D ‘Eck (= Burgberg) des Lobes’ (höfischer Burgenname, → Egg)

Labientschach

NG

Labenče

S T1 zu einem sl. PN

Ladinach

K

Ladine

S T2 zu sl.ma. ladina ‘Brachland’

Ladinach

FR

Ladine

S T2 zu sl.ma. ladina ‘Brachland’

Ladratschen

VK

Tračje

unklar

Laiplach

FL

Liplje

S T2 zu sl. lipa ‘Linde’

Lak

K

Loka

S → Laak

Lambichl

KD

Ilovje

Ü T2 zu sl. ilovica ‘Lehm (ma. Lahm)’

Landskron

VI

Vajškra

D ‘Krone des Landes’ (höfischer Burgenname); sl. Schreibung umgeformtes ma. łajnškron

Längdorf

SJ

Velika vas

Ü/V T3 dt. ‘langes Dorf’, sl. ‘großes Dorf’

Langegg

GR

Dolga Brda (Dolgo Brdo)

Ü (→ Egg)

Längsee

GN

 

S zu sl. lǫka ‘feuchte Wiese’ (→ Latschach), später zum ‘länglichen See’ umgedeutet (urk. 1134 Lenginse)

Lanischeck, -kees

BN

*Lanež

S zu sl. lani ‘voriges Jahr’ (wie das Paar dt. Ferner ~ romanisch vedret(t)a, beide ‘Altschnee’, zu lateinisch vetus ‘alt’ bzw. dt. Firn ‘vorjähriger Schnee’) oder zu sl. *ălnьji > *lani ‘Hirschkuh’ (mit ähnlicher Semantik wie → Košuta); → Eck u. Kees

Lanzendorf

SK

Lancova

S zu einem sl. PN

Lanzendorf

PD

Vanca (Lanca) vas

S T3 zu einem sl. PN

Lassein

VK

Lesin(j)e

S T2 zu sl. les ‘Wald’

Lassendorf

MB

Vasja vas

D T3 zu einem dt. PN

Latschach

VW

Loče

S T2 zu sl. loka ‘(feuchte) Wiese’

Latschach

FS, HE

Loče

S T2 zu sl. loka ‘(feuchte) Wiese’

Latschach

SG

*Lǫče

Unterlatschach

Latschur

BN

*Lǫč-

S wohl zu sl. loka ‘feuchte Wiese’ bzw. ločje ‘Binsen, Riedgras’ (ähnlich wie → Latschach), aufgewanderter Flurname, im Detail unklar

Lauchenholz OT

SK

Gluhi Les OT (Luhi les)

Ü/V dt. ‘Wald, wo Lauch wächst’, sl. ‘dunkler, dichter Wald’

Launsdorf

SG

 

D zu einem dt. PN (urk. 1169 Lunsindorf)

Lavabach

GN

 

D zu althochdeutsch *louwe, mittelhochdeutsch u. ‘Lache, Sumpf (-wald, -wie­­se)’

Lavamünd

LM

Labot

R V → Lavant

Lavant (ma. Láfant [lǻfənt])

GN

Labotnica (ma. Łábota und Łábuta)

R urk. 860 ad Labanta, 888 Lauenta; zu indogermanisch *albanta ‘die Weißglänzende, Weißenbach’, über frühsl. *labănta > dt. Lavant

Lavanttal

LG

Labotska dolina

Ü → Lavant

Ledenitzen

FS

Ledin(i)ce

S T2 zu sl. ledina ‘Brachland’

Ledinach

SK

Ledine

S T2 zu sl. ledina ‘Brachland’

Leibsdorf

PD

Ličja vas

S T3 zum Hofnamen sl. Lipec ‘Lindner’

Leifling

DE, NH

Libeliče

S T1 zu einem sl. PN

Leisbach

KS

Ležbe

S T2 zu einem sl. PN

Leiten

K

 

D zu ma. Leiten ‘Ackerfeld oder Wiese auf einem Abhang’

Leiter

GN

 

D zu dt. Leiter, in der Toponymie ‘leiterförmiger, gestufter Hang’ oder ‘steiler Weg’, als Gewässername wohl vom Leiterfall ausgegangen

Leiterfall

GN

 

Leiter

Lendorf

LE

D (urk. 1072 Lengindorf)

Lendorf

K

Dhovše

Ü ‘langes Dorf’, so auch sl. Dolga ves bzw. Dolgovs (T3), dazu Einwohnername *Dolgovs-je (T2) > Dolgovše > ma. [dəhówše]  

Leoben

KR

 

R ma. [loibən],   Loibl (urk. 1241 Leobenek, Burgenname)

Leobenbach, -graben

GN, KR

 

Leoben

Leppen OT

EV

Lepena OT

S zu sl. lepenje ‘große Blätter’, lepenik ‘Huflattich’

Lesachtal

LT, LG

*Leše

SD T2 zu sl. les ‘Wald’ + dt. Tal (seit 1973 auch als Gemeindename)

Lessach OT

SJ

Leše OT

S T2 zu sl. les ‘Wald’

Lettenstätten OT

FB

Letina OT

S zu einem sl. PN

Liedweg

SE

*Ljudovik’e

S T1 zu einem sl. PN

Lichtpold

WB

Lihpolje

D T2 < Lichtwald ‘lichter Wald’, woraus sl. Lihpolje (ähnlich wie → žihpolje gebildet)

Liebenfels

LF

 

D (höfischer Burgenname); bis 1956/58 → Feistritz im Glantal

Liemberg

LF

 

D ‘die liebe Burg’ (höfischer Burgenname, urk. 1188 Liebenberch)

Lieser

GN

 

R Hydronym Isara (wie Isar in Bayern, Isère in Frankreich) zu indogermanisch *is-/*eis-/*ois- ‘sich heftig, schnell bewegen (auch vom Wasser)’ mit rom. Artikel *illa Isara > l’Isara (wie Lozère in Frankreich und eine weitere Lieser im Moselgebiet)

Liesing

LT

*Lužьnikъ

S wohl wie → Luscha(alm) zu sl. luža ‘Lache, Pfütze’ (urk. 1337 Lueznich)

Limberg

GR

Limberk

D ‘Lindenberg’

Limmersach

K

Limarče

S T1 zum sl. PN Ljudmer (urk. 1265 Ludmeriz, 1380 Lüdmertzschig – letzteres entspricht genau der sl. Ausgangsform *Ljudmerčiče)

Limmersdorf

K

Limar(j)a vas (ma. Lju(d)mera ves)

D T3 zum dt. PN  Lantmāri (urk. 1267 Lendmerstorf, 1300 Laentrams­dorf), Namensformen an benachbartes → Limmersach angegli­chen.

Lind

AS

Lipa (Podlipa, Pod Lipo)

Ü sl. lipa ‘Linde’

Lind

GR

Lipa

Ü sl. lipa ‘Linde’

Lind

K, GS, MS

Lipje

Ü T2 zu sl. lipa ‘Linde’

Lind

VK

Lipa

Ü sl. lipa ‘Linde’

Lind

KK, WG

 

D zu dt. Linde

Lind ob Velden

VW

Lipa

Ü sl. lipa ‘Linde’

Lind im Drautal

KL

D zu dt. Linde

Linden

KS

Lipa (Podlipa, Pod Lipo)

Ü sl. lipa ‘Linde’

Linsenberg

PD

Leč(j)a Gora

Ü zu sl. leča ‘Linse’, gora ‘Berg’

Linsendorf

GA

Lečne

Ü/V T2 zu sl. leča ‘Linse’

Lipizach OT

ET

Lipica OT, Lipice

S zu sl. lipa ‘Linde’ (Lipice T2)

Lippendorf

VK

Lipovo

S zu sl. lipa ‘Linde’

Lippitz

K

*Lipica

S zu sl. lipa ‘Linde’

Lippitzbach

RU

Lipica

S zu sl. lipa ‘Linde’

Lisnaberg

RU

Lisna (Lisna gora)

S zu sl. lisa ‘Fläche bzw. Stelle mit anderer Farbe, Flecken’

Littermoos

SK

Zablate

Ü/V Littermoos: D Litter- unklar – Zablate: S T2 ‘Hintermoos’ zu sl. za ‘hinter’ + blato ‘Sumpf, Moor, Moos’

Litzlhof

LE

 

D ‘kleiner Hof’ (zu mittelhochdeutsch lützel ʻkleinʼ)

Lobnig OT

EV

Lobnik OT

S < sl. *Lomnik zu lom ‘Bruch’

Loibach OT

BL

Libuče OT

S T2 zu einem sl. PN

Loibegg

ED

Belovče (Volovše)

S T2 < *Ljubovikʼe (umgeformt > *Buljoviče) zum sl. PN *Ljubъ (urk. 1311 Lewichi)

Loibl(pass)

BN

Ljubelj

R zu einem indogermanischen Wasserappellativ (*leubh- / loubh-) wie Lofer und Laufen (Salzburg) und Luppe und Lippe (Deutschland) usw. Dazu auch der dt. Name des Loiblbaches

Loiblbach

GN

Borovnica

V Loiblbach Loibl(pass)Borovnica: S → Freibach

Loibler Baba

BN

Baba (Košutica)

V S → Baba u. Košuta

Loibltal OT

FL

Brodi OT

V Loibltal LoiblBrodi: S zu sl. brod ‘Furt’ (brodi ‘Furten’, Plural)

Lokowitzen

BL

Lokovica

S zu sl. loka ‘(feuchte) Wiese’

Lomsattel

BN

Lom

S sl. ‘Bruch’

Lonzabach

GN

*Lǫčica

S zu sl. lǫčica ‘sumpfige Wiese mit weichem Boden’, zu lǫka

Lonzaköpfl

BN

*Lǫčica

S nach dem → Lonzabach

Lorenziberg

BN

 

D nach der dem Hl. Laurentius geweihten Kirche, der letzte der vier Berge des Vierbergelaufes

Ludmannsdorf OT

LD

Bilčovs OT

V T3 zum dt. PN Ludwig (1370 Luodweigsdorf, später umgeformt zu Ludmann)’ bzw. sl.ma. [bəlčóws] < *Bylьčja vьsь (etwa) ‘Edelmannsdorf’ (1446 Wulendorf)

Lukowitz OT

LD

Koviče OT

S T1 < łukoviče zu sl. luk ‘Lauch’

Lurnfeld

LU, LG

 

R wohl < Vermischung von → Teurnia mit Liburnia > rom. *Lurnia bzw. sl. *Lurnja > althochdeutsch Lurna (urk. 870 [Kopie um 1200] Liburnia, 10.-12. Jhdt. Lurna). – Als Gemeindename seit 1973.

Luscha(alm)

EV

Luže

S T2 zu sl. luža ‘Lache, Pfütze’

Luschau †

HE

Lušje (alt Lužje)

S T2 zu einem sl. PN

Magdalensberg

MB, BN

Štalenska gora

Ü/V die Bergkirche ist der Heiligen Helena und Maria Magdalena geweiht (Lena gemeinsame dt. und sl. Kurzform zu beiden Namen; urk. 1266 mons sancte Helene, 1430 Sand Elenberg ‘Helenenberg’), erster der vier Berge des Vierbergelaufes

Mageregg

K

Magerek

D Schloss, nach dem Erbauer Wolf Mager von Fuchsstatt (→ Egg)

Maglern

AS

Megvarje (ma. Megvar, Mogłar(je))

RS T2/T4 < keltorom. *Maglaria, Meclaria (zu keltisch *maglos ‘groß; Fürst’ mit rom. Endung)

Maiernigg

K

Majrobnik

DS sl.ma. majrob ‘Meierhof’ (dt. Lehnwort) + -nik

Makerni(g)spitze

BN

*Mokarnik

SD zum Hofnamen Makernig zu sl. mokar ‘Mehlhändler, Müller’

Mallenitzen

FS

Malence (Malenica, Malnice)

S T2 zu sl. malina ‘Himbeere’

Mallestig †

FS

Malošče

S T1 (gekürzt < Malostiče) zum sl. PN Malostъ (urk. 1238-61 Malstich < *Malostik’e), heute → Finkenstein

Mallestiger Mittagskogel

BN

Maloško poldne

Ü → Mittagskogel

Mallnitz

MZ, GN

*Mălьnica

RS urspr. Gewässername ‘die kleine Möll’ als Nebenfluss der → Möll

Mallnitzer Tauern

BN

 

D auch Niederer Tauern, Übergang vom Nassfeld (heute Sport­gastein in Salzburg) ins Kärntner Tauerntal nach → Mallnitz (Anhang sub Tauern I)

Mal(l)nock

BN

 

R zu indogermanisch-voreinzelsprachlich *mal- ‘Berg’ (→ Möll) + dt. → Nock

Malta

MA

 

R zu indogermanisch-voreinzelsprachlich *mal- ‘Berg’ (→ Möll), urk. 972-976 Malontina, 1006-39 Malantina, ma. urspr. die Máltein [málta], Einwohner ma. Maltinger

Märchenwiese

BN

Mlaka

S im Dt. romantische Wiedergabe von sl.ma. na młaqah  ‘auf den feuchten Wiesen’

Margaritze

BN

 

D zu magere Etze, etwa ʻkarges Weidelandʼ (→ Pasterze)

Maria Elend OT

SJ

Podgorje OT

V T2 sl. pod ‘unter’ + gora ‘Berg’

Maria Gail

VI

Marija na Zilji

Ü nach der Marien-Kirche

Maria Luggau

LT

*Lukav

S urk. 1374 Lukaw (etwa ‘Spähort’, zu slowenisch lukavati ‘spähen’). – Gründung des Marienheiligtums 1513 durch die Bäuerin Helena aus Luggau

Maria Rain

MR

Žihpolje

V Maria Rain: D nach der Marien-Kirche – Žihpolje: D T2 nach altem dt. Sichpuchl (so urk. 1200) ‘feuchter Bichl’

Maria Saal

MS

Gospa sveta

R V → Anhang (ma. Gosposvete T2)

Maria Schnee

KM

 

D ma. auch Maria im Schnee (nach einem im Schnee gefundenen Marienbild)

Maria Wörth

MW

Otok

Ü/V sl. otok ‘Insel’, ebenso dt. † Wörth

Marolla

K

Marola

S T2 zu sl. mirovje ‘Mauerwerk, Gemäuer’ (reflektiert sl. ma. Mirovlja [mərowla])

Matschach

FR

Mače

S T2 zu einem sl. PN

Matschacher Gupf

BN

Mačenski vrh

Ü → Matschach, sl. vrh ‘Anhöhe, Kogel, Gupf’ (→ Gupf)

Matschiedl

SS

Močidle (-o)

S T2 zu sl. moči(d)lo ‘feuchter Ort, Sumpfwiese’

Matzen

BN

Macna

unklar (entweder zu einem dt. PN oder zu sl. macesen ‘Lärche’)

Matzendorf

MB

Domačnja vas

S T3 wohl zu einem sl. PN

Mauern

VK

Za Mirom

Ü zu sl. mir ‘Mauer’

Maut (Unterkrajach)

FR

Muta (Spodnje Kraje)

Ü (sl. muta ‘Maut’, dt. Lehnwort) oder S → Unterkrajach

Mauthen

KM

 

D nach einer Mautstelle (urk. 1365 an der Maut)

Meerauge

GN

Jezerce

V Meerauge: zu alt ma. Meer (etwa) ‘Hochmoor’ (auch im Bergnamen → Mirnock), Nebenform zu Moor Jezerce: sl. ‘kleiner See’ 

Meiselding

ML

*Myslotikʼe

S T1 zum sl. PN *Myslota (urk. 1196-1200 Mizeltich) „unechter -ing-Name“

Mellach

HE

Mele

S T2 zu sl. mel ‘Sandbank, Schutt’

Mellweg

HE

Melviče

S T1 zu sl. mel ‘Sandbank, Schutt’

Metnitz

ME, GN

*Mǫtьnica

S urspr. Gewässername ‘Trübenbach’ (urk. 1124 Mutniz bzw. 1130 Motniz u. Motiniz)

Metnitztal

LG

 

Metnitz

Michaelerberg

VK

Šmihelska Gora

Ü

Micheldorf

HE

Velika vas

Ü T3 sl. velik ‘groß’ (wie auch mittelhochdeutsch michel)

Micheldorf

MI

 

D ʻGroßdorfʼ (zu mittelhochdeutsch michel ʻgroßʼ)

Michelhofen

NG

Mišelče

Ü T1 zum PN Michael

Mieger

ET

Medgorje

S T2 ‘Zwischenbergen’, sl. med ‘zwischen’ + gora ‘Berg’

Migoriach

K

Megorje

S T2 sl. medgorje ‘zwischen den Bergen wohnend’, zu sl. med ‘zwischen’ + gora ‘Berg’

Miklauzhof

SD

Miklavčevo (Miklavec)

Ü/V zu einem sl. PN

Millstatt

MT

 

R zu indogermanisch-voreinzelsprachlich *Melissia ‘Berg-, Hügelbach’, zum Substratwort indogermanisch *mal- (auch *mel-) ‘Berg’ (wie → Malta), etwa ‘Stätte an der Milse (so urk. 12. Jhdt., alter Name des heutigen → Riegerbaches bzw. [im Oberlauf] Leitenbaches)’, urk. 1065-76 Milistat bzw. 1060-88 Milstat. Benediktinerabtei um 1080-88 gegründet

Millstätter See

GN

 

R → Millstatt

Mils(e) †

GN

 

R alter Name des heutigen → Riegerbaches (→ Millstatt) und → Roßbaches

Mirnock

BN

 

D zu alt ma. Meer [mēr oder mīr] etwa ‘Hochmoor’, Nebenform zu Moor (→ Meerauge); früher auch Mirock

Mittagskogel

BN

Kepa (Jepa)

V Mittagskogel: D nach dem Stand der Mittagssonne – Kepa: S zu sl. kepa ‘Klumpen’, ma. auch čepa (unklarer Herkunft)

Mittermoos

BL

Srednje Blato

Ü

Mittertrixen

VK

Srednje Trušnje

R Ü → Trixen

Mitterwinkel

ZE

Srednji Kot

Ü

Mittewald

VI

Na Dobravi

Ü/V zu sl. dobrava ‘Au, Wald’

Mittlern

ED

Metlova (Mitlovo)

D T4 zu einem dt. PN

Mnichoutz (Mnichowz, Vielspitz)

BN

Menihovec

S zu sl. menih ‘Mönch’, auch ‘Ameisenhaufen’

Möchling

GS

Mohliče

S T1 zu einem sl. PN

Mohar

BN

*Mohar

S sl. Namensform von Hermagoras (wohl Hof- oder Familienname), → Hermagor

Möderndorf

HE

Modrinja vas

S T3 zu einem sl. PN

Möderndorf

MS

Modrinja vas

S T3 zu einem sl. PN

Mökriach OT

ED

Mokrije OT

S T2 zu sl. moker ‘feucht’

Mökriach OT

SK

Mokrije OT

S T2 zu sl. moker ‘feucht’

