| Wanderwege, 
          die von und nach Mödling führen | 
     
      |  | 
     
      | Wienerwald 
          Weitwanderweg 404 | 
     
      |  Dieser 
          Weg wurde im Jahre 1976 feierlich eröffnet. Er ist durchgehend rot-weiß-rot 
          mit der Zahl 404 markiert. Streckenlänge: 
          222 km
 Wanderstrecke: Wien/Grinzing-Kahlenberg-Leopoldsberg-Klosterneuburg-Tulbingerkogel-Rekawinkel-Schöpfl-Hegerberg- 
          Kreisbach/Wilhelmsburg-Hainfeld-Unterberg-Hocheck-Peilstein-Hoher Lindkogel-Pfaffstättnerkogel-Mödling.
 Auszeichnungen: Abzeichen in Gold bei Erwanderung der gesamten 
          Wanderstrecke an max. neun aufeinanderfolgenden Tagen. Silber max. zwei 
          Monate, Bronze max. ein Jahr. Für wiederholte Durchwanderungen gibt 
          es Wanderabzeichen in Sonderausführung. Dieser Weg wird auch "Königsweg 
          des Wienerwaldes" genannt.
 | 
     
      |  | 
     
      | Wienerwald 
          Verbindungsweg 444 | 
     
      |  Der 
          "444" ist als Ergänzung zum "404" gedacht und schließt 
          den Kreis. Eröffnung im Jahre 1979. Wegmarkierung rot-weiß-rot mit der 
          Zahl 444. Streckenlänge: 55 km
 Wanderstrecke: Mödling-Anninger-Wassergspreng-Kammersteinerhütte-Kaltenleutgeben-Laab 
          im Walde-Schöffelstein- Purkersdorf-Mostalm-Hermannskogel-Jägerwiese-Wien/Grinzing.
 Auszeichnungen: 1.Durchwanderung Abzeichen in Bronze, Silber 
          für die 2., Gold für die 3.Durchwanderung. Weitere Abstufungen in Sonderausführung.
 | 
     
      |  | 
     
      | Wienerwald 
          Sternwanderwege 41 - 45 | 
     
      |  Eröffnet 
          wurden diese Wege im Jahre 1979. Die Wanderwege 41 und 43 haben Mödling 
          als Ausgang - und Zielpunkt. Wanderweg 42 führt von Baden über den Hohen 
          Lindkogel-Mayerling-Heiligenkreