Renate & Klaus PLASSER WebPages Foto-Montage

WebSeiten Renate & Klaus Plasser: Technisch

Ich habe mir diese Homepage zum sechzigsten Geburtstag geschenkt und auch selbst geplant, gestaltet und "programmiert".

Da ich meine Karriere noch mit Locharten begonnen habe, sind auch diese Seiten ausschließlich mit Hilfe von HTML (mit CSS - Cascaded Style Sheets) sowie Javascript entstanden. Gleiche Folgen von Anweisungen werden mit Hilfe von Includes zusammengefasst und die Information dadurch eingekapselt, was zusammen mit Javascript eine wesentliche Erhöhung der Änderungs-Freundlichkeit bewirkt.

Einige/viele/alle werden sagen, diese Handarbeit merkt man auch (negativ). Das wird noch zu diskutieren sein.

Zum Eintippen und um mir die Arbeit doch etwas zu erleichtern, verwendete ich den html editor phase 5. Sehr hilfreich waren und sind die Seiten von selfhtml, w3schools und validator.w3.org.

Fölgende Bücher habe ich zu Rate gezogen:

  • Hauser T. & Wenz C.: Die erste eigene Webseite. Sehen und Können. Markt+Technik Verlag 2008.
    Kurz, klar und Beispiel-orientiert. Die Beispiele laden geradezu zum eignen Nachmachen und Weiterführen ein.
  • Mies D.: Webseiten erstellen für Einsteiger. Schritt für Schritt zur eigenen Webseite. Galileo Press, 2010.
    Mit DVD, Online-Buch und Webseite
  • Cook C. & Garber J.: Foundation HTML5 with CSS3, Apress, 2012.
    Mit Webseiten mit Beispielen. Zeigt die Neuerungen von HTML5 und CSS3
Als nützliche elektronische Bücher dienten:
  • Goldstein A, Lazaris L. und Weyl E.: HTML5 & CSS3 in der Praxis (German Edition). Franzis Verlag, 2012.
    Mit Webseite. Zeigt die Neuerungen von HTML5 und CSS3

Dies ist übrigens nicht meine erste Webseite. Inzwischen hat sich aber einiges geändert. Insbesondere kamen damals Frames als Lösung für fast alle Probleme auf. Frames sind inzwischen wieder in Ungnade gefallen, vor allem, weil sie Suchmaschinen irritieren.

Mein allererster Internet-Auftritt war übrigens 1992, also vor mehr als 25 Jahren, noch mit dem gopher-Protokoll, das 1991 an der Universität von Minnesota entwickelt wurde. Es war rein Zeichen-orientiert und ist aus der Idee entstanden, ftp-Server bequemer zu machen.

Mehr Technisches folgt hier in Kürze. Und natürlich bin ich im technischen Bereich für alle Anregungen besonders dankbar.

Schauen Sie doch wieder einmal vorbei. Mit und ohne Kommentar.


© Inhalt & Technik: 2010-2021, Renate & Klaus Plasser, Wien