Einleitung
Zart und frisch
- das ist die Forelle. Dieses Nahrungsmittel aller erster Güte wächst nur in
reinem, klaren Quellwasser heran. Ohne lange Transportwege könne Sie Forellen
beim Züchter in nächster Nähe oder im Fachgeschäft kaufen. Die Forelle mit
ihrem bekömmlichen Fleisch ist das Nahrungsmittel unserer Zeit.
Forellenfleisch
enthält kaum Fett, keine Kohlenhydrate, aber äusserst wertvolles Eiweiss.
Das günstige Verhältnis der mehrfachgesättigten Fettsäuren bewirkt ein
absenken des Cholesterinspiegels. Der Genuss von Forellenfleisch wirkt
solcherart Herz- und Kreislauferkrankungen entgegen. Ein wertvoller Aspekt in
unserer stressgeplagten Zeit.
Delikat
Dazu kommt, dass Forellen äusserst delikat schmecken und schnell zubereitet
werden können. Gründe genug für einen Forellentag pro Woche auf Ihrem
Speiseplan.
Wir wünschen guten Appetit!
Der Unterschied zwischen Forelle, Lachsforelle und Saibling.
Forelle
Als Forelle wird allgemein die Regenbogenforelle bezeichnet, welche Ende
des 19. Jahrhunderts aus Amerika eingeführt wurde und heute als
"eingebürgert" gilt. Sie ist schnellwüchsiger als die ursprünglich
heimische Bachforelle (rotblau gepunktet) und hat sich daher als Speisefisch
durchgesetzt.
Lachsforelle
Die Lachsforelle ist keine eigene Art, sonder eine Produktbezeichnung. Eine
Lachsforelle ist eine mindestens 500 g schwere, rotfleischige Regenbogenforelle,
die auch einen höheren Fettanteil haben muss.
Saibling
Als Saibling wird vorwiegend der ebenfalls aus Nordamerika stammende
Bachsaibling, oder eine Kreuzung aus Bach- und nordischem Seesaibling angeboten.
Den ursprünglich heimischen Seesaibling bekommt man nur in den Seegebieten. Man
kann den Saibling gut an den weissen Rändern der Flossen erkennen, sowie an den
rötlich gelben Punkten.