on this page: Pothoideae (excerpt: Zamioculcas, Gonatopus)

The Zamioculcas and Gonatopus
Online Library

Beiträge zur Kenntniss der Araceae V.
12. Über den Entwicklungsgang in der Familie der Araceen
und über die Blütenmorphologie derselben. 15. Pothoideae.
(Excerpt: Zamioculcas, Gonatopus)

by Adolf Engler.

in: Engler, A. (ed.): Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, 5. Band, III. Heft (1884) p. 329-330

image
Heinrich Gustav Adolf Engler
(1844-1930)
© BGBM Info


index page


index page




Pothoideae.

(excerpts: Zamioculcas, Gonatopus)


top


from: Adolf Engler (1884): Beiträge zur Kenntniss der Araceae V. 12. Über den Entwicklungsgang
in der Familie der Araceen und über die Blütenmorphologie derselben. 15. Pothoideae (excerpt) pp. 327; 329-330
In: Engler, A. (ed.): Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, 5. Band (1884)



15. Pothoideae.

Bei den zuvor betrachteten Gruppen war ein innigerer Zusammen­hang der Gattungen unter einander nicht unschwer zu constatiren; innerhalb der Gruppe der Pothoideae, die histologisch keine hervorragenden Eigentüm­lichkeiten zeigt, ist ein solcher schwerer nachweisbar. Während einerseits die meisten Gattungen dieser Gruppe durch das Vorhandensein eines Perigons und durch die in den Blüten herrschende Isomerie sich denjenigen Typen nähern, welche wir in den andern Gruppen als Ausgangs­punkte der Entwicklung anzusehen berechtigt waren, ist anderseits keine Gattung bekannt, bei welcher in dem Gynoeceum zahlreiche parietale oder central-winkelständige Eichen vorhanden wären; vielmehr sind die Eichen meistens ihrer Zahl und Stellung nach beschränkt. In vegetativer Beziehung herrscht in dieser Gruppe eine größere Mannig­faltigkeit, als bei den Monsteroideae.

(…)

Pothoideae
Folia linearia ensiformiaFoliorum petiolus lamina distinctus
OvariumHomochlamydeae
hermaphroditae
Homochlamydeae
unisexuales
Homochlamydeae
hermaphroditae
Achlamydeae
hermaphroditae
Achlamydeae
unisexuales
Semen
albuminos.exalbuminos.
isomerum
loculis pluri-
vel 2-ovulat.
AcorusAnthuriumHeteropsis
loculis
1-ovulat.

Zamioculcas
Gonatopus
AnthuriumPothosAmydriumCulcasia
oligomerum
1-ovulat.
GymnostachysPothoidium
Anadendron
AcoraceaeZamioculcaseaeAnthurieaePothoeaeCulcasieae

 Ebenso wenig wie für Culcasia ein engerer Anschluss an irgend eine andere Gattung sich ermitteln lässt, ist dies für Zamioculcas und Gonatopus möglich, die nur unter sich in engerer Beziehung stehen. Zwar besitzen beide monotypischen Gattungen knollige Grundstöcke; aber sie stehen in keiner Beziehung zu den andern Araceen, welche in gleicher Weise vegetiren; die Beschaffenheit ihrer Blätter ist erheblich anders als bei allen andern Araceen; denn dieselben sind bei Zamioculcas einfach, bei Gonatopus doppelt gefiedert und bei beiden fallen die einzelnen Blättchen ab, so wie auch bei beiden der Blattstiel ziemlich hoch über der Basis an dem angeschwollenen »geniculum« abfällt. Beide Gattungen habe ich lebend auf ihre anatomischen Verhältnisse untersucht und keine der bei den anderen Gruppen vorkommenden Eigentümlichkeiten gefunden, keine Spur von Milchsaft­schläuchen. Die kurz gestielte Inflorescenz ist bei beiden bis zur Spitze mit dimeren Blüten bedeckt, deren Perigon ähnlich wie Anthurium beschaffen ist, auch die Staubblätter haben Ähnlichkeit mit denen der Anthurien. Während bei Zamioculcas der Kolben an der Grenze der männlichen und weiblichen Inflorescenz leicht eingeschnürt erscheint, ist dies bei Gonatopus nicht der Fall. Bei beiden Gattungen finden wir den Beweis für die Reduction in rudimentären Sexualblättern neben den fertilen. Bei Zamioculcas ist das 2-fächerige Ovarium entweder allein vorhanden oder bisweilen umgeben von 4 oder weniger verkümmerten Staubblättern, bei Gonatopus sind höchstens 1—2 Staminodien ohne Spur einer Anthere vorhanden, häufig fehlen sie auch ganz; bei beiden Gattungen steht in jedem Fach ein kurzes anatropes Ovulum, wie bei Pothos am Grunde des Faches an der Scheidewand. In den männlichen Blüten von Zamioculcas enthält bisweilen das verkümmerte Ovarium noch Ovular­anlagen; dieselben erscheinen dann gewisser­maßen angewachsen, da die Ausgliederung des Funiculus unterblieben ist; in den männlichen Blüten von Gonatopus ist das Ovarium völlig rudimentär, ohne Spuren von Ovular­anlagen. Auch finden wir bei Zamioculcas an der Grenze der beiden fertilen Inflorescenzen eine schmale, von der Einschnürung der Spatha bedeckte Zone, welche nur Blüten mit etwas kleineren Perigon­blättern und ganz verkümmerten Ovarien trägt. Eine physio­logische Bedeutung ist diesen Blüten natürlich vollständig abzusprechen, sie sind eben nur reducirte, nicht mehr zur Verwendung kommende Gebilde.

Hier haben wir also den Vorgang der Reduction gewisser­maßen vor uns; es geht daraus ebenso wie aus so vielen andern bereits besprochenen Fällen hervor, dass die Eintheilung der Araceae nach den Geschlechts­verhältnissen der Blüten nicht zulässig ist.



image
Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte
und Pflanzengeographie

Title page of Band 5, 3. Heft (1884)
© Missouri Botanical Garden

 

top


this html version © 2011 Norbert Anderwald - All rights reserved
disclaimer


index page


July 4, 2011

last update:
July 06, 2011

Valid HTML 4.01    Valid HTML 4.01   Valid CSS level 3