Mölbling

ML

*Molovik’e

S T1 Einwohnername zu sl. *mol- (neben *mel-) ‘Flusssand, -schotter’, auch ‘Erhebung’ (urk. 1216-18 Molwic)

Möll

GN

Molna

R zu vorkeltisch (indogermanisch-voreinzelsprachlich) *mal- ‘Berg’, also ‘Bergfluss’

Möllbrücke

LU

 

R ma. auf der Möllbrúggen, → Möll (urk. 1253 Mölnprukke)

Mölltal

LG

 

R → Möll,  von → Heiligenblut bis zur Mündung in die → Drau (Oberes Mölltal nördlich von → Winklern, Mittleres Mölltal von Winklern bis → Obervellach und Unteres Mölltal südöstlich von Obervellach)

Molzbichl

SP

 

D nach einem alten Flurnamen, Kompositum aus ma. Molze, Mülze ‘Gestell am Ende einer Holzriese’ bzw. ‘Viehunterstand’ + Bichl (althochdeutsch buhil ‘Hügel, Berg’), urk. 1050-65 Mulzpuila, 1170-80 Mulzpuhil

Mons Carentanus

BN

 

R → Karnberg u. Ulrichsberg

Moos OT

BL

Blato OT

Ü sl. blato ‘Moor, Moos, Sumpf’

Moos

GA

Blato

Ü sl. blato ‘Moor, Moos, Sumpf’

Moos

VK

Blato

Ü sl. blato ‘Moor, Moos, Sumpf’

Moos

VW

Blato

Ü sl. blato ‘Moor, Moos, Sumpf’

Moosberg

ET

Kajže (Mosberg, Možberk)

V Moosberg: D (ins Sl. entlehnt als Mosberg bzw. Možberk) – Kajže: S T2 zu sl.ma. kajža ‘kleines Bauernhaus, Keusche’

Moosburg

MO

Možberk (Blatograd)

D – Blatograd Ü

Mörtschen

K

Na Micah (ma. Mirče)

S zum slow. PN Mirko o.ä., dt. ma. die Mirtschen (mit hyperkorrektem ö wie → Mörtschach); sl. Schreibung Na Micah verfehlt

Mörtschach

*Mirče

S T2 zum sl. PN Mirko (urk. 1256 Mirtsach) → Mörtschen

Moschenitzen OT

LD

Moščenica OT

S zu sl. most ‘Brücke’

Mos(ch)ganberg

BN

Mozganov vrh

Ü nach einem Hofnamen, sl. vrh ‘Anhöhe, Kogel, Gupf’

Mostitz

KD

Mostič (Mostec)

S Verkleinerung zu sl. most ‘Brücke’ (wie dt. → Brückl)

Motschula

NH

Močula

S wie → Matschiedl

Mühlbach OT

SJ

Reka OT

Ü/V sl. reka ‘Bach, Fluss’

Mühldorf

MD

 

D

Mühlgraben

ET

Rov

Ü/V sl. rov ‘Graben’

Mühlgraben

VK

Mlinski Graben

Ü sl. mlin ‘Mühle’, graben ‘Graben’ (dt. Lehnwort)

Müllnern

FS

Mlinare

Ü T2/T4 sl. mlinar ‘Müller’ zu mlin ‘Mühle’

Müllnern OT

SD

Mlinče OT

Ü T1/T4 sl. mlin ‘Mühle’

Münzendorf

GS

Incmanja vas

S T3 zu einem dt. PN

Murau (In der Murau)

VI

Murava

S sl. murava ‘Rasenplatz’

Muraunberg

SV

 

R setzt wohl das alte in der Völkerwanderungs­zeit untergegangene → Virunum als ehemalige Rückzugsfluchtburg fort (urk. 1354 an dem Waraun)

Muschenik

BN

Mušenik (Mošenik)

S unklar

Muschkau OT

LD

Muškava OT

S zu sl. muha ‘Fliege’, ma. muška ‘kleine Fliege’

Nadram

MR

Nadrom

S unklar (vielleicht zu sl. nader ‘Hals, Wamme’)

Nageltschach OT

SK

Nagelče OT

S T1 zu einem sl. PN

Nagra (ma. Nagrau)

K

Nagra

unklar (ohne urk. Belege)

Nampolach

HE

Napole

S T2 sl. na ‘auf’ + polje ‘Feld’

Nassfeld

BN

Mokrine

Ü/V zu sl. moker ‘feucht, nass’ (nach italienisch Passo di Pramollo von furlanisch prât muèl ‘feuchte Wiese’)

Neschka

K

Nežka (ma. Neška(va))

S zu sl. nečke bzw. ma. neške und niške  ʻBacktrog; (als Flurname) Mulde, Trogmuldeʼ

Nessendorf

K

Orešovec (ma. Nereševica)

S zum sl. PN *Nerecha/Nereša (urk. 1162 Nersendorf); sl. Namensform Orešovec reflektiert Fehldeutung ‘Nussdorf’

Neuberg

BN

 

D ʻneuer Bergʼ, Gegenstück Stagor < sl. *Stara gora ‘alter Berg’

Neudenstein

VK

Črni grad

V Neudenstein: D ‘Schloss, um das man beneidet wird’ (höfischer Burgenname’) – Črni grad: S ‘schwarzes Schloss’

Neudorf

HE

Nova vas

Ü T3 in beiden Sprachen ‘das neue Dorf’ (als neue Siedlung)

Neudorf

K

Nova vas

Ü T3 in beiden Sprachen ‘das neue Dorf’ (als neue Siedlung)

Neudorf

WB

Nova vas

Ü T3 in beiden Sprachen ‘das neue Dorf’ (als neue Siedlung)

Neuegg am Faaker See

VI

Novo Brdo

Ü (→ Egg)

Neufinkenstein

FS

Novi grad

Ü/V sl. ‘neue Burg’ (gemeint ist → Finkenstein)

Neuhaus

NH

Suha

V Neuhaus: D ‘neue gemauerte Burganlage’ – Suha: S ‘Trockenbach’

Neuhaus a. d. Gail

AS

Podturje

V → NeuhausPodturje: S ‘unter dem Berg Tur’, → Anhang

Neusaß OT

KD

Vesava OT, Novo Selo

Ü ‘neue Siedlung’

Niederdorf

ET

Delnja (Dolnja) vas

Ü T3

Niederdorf

VK

Dolinja vas

Ü T3

Niederdörfl OT

LD

Spodnja vesca OT

Ü  sl. spodnji ‘der untere’, sl.ma. vesca ‘kleines Dorf’

Niederdörfl

SM

Dolnja vas (Vesca oder Spodnja Vesca)

Ü sl. spodnji bzw. dolnji ‘der untere’, sl.ma. vesca ‘kleines Dorf’

Niederer Tauern

BN

 

Mallnitzer Tauern

Niederosterwitz

SG

 

Osterwitz

Niedertrixen

VK

Spodnje Trušnje

R Ü → Trixen

Nieselach

SS

Nizale

S T2 unklar

Nock

BN

 

D ma. Nock ‘Bergkuppe, -kopf (relativ hoch u. abgeflacht)’, ältere Nebenform Ock (wie in † Mirock, → Mirnock), → Nockgebiet

Nockberge, -gebiet

BN

 

D nach dem häufig im Oberkärntner Nockgebiet anzutreffenden Appellativ → Nock

Norische Alpen

BN

 

R junge Namengebung (aus dem 19. Jhdt.) nach dem alten Noricum, heute meist Gurktaler Alpen (oder Nockberge) und Seetaler (auch Lavanttaler) Alpen

Nötsch

NG

Čajna

Anhang

Nötsch(bach)

GN

Čajna (Čajnski potok)

Ü → Nötsch

Nußberg

KW

Oreše

Ü T2 zu dt. Nuss bzw. gleichbedeutendem sl. oreh