Buchstaben O–R zurück
Ortschaft/Toponym |
Gem. |
Slowenisch |
Etymologie (kurze Erklärung zur Herkunft des Namens) |
Ob der Drau |
VK |
Nad Dravo |
Ü → Anhang
sub Drau |
Oberaich |
VK |
Zgornje Dobje |
Ü T2
sl. zgornji ‘der obere’, dob ‘Eiche’ |
Oberaichwald |
VS |
Zgornje Dobje |
Ü T2
sl. zgornji ‘der obere’, dob ‘Eiche’ |
Oberalbersdorf |
SC |
Mirišče (Merišče) |
V → Albersdorf ; Mirišče
S zu sl. mir ‘Mauer’, etwa ‘Stelle,
wo sich Mauerreste befinden’ |
Oberallach |
SF |
*Dobravlje |
S T2 zu
sl. dobrava ‘Au, (Sumpf-)
Wald’, im Dt. umgeformt |
Oberallach |
TS |
*Dobravlje |
S T2 zu
sl. dobrava ‘Au, (Sumpf-)
Wald’ (urk. 1253 Tobrewlach, 1469 Dobralach) , im Dt. umgeformt |
Oberburg |
SK |
Podgrad |
Ü T2
sl. zgornji ‘der obere’, grad ‘Schloss, Burg’ |
Oberdorf OT |
NH |
Gornja vas OT |
Ü T3
sl. gornji ‘der obere’ |
Oberdorf |
VW |
Gornja (Zgornja) vas |
Ü T3
sl. (z)gornji ‘der obere’ |
Oberdörfl OT |
LD |
Zgornja vesca OT (Zvrhnja Vesca) |
Ü sl. zgornji
bzw. zvrhnji ‘der obere’, sl.ma. vesca ‘kleines Dorf’ |
Oberdörfl |
SM |
Gornja vas (Zgornja vesca) |
Ü sl. zgornji
bzw. zvrhnji ‘der obere’, sl. vas ‘Dorf’ bzw. sl.ma. vesca ‘kleines Dorf’ |
Oberdrauburg |
OD |
|
R → Anhang |
Oberdrautal |
LG |
|
Westlicher Teil des → Drautales
vom → Tiroler Tor bis →
Sachsenburg (Mündung der → Möll in die → Drau |
Obere Fellach |
VI |
Zgornja Bela |
S → Vellach, sl. zgornji
‘der obere’ |
Obere Gemeinde |
GR |
Zgornja Gmajna (Zgornja vas) |
Ü Zgornja
Gmajna: S zu sl. gmajna
‘Gemeinde’ (dt. Lehnwort), zgornji
‘der obere’ – Zgornja vas: Ü/V T3 |
Oberfederaun |
VI |
Megrje (Megorje) |
V → Federaun; Megrje S T2 ‘Zwischenbergen’, sl. med ‘zwischen’ + gora
‘Berg’ |
Oberferlach OT |
FS |
Zgornje Borovlje OT |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, borovje ‘Föhrenwald’ |
Oberfischern |
GS |
Ribiče |
Ü T1/T4
zu sl. riba ‘Fisch’ |
Obergöriach |
MB |
Zgornje Gorje |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, gora ‘Berg’ |
Obergoritschach |
RO |
Zgornje Goriče |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, gorica ‘Berglein, Bichl’ |
Obergoritschitzen † |
K |
Zgornja Goričica |
S → Goritschitzen |
Obergreutschach |
DI |
Zgornje Krčanje |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, krč ‘Rodung’ |
Obergottesfeld |
SH |
*Dobrochota- |
S zum sl. PN *Dobrochota o.ä. (urk. 1006-39 Dobrozfelt u. Dobrochotesfeld),
im Dt. umgeformt |
Oberguntschach |
MR |
Zgornje Humče |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, holmec ‘kleiner Hügel, Bergkuppe’ |
Oberhaidach |
K |
Zgornje Vrese |
Ü T2 →
Haidach |
Oberjeserz |
VW |
Zgornje Jezerce |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, jezerce ‘Seelein, kleiner See’ |
Oberkrajach |
FR |
Kraje (Zgornje Kraje) |
S T2
sl. kraj ‘Ort; Ende, Rand’ |
Oberkreuth |
ET |
Zgornje Rute |
S T2 →
Kreuth, sl. zgornji ‘der obere’, |
Oberloibach |
FB |
Zgornje Libuče |
S T2 → Loibach,
sl. zgornji ‘der obere’ |
Obermieger |
ET |
Zgornje Medgorje |
S T2 → Mieger,
sl. zgornji ‘der obere’ |
Obermitterdorf |
RU |
Dolinja (Srednja) vas |
V T3 (Dolinja vas ‘unteres Dorf’) bzw. Ü/V T3 (Srednja
vas ‘Mitterdorf’) |
Obermoos |
BL |
Zgornje Blato |
Ü sl. zgornji
‘der obere’, blato ‘Sumpf, Moor,
Moos’ |
Obernarrach OT |
SD |
Zgornje Vinare OT |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, vinar ‘Winzer’ |
Oberneunaß |
KD |
Zgornja Vesava |
S T2 →
Neusaß, sl. zgornji ‘der obere’ |
Oberrain |
FS |
Zgornji Breg |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, breg
‘Ufer, Böschung, Abhang, Rain’ |
Obersammelsdorf OT |
SK |
Žamanje OT (Zvrhnje oder
Zgornje Žamanje) |
DS T2
zu einem dt. PN, sl. zgornji ‘der
obere’ |
Oberschütt (†Rogau) |
VI |
Rogaje (ma. Rodje) |
V Oberschütt: D Schütt erinnert an den verheerenden Bergsturz im 14. Jhdt. – Rogaje: T2
unklar (vielleicht zu einem PN oder Hofnamen) |
Obersielach |
VK |
Sele (Gornje Sele) |
S T2 →
Sielach |
Obertechanting |
FS |
Zgornje Teharče (Zvrhnje
Tehanče) |
S T1
zu einem sl. PN, sl. zgornji bzw. zvrhnji ‘der obere’ |
Oberthörl |
AS |
Zgornja Vrata |
Ü → Thörl, sl. zgornji ‘der
obere’ |
Obertöllern |
MR |
Zgornje Dole |
Ü T2/T4
dt. -töllern < -tälern ‘bei den Talbewohnern’,
sinngleich sl. Dole < Dolje, sl. zgornji ‘der obere’ |
Obertrixen |
VK |
Zgornje Trušnje |
R → Trixen, sl. zgornji
‘der obere’ |
Obervellach |
HE |
Zgornja
Bela (Gorenji Beljani) |
S → Vellach, sl. zgornji (gorenji) ‘der obere’ |
Obervellach |
OV |
*Belje oder *Bela + aha |
S T2 →
Vellach oder SD zu sl. Bela ʻWeißenbachʼ + dt. Ache (urk. 1256 forum Velach) |
Oberwernberg |
WB |
Zgornji Vernberk |
D → Wernberg, sl. zgornji
‘der obere’ |
Oberwinkel |
ZE |
Zgornji Kot |
Ü sl. zgornji
‘der obere’, kot ‘Winkel’ |
Oberwinklern |
VW |
Zgornje Vogliče |
Ü T2/T4
zu sl. zgornji ‘der obere’, kot ‘Winkel’ |
Oberwollanig |
VI |
|
S → Wollanig |
Oberwuchel |
GS |
Zgornja Buhlja |
S zu einem sl. PN, sl. zgornji ‘der obere’ |
Obir |
BN |
Obir |
S Name des ganzen Massivs
(urk. 1637 Obier), zu sl. ober ‘Riese’, eigentlich ‘Aware’;
Gipfel dt. → Hochobir, früher
→Oisterz |
Obitschach |
ET |
Običe |
SD T1
zu einem sl. PN dt. Herkunft |
Ochsendorf |
BR |
Dešinje (ma. Došinje) |
S T2 zu
einem sl. PN |
Ofen |
BN |
|
D ‘Fels(höhle), durchklüftetes
Felsstück’, Plural die Öfen ‘wild durcheinander liegende Felstrümmer’,
v.a. im Höhenzug der → Kor- u. → Saualpe
häufig |
Ofen (†Petsch) |
BN |
Peč |
Ü
dt. → Ofen und sl. peč bedeuten auch ‘Fels(höhle)’,
urk. 1668 Petsch (neuerdings Dreiländereck) |
Öfnerjoch |
BN |
|
D nach dem südlich in Italien
liegenden Siedlungsnamen Öfen
(italienisch Forni Avoltri),
italienisch Giogo Veranis (→ Frohntal) |
O(i)sternig |
BN |
Ojstrnik |
S zu sl. oster, ma. ojstər
‘spitz, scharf, rau’ + -nik
‘Spitzberg’ (urk. 1504 Ostarekh, Osternackk, 1643 Ossternigg) |
Oisterz † (Hochobir) |
BN |
Ojstrc |
S zu sl. oster, ma. ojstər
‘spitz, scharf, rau’, etwa ‘Spitzberg’ |
Oistra |
BN |
Ojstra |
S zu sl. oster, ma. ojstər
‘spitz, scharf, rau’, eigentlich ojstra
gora ‘spitzer Berg’ |
Opferholz |
K |
Vožnica |
Ü Opferholz: D weist auf Kirchenopfer hin – Vožnica: S < sl.ma. vłožnica
(zu vloga ‘Erlag, Einlage’) |
Oreinzasattel (Rabensattel) |
BN |
Vranjica |
S zu sl. vran ‘Rabe’ |
Oschenitzen |
VK |
Olšen(i)ca |
S zu sl. olša ‘Erle’ |
Ossiach |
OS |
Osoje |
S T2
zu sl. osoj(e) ‘Schattseite’ |
Ossiacher See |
GN |
Osojsko jezero |
Ü → Ossiach |
Ossiacher Tauern |
BN |
Osojske Ture |
Ü → Tauern bzw. →
Anhang sub Tauern II |
Österreich |
LG |
Avstrija |
R < mittellateinisch Austria (zu altfränkisch auster ‘östlich’, althochdeutsch ōstar ‘im Osten gelegen’, wovon ōstarrīhi
> Österreich) |
Otrouza |
FL |
Otrovca |
S unklar (zu sl. otrova ‘Gift, Zaubermittel’?) |
Ottmanach |
MB |
Otmanje |
DS T2
zu einem dt. PN |
Ottosch |
SC |
Otož |
S zu sl. otožen ‘betrübt’ (als PN?) |
Outschena |
FS |
Ovčna (Ovčena) |
S sl. občina
‘Gemeinde’ |
Pack(alpe, -sattel) |
BN |
|
S zu sl. paka ‘Hügel, Anhöhe’, auch Bezeichnung ʻWasserscheideʼ
(vgl. sl. *paka voda ‘das verkehrt, nach der anderen Seite fließende
Wasser’) |
Paierdorf |
SÄ |
|
D ʻDorf der Baiernʼ (urk. 1145
Peirdorff) → Baiersdorf |
Pakein |
GS |
Pokinj(e) |
S entweder zu sl. poka ‘Riss, Spalte’ oder zu paka
‘Hügel, Anhöhe’ |
Pal (Großer, Kleiner) |
BN |
|
R zu alpenromanisch pala ‘steile, glatte Weide; steil
abfallende Wiese, abschüssige Grasfläche’ (urk. 1785 der grose Paal, der kleine
Baal) |
Palnock |
BN |
|
R/D → Pal u. Nock |
Paradies |
FS |
Paradiž (Čavje) |
Ü Paradies/Paradiž ironisch-scherzhafte
Namengebung – Čavje S T2
zu sl. čava ‘Sauerampfer’ |
Paßriach |
HE |
Pazrije |
S T2
zu einem sl. (awarischen?) PN |
Pasterze |
BN |
*Pastirica |
S → Anhang
|
Patergassen |
RE |
|
D ʻGasse zwischen Scheunen bzw.
Stadelnʼ (ma. Pater ʻoberster
Boden einer Scheuneʼ, auch Pranter
oder Gepater, Lehnwort aus sl. *p(r)ętro) |
Paternion |
PA |
Špatrjan |
Ü nach dem Patrozinium des Hl. Paternianus |
Pautz |
BN |
Palec |
S sl. palec (ma. pałc) ‘Daumen’ |
Pavor |
TB |
Pafor |
D zu bevor
(wohl ein bevorrechteter Hof) |
Penk OT |
FB |
Ponikva OT |
S sl. ponikva
‘Wasserloch, Senke’ |
Penk |
VK |
Klopče (Klopiče) |
Ü/V T1
zu sl. klop ‘Bank’ bzw. dt. Bänke im Sinne von ʻSand- oder
Schotterbankʼ |
Penk |
RK |
|
D dt. Bänke
im Sinne von ʻSand- oder Schotterbankʼ (urk. 1277 Pench) |
Penken |
SC |
Klopce (Klopice) |
Ü/V T1
zu sl. klop ‘Bank’ bzw. dt. ‘(bei
den) Bänken’ |
Peratschitzen |
SK |
Perači(n)ja |
S zu sl. *perti ‘sich (fort)bewegen’ (urspr. Flurname) |
Perau |
VI |
Perava |
S ? vielleicht zu sl. perav ʻmorschʼ als ʻGegend mit morschen Bäumenʼ
(der Ort liegt an der Drau, urk. 1196-1200 Berǒwe, um 1200 Perovwe)
oder nach einem Patrozinium (urk. 1233 sanctus
Petrus, heute Heiligenkreuzkirche) |
Pernach |
TB |
Podobje (Gornja, Horja vas) |
Ü/V Pernach: D ‘Bäreneiche’ – Podobje: S T2
‘Eichenbestand’ (po ‘bei’ + dob ‘Eiche’) – Gornja (Horja) vas: S ‘oberes
Dorf’ |
Pertitschach |
KS |
Prtiče |
S T1
zu sl. prt ‘Schneebahn, Weg durch
den Schnee’ |
Pessendellach |
AS |
Dole |
S T2
dt. Pessendellach <
sl.ma. Pesje Dolje ‘Hundstal’ (oder zu dt. böse? als dt.-sl. Mischbildung ‘böses
Tal’ im Sinne des Wetterwinkels) |
Petelin (Hahnkogel) |
BN |
Petelin |
S Petelin: S zu sl. petelin
‘Hahn’ – Hahnkogel Ü/V |
Petsch † |
BN |
|
→ Ofen |
Petschnitzen OT |
FS |
Pečnica OT |
S zu sl. peč ‘Ofen’ und ‘Fels’ |
Petzeck |
BN |
|
R wohl zu romanisch Piz,
rätoromanisch bzw. ladinisch piz ‘Spitze’ (< romanisch pīts-
unklarer Herkunft); eventuell auch sl. (vgl. sl- peč ‘Ofen,
Felsen’) wie die → Petzen / Peca (aus *Peč(i)ca) und Petsch (heute → Ofen) / Peč) in den Karawanken; erweitert mit → Eck |
Petzen (Feistritzer Spitze, Hochpetzen) |
BN |
Peca |
S < sl. peč(i)ca, Verkleinerung zu peč
‘Fels, Ofen’ (→ Ofen) → Feistritzer
Spitze |
Pfaffendorf |
ET |
Hovja vas |
Ü sl. duhovja vas ‘geistliches Dorf’ |
Pfannsdorf |
SD |
Banja vas |
S T3
zu sl. † ban ‘Banus, Fürst’ |
Pichlern
(† Puchlern) |
K |
Goričica (ma. Gorice) |
Ü T4:
D zu dt. Bühel, ma. Bichl (altes Puchlern statt Püchlern)
– S zu sl. gori(či)ca ʻHügelʼ |
Pichlern |
HI |
|
D T4 zu
ma. Bichl ʻBühelʼ |
Pirk |
ED |
Breza |
Ü sl. breza
‘Birke’ |
Pirk |
GA |
Brezje (Breza) |
Ü T2
zu sl. breza ‘Birke’ |
Pirk |
GS |
Draža (Dražja) vas |
V Pirk
D ‘Birke’ – Draža vas S T3 zu einem sl. PN |
Pirk |
KD |
Breza |
Ü sl. breza
‘Birke’ |
Pirk |
MB |
Breza |
Ü sl. breza
‘Birke’ |
Pirk |
RO |
Brezje |
Ü T2
zu sl. breza ‘Birke’ |
Pirkdorf OT |
FB |
Breška vas OT |
Ü T3
zu sl. breza ‘Birke’ |
Pischeldorf |
MB |
Škofji Dvor |
Ü/V ‘Bischofsdorf’ bzw. ‘Bischofshof’ (sl.
dvor ‘Hof’) |
Pischeldorf |
PD |
Škofji Dvor |
Ü/V ‘Bischofsdorf’ bzw. ‘Bischofshof’ (sl.
dvor ‘Hof’) |
Pischenza |
BN |
Pišenca (Pešinca) |
S etwa ‘Windhöhe’ (zu sl. pih(lj)ati ‘wehen’) |
Piskertschach |
SK |
Piskrče |
S T1
etwa ‘Töpferdorf’ (PN oder Hofname) |
Pitzelstätten |
K |
Pecelj |
D zum dt. PN Putzilī
(urk. 1311 Pitzelstetten) |
Plan |
BN |
|
teils sl. (wie → Planja),
teils romanisch (wie → Ederplan); sl. plan- / plań- ‘offene, freie
Fläche’ u. planina
‘Bergweide, Hochebene; Alm’ usw. und romanisch planus ʻebenʼ, planitia
ʻEbene, ebene Flächeʼ usw. sind an der sl.-romanischen Sprachgrenze
bzw. im romanisch-sl. Übergangsgebiet häufig, aber auf Grund ihrer
Ähnlichkeit (Aussprache und
Bedeutung!) nur schwer zu trennen |
Planja |
BN |
Planja |
S sl. ‘offene, freie Fläche’ |
Plaschischen |
KS |
Plašišče, Plešišče |
S plešišče ‘Kahlschlag, Rodung’
zu pleš(a)
‘kahle (gerodete) Stelle’ (→ Plöschenberg) |
Plasecke |
BN |
|
D entweder ‘Blaseck’, also ʻEck,
wo der Wind bläst’ oder ‘blasses Eck’, ein kahler, steiniger, weißlicher
Bergvorsprung (→ Eck) |
Plenge |
BN |
|
R zum Alpenwort plangge < romanisch planca ‘steile Weide, steil abfallende
Grasfläche in Waldungen oder zwischen Felsen’, ursprünglich ‘Brett’ (urk.
1785 B. Blenger) |
Plescherken |
KS |
Plešerka |
S nach dem benachbarten → Plaschischen
umgeformtes sl. *pečerka
‘Höhle’ |
Plöcken(pass) |
BN |
|
D zum Flurnamen Plöcken (besser Plecken, Blecken)
unterhalb des Passes, zu ma. plecken ‘zum
Vorschein kommen, entblößt sein’, also ‘Blöße, kahle Stelle’ (urk. 1184 inter Montem Crucis, 1482 Crewtzberg zeigen den alten Namen Kreuzberg, italienisch Passo
di Monte Croce, da man auf Passhöhen Kreuze aufstellte) |
Plöschenberg OT |
KD |
Plešivec OT |
S ‘Kahlenberg’, zu sl. pleš(a) ‘kahle (gerodete) Stelle’ |
Plöschenberg |
BN |
Plešivec |
S ‘Kahlenberg’, zu sl. pleš(a) ‘kahle (gerodete) Stelle’ |
Pöckau |
AS |
Peče |
S T2
zu sl. peč ‘Fels, Ofen’
(dt.ma. Peckach, urk. 1238-61 Pecc(h)ach) |
Podrain OT |
GL |
Podroje OT |
S T2
sl. pod ‘unter’ + rov ‘Graben’ |
Podlanig |
HE |
Podlanče |
SD T1
sl. pod ‘unter’ + dt.ma. Lahn (< Lauene) ‘Lawine(ngang)’, etwa ‘Ortschaft unter der Lahn, dem Lawinengang’ |
Pogerschitzen OT |
SD |
Pogrče OT (Pogerče) |
S T1
< *Pogoričiče zu sl. po ‘bei, zu’ + gorica ‘Berglein, Bichl’ |
Poggersdorf |
PD |
Pokrče |
D T1
zu einem dt. PN oder Hofnamen (wie → Pokeritsch) |
Poglantschach |
NG |
Poklanče |
S T2 zu
sl. po ‘bei’ + klanec ‘Hügel, steile Stelle’ |
Pogöriach |
FS |
Po(d)gorje |
S T2
sl. pod ‘unter’ + gora ‘Berg’ |
Pokeritsch |
K |
Poker(i)če |
DS T1
zum Hofnamen sl. Pokar bzw. dt. Pauker |
Polana |
FR |
Polana |
S zu sl. polje ‘Feld’ |
Polena |
SD |
Polane (Poljana) |
S T2
zu sl. polje ‘Feld’ |
Polinik |
BN |
*Poldenik bzw. Poludnik |
S ‘Mittagsberg’ (wie → Mittagskogel) |
Pölland |
SS |
Polana (Poljana) |
S zu sl. polje ‘Feld’ |
Polzova |
SK |
Polžova |
SD sl. Bildung zu einem dt. PN |
Poludnig |
BN |
Poludnik |
RS sl.ma. [powúdənk]
nach dem Lehnwort pałûd, połûd bzw. pawúd < furlanisch palût
‘Sumpf’ + sl. -nik, also
‘Sumpfberg’ |
Pölzling |
GA |
Pecelj |
D zu einem dt. PN |
Ponfeld |
K |
Dole |
V dt. ‘Bogenfeld’; → Dellach |
Poppendorf |
GR |
Popendorf |
D T3
zu einem dt. PN |
Poredia |
TB |
Poredje |
S zu sl. red ‘Reihe’ |
Portendorf |
MB |
Partov(i)ca |
D zu Barte
‘Streitaxt’ (vom Wappen des urspr. Schlosses) |
Pörtschach |
MS |
Poreče |
S T2
zu sl. po ‘bei’ + reka ‘Bach, Fluss’ |
Pörtschach |
SS |
Poreče |
S T2
zu sl. po ‘bei’ + reka ‘Bach, Fluss’ |
Pörtschach am Wörther See |
PW |
Poreče ob Vrbskem jezeru |
S T2
zu sl. po ‘bei’ + reka ‘Bach, Fluss’ |
Possau |
MS |
Pošev |
S zu sl. pošev ‘schräg, schief’ |
Potschach OT |
HE |
Potoče OT |
S T2 zu sl. potok ‘Bach’ |
Potschulasattel |
BN |
Na Počulah |
S zu sl. počivalo ‘Raststätte’ |
Prebl |
BS |
*Prěljublje |
S T2
zum sl. PN *Prěljubъ (urk.
1288 Prelubell) → Preliebl |
Preitenegg |
PR |
|
D ʻbreites Eckʼ (→ Egg) |
Prekova |
BN |
*Prekopa |
S zu sl. prekopa
‘Durchstich, Übergang’ |
Prekowa-Höhe |
BN |
*Prekopa |
S zu sl. prekopa
‘Durchstich, Übergang’, ma. (auf der)
Preggam (< Preggoben) |
Preliebl |
KD |
Preblje (Preble) |
S T2
zum sl. PN *Prěljubъ (urk.
1213 Prelub, 1308 Preluebel) → Prebl |
Presseggen |
HE |
Preseka |
S sl. ‘durchhauene, gerodete Stelle’
(Rodungsname) |
Pressegger See |
GN |
Preseško jezero |
Ü → Presseggen |
Preverniksattel |
BN |
Prevernikovo sedlo |
Ü nach einem Hofnamen |
Pribelsdorf |
ED |
Pribla vas (Priblja vas) |
S T3
zu einem sl. PN |
Pridou |
BN |
Predol |
S zu sl. predol ‘Zwischental’ |
Priedl |
ET |
Predel |
S zu sl. predel ‘Übergang, Pass’ |
Pritschitz |
KD |
Pričiče |
S T1
< *Piričiče zu sl. pirje, pirika ‘Quecke, Paier’ (ein Ackerunkraut) |
Proboj |
SD |
Proboj (Proboi) |
S sl. preboj
‘Durchschlag’ |
Promos |
BN |
|
R → Blaustein |
Prossowitsch |
VI |
Prosoviče |
S T1
zu einem sl. PN |
Pubersdorf |
PD |
Pobreže |
S T2
zu sl. po ‘bei’ + breg ‘Ufer, Böschung’ oder breza ‘Birke’ |
Puch |
WE |
|
D zu Buche
im Sinne von ʻBuchenwaldʼ (urk. 878 ad Buochun) |
Puchlern † |
K |
|
→ Pichlern |
Pudab |
ED |
Pudab |
S sl. po
‘bei, zu’ oder pod ‘unter’ + dob ‘Eiche’ |
Pudlach |
NH |
Podlaz (Podlog) |
S sl. pod
‘unter’ + laz ‘Raut’ (Rodungsname,
später umgeformt) |
Pugrad OT |
LD |
Podgrad OT (Pograd) |
S sl. pod
‘unter’ + grad ‘Burg’ |
Pulpitsch OT |
VW |
Pulpače OT (Pulpiče) |
S T2
umgeformtes sl. pod ‘unter’ + peč ‘Ofen’ und ‘Fels’ |
Puntschartteich |
GN |
|
DS zum Hofnamen Puntschart (= sl. Punčart < älter *Pumkərt
< mittelhochdeutsch boumgarte ‘Baumgarten’) |
Pulst |
LF |
*Polčišće |
S zu sl. polk (urspr.) ʻHeerʼ im Sinne von ʻSammelplatz des
Heeresʼ (urk. 961 Bulesisc,
seit 1105 Pulst; der Ort liegt im
„Kroatengau“, → Anhang sub Kroaten) |
Pusarnitz |
LU |
*Požarьnica |
S zu sl. požar ʻBrandstätteʼ im Sinne von ʻBrandrodungʼ
(urk. 1072 Bosanriza, 12./13. Jhdt.
Posarnze) |
Pustritz |
SÄ |
Pustrica (ma. Pustrec) |
R urk. 1091 Pvsters,
1149 Pustris (der Name erinnert ans
Tiroler Pustertal, wohl zu einem
keltischen PN) |
Pyramidenkogel |
BN |
Jedvovca |
V Pyramidenkogel: D junge touristische Benennung († ma. Peischan) – Jedvovca: S sl. jedłovica etwa ‘Tannenberg’ |
Quadiaalm |
BN |
Kladje |
S sl. kladje ‘Blöcke,
Lagerholz’ |
Rabenberg |
FR |
šentjanške Rute (Vranjica) |
V Rabenberg/Vranjica: Ü zu sl. vran ‘Rabe’ – šentjanške Rute zu →
St. Johann i.R. / Št. Janž v Rožu und sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort) |
Rabensteingreuth |
LM |
Vranje Peči |
Ü/V Rabensteingreuth (auch Rabensteiner
Greuth) D Rodungsname – Vranje
Peči S zu sl. vran ‘Rabe, peč ‘Felsen’, etwa ‘Rabenfelsen’ |
Radendorf |
AS |
Radn(j)a vas |
D T3
zu einem dt. PN |
Radenthein |
RA |
*Radętinje |
S T2
zum sl. PN *Radęta o.ä. (urk.
1187 Radentin) |
Radsberg OT |
ET |
Radiše OT |
S T2
zu einem sl. PN |
Radweg |
FE |
Radoviče |
S T1
zu einem sl. PN |
Ragain |
VW |
Draganje |
S T2
zu sl. draga ‘Tal, Wasserfurche’ |
Raggasaal |
SV |
*Rakosolje T2 |
RS zusammengesetzt aus sl. raka ‘Mühlgang’ + sol- wie in → Maria
Saal (urk. 980 Racozolach, 1371
Rakasal) |
Raggabach, -schlucht |
GN |
*Rakovica |
S † Raggewitzen < sl. *Rakovica
‘Krebsenbach’ (zu sl. rak ‘Krebsʼ) |
Raimundaalm |
BN |
|
R ma. [remúnde], < furlanisch rè(t) monte ‘der Alm benachbart’ (urk.
1810 Reimunda Ochsen Alpe) |
Rain |
ET |
Breg |
Ü sl. breg
‘Ufer, Abhang, Rain’ |
Rain |
PD |
Breg |
Ü sl. breg
‘Ufer, Abhang, Rain’ |
Rain |
SD |
Breg |
Ü sl. breg
‘Ufer, Abhang, Rain’ |
Rajach |
VW |
Sreje |
S T2
zu sl. sreda ‘Mitte’, etwa
‘Mitterdorf’ |
Rakollach |
VK |
Rakole |
S T2
zu sl. rak ‘Krebs’, etwa ‘Gegend,
wo es Krebse gibt’ |
Rakounig |
GR |
Rakovnik |
S zu sl. rak ‘Krebs’, etwa ‘Ort, wo es Krebse gibt’ |
Rammersdorf |
VK |
Ramo(v)ča vas |
D T3
zu einem sl. PN |
Rangersdorf |
RD |
|
D T3
zu einem dt. PN |
Ratnitz |
FS |
Ratenče (Ratnica) |
S T1
zu sl. orati ‘pflügen’, rataj ‘Pflüger’ |
Ratschitschach |
VK |
Račiče |
S T1
zu sl. rak ‘Krebs’, etwa ‘Gegend,
wo es Krebse gibt’ |
Rattendorf |
HE |
Ratna vas |
D T3
zu einem dt. PN |
Ratzendorf (Wildenstein) |
GA |
Podkanja vas |
Ü T3
zu sl. podgana ‘Ratte’, dt.ma. Ratz
(→ Wildenstein) |
Rauchenkatsch |
RW |
|
R Ruine Rauchenkatsch (urk. 1121-38 de
Chazes, 1123 de Chats) Schrumpfform < Rauenfeste
Katsch (→ Rauchkofel, →
Katschtal) |
Rauchkofel |
BN |
|
D zu ma. rau(ch) ʻrau(er Boden), steinig, unebenʼ (in
Burgennamen ʻschwer zugänglichʼ) + → Kofel |
Raudenspitze |
BN |
*Ruda |
S zu sl. ruda ‘Erz’ (bzw. rudъ
‘rot’), semantisch gut zum benachbarten → Öfnerjoch passend (urk. 1784 an
der Raude, 1785 B. Rauden) |
Raun OT |
RO |
Ravne OT |
S T2
zu sl. raven ‘eben’ |
Raunach |
MW |
Ravne |
S T2
zu sl. raven ‘eben’ |
Raunach |
SC |
Ravne |
S T2
zu sl. raven ‘eben’ |
Raunachmoos |
PD |
Blato |
Ü/V zu sl. blato ‘Morr, Moos’ (im Dt. um ravnje
‘Ebene’ erweitert) |
Rausch |
GR |
Ravež |
D von einem Hofnamen (Rausch) |
Rauschelesee |
GN |
R(e)javško jezero |
S Ü (im Dt. umgeformt) → Reauz |
Raut |
LT |
|
D ‘Raut, Gereute’ |
Rauth |
KB |
Rut |
Ü zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort) |
Rauth |
KS |
Rut (Rute) |
Ü zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort) |
Rauth |
FL |
Rute |
Ü T2
zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt.
Lehnwort) |
Reauz |
KS |
Rjavec (Rjavc, Rejavec) |
S zu sl. rjav ‘rotbraun’ (ursprünglich Flurname) |
Rechberg OT |
EV |
Rebrca OT (Reberca) |
D ‘Rehberg’ (sl.ma. Re(h)ber), sekundär mit sl. rebrica zu reber ‘(Ab-) Hang’ verknüpft |
Reichenau |
RE |
|
D ʻdie reiche, fruchtbare Auʼ
(urk. 1332 in der Reichenau) |
Reichenfels |
RF |
|
D ʻ(auf dem) reichen Felsenʼ
(urspr. höfischer Burgenname, urk. 1227 Richenvelse) |
Reichersdorf |
ET |
Riharja (Viharja) vas |
D T3
zu einem dt. PN |
Reifnitz |
GN |
Ribnica |
S zu sl. riba ‘Fisch’, etwa ‘Fischbach’ |
Reifnitz |
MW |
Ribnica |
S zu sl. riba ‘Fisch’, etwa ‘Fischbach’ |
Reifnitz |
VK |
Ribnica |
S zu sl. riba ‘Fisch’, etwa ‘Fischbach’ |
Reigersdorf |
MB |
Rogarja vas |
D T3
zu einem dt. PN |
Reisach |
KB |
|
D urspr. Gewässername, etwa ʻFall-,
Sturzbachʼ, zu althochdeutsch rīsan
‘fallen, sinken’, also etwa ‘Fallbach’ + Ache (urk. 1024-39 Risach) |
Reisdorf |
VK |
Rička vas |
D T3 zu
einem dt. PN |
Reißeck(gruppe) |
BN |
|
D beruht auf einem alten
Gewässernamen → Reißkofel u. Reisach;
auch Name einer Gemeinde (→ Kolbnitz) |
Reißkofel |
BN |
|
D „aufgewanderter“ Flurname, der auf einem alten Gewässernamen
beruht, → Reisach |
Remschenig OT |
EV |
Remšenik OT |
S < *čremošnik zu sl. čremoš
‘Bärlauch’ |
Remschenigbach |
GN |
Remš(e)nikova voda |
S Ü → Remschenig, sl. voda
‘Wasser; (ma.) Bach’ |
Rennweg |
RW |
|
D ma. auf
dem Rennweg (so urk. 1252) im Sinne von „Turnierplatz“ |
Replach OT |
BL |
Replje OT (Reple) |
S T2
zu sl. rep ‘spitz zulaufendes
Grundstück’ |
Reßnig |
FL |
Resnik |
S zu sl. resa ‘Heidekraut’ |
Riautza |
BN |
Rjavca |
S zu sl. rjav ‘rotbraun’, etwa ‘die Rotbraune’ |
Ribnitza |
GN |
Ribnica |
S zu sl. riba ‘Fisch’, etwa ‘Fischbach’ (spät ins Dt. entlehnt) |
Riegerbach |
GN |
*Reka |
SD zu sl. reka ʻBach, Flussʼ + dt. Bach (Tautologie) |
Riegersdorf |
AS |
Rikarja (Ričarja) vas |
D T3
zu einem dt. PN |
Rinkenberg OT |
BL |
Vogrče OT |
V Rinkenberg:
D → Rinkolach – Vogrče: S T1 zu sl. (v)oger
‘Ungar’, umgeformtes (v)ober
‘Aware’ |
Rinkolach OT |
BL |
Rinkole OT |
S T2
< ma. Rinkovlje zu sl. rinka ‘Ring’ im Sinne einer
Befestigung (dt. Lehnwort) |
Rischberg |
FB |
Rižberg, Rižberk, Rišperk |
D unklar |
Ritzing |
VK |
Ricinje |
D T2
zu einem dt. PN |
Roach |
SC |
Rove |
S T2
zu sl. rov ‘Graben’ |
Rob |
NG |
Rob |
S zu sl. rob ‘Saum, Rand’ |
Robesch |
GA |
Robeže (Robež) |
S T2
zu sl. rob ‘Saum, Rand’ |
Roblek(alm) |
BN |
Roblek(ova planina) |
nach H. Roblek, einem Bergsteiger, so
benannt |
Roda |
SC |
Roda |
S zu sl. rod ‘rau, roh, unbeabreitet’ |
Rogatsch |
VI |
Rogač (Na Rogaču) |
S wohl alter Hofname (zu sl. rog ‘Horn’) |
Roggendorf |
VK |
Ržiče |
Ü T1
zu sl. rž ‘Roggen’ |
Rosegg |
RO |
Rožek |
R D → Anhang |
Rosenbach |
SJ |
Podrožca (†Fužina) |
RS < Pod Roščico (< Rož-ščico) ‘unter der Rosenbacher
Alm’, → Anhang – Fužina R ‘Hammerwerk, Schmiede’ |
Rosenbach(er Feistritz) |
GN |
Podrožanska (Podroška) Bistrica |
Ü → Rosenbach und Feistritz |
Rosenbachsattel |
BN |
Rožca (Rošca) |
Ü/V < Rož-ščica ‘Rosenbacher Alm’ (→
Rosental) |
Rosendorf |
MS |
Rožna vas |
D T3
wohl zu einem dt. PN |
Rosenegg |
ET |
Rožneci (ma. Rožnek) |
D zu dt. Rose, Schloss ‘Eck der Rosen’ (höfischer Name, → Egg) |
Rosenheim |
BD |
|
D nach der gleichnamigen Burg, vormals →
Gschieß |
Rose(n)nock |
BN |
*Roža |
S zu sl. roža in der Bedeutung ʻAlpenroseʼ, ma. Almrausch; höchste Erhebung der → Nockberge, im 19. Jhdt. noch Roseneck oder Rosenik |
Rosental |
LG |
Rož |
Ü/V → Anhang
und Rosegg |
Roßbach |
GN |
|
D je 1 × im → Lesach- und → Metnitztal,
letzterer hieß einst → Mils(e) |
Rotheis |
MS |
Rotišče |
S zu sl. rotiti se ‘schwören’, also ‘Schwurstätte’, wohl Zusammenhang mit
den Zeremonien bei der Herzogseinsetzung beim Fürstenstein und Herzogstuhl
auf dem Zollfeld (→Anhang sub Fürstensein) |
Rotitsch (Rotischberg) |
VK |
Rotiče (ma. Rotoše) |
S T2
zu einem sl. PN |
Rotschitzbach |
GN |
Ročica |
S zu sl. rečica ‘Flüsschen, Bächlein’ |
Rotschitzen |
KD |
Ročica |
S zu sl. rečica ‘Flüsschen, Bächlein’ |
Rottenstein |
ET |
Podgrad |
V Rottenstein: D Burgenname ‘beim roten Stein’ – Podgrad: S
zu sl. pod ‘unter’ + grad ‘Burg’, etwa ‘Unterburg’ |
Rottenstein |
SG |
|
D Burgenname ‘beim roten Stein’ (→ Goggerwenig) |
Rückersdorf OT |
SD |
Rikarja vas OT |
D T3
zu einem dt. PN |
Ruden |
RU |
Ruda |
S sl. ‘Erzgrube’ (urk. 1091 mons Ferrarius, 1307 Muntferran, beide ʻErzbergʼ,
erst seit 1511 heutiger Name; möglicherweise ist das benachbarte → Eis sekundar umgedeutet, für das im
12. Jhdt. Silberabbau bezeugt ist) |
Rudnigalm, -sattel |
BN
|
*Rudnik |
S nach dem → Rudnigbach |
Rudnigbach |
GN |
*Rudnik |
S Rudnig wohl Hofname (< Flurname), zu sl. ruda ‘Erz’ bzw. rudъ ‘rot’
(+ slowenisch -nik) |
Ruhstatt |
VK |
Roštat |
D zum PN Rudolf (später umgedeutet) |
Runseck |
BN |
|
D zu mundartlich Runse (althochdeutsch runs ‘Rinnen, Rinnsal, Strömung’ bzw. runsa ‘Rinnsal’), also etwa ‘Berg, an
dessen Fuß Wasser fließt’; → Eck |
Rupertiberg OT |
LD |
Na Gori
OT (Gora, Sveta Lucija na Gori, †Sveti
Rupert) |
Ü/V Na
Gori zu sl. gora ‘Berg’; Sveta Lucija na Gori ‘St. Luzia auf
dem Berg’ und †Sveti Rupert nach
dem Patrozinium |
Ruppgegend |
VK |
Pri Rupu |
D nach em Hofnamen Rupp |
Ruttach OT |
BL |
Rute OT |
S T2
zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt.
Lehnwort) |
Ruttach-Schmelz OT |
FB |
Rute OT |
S T2
zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt.
Lehnwort); → Schmelz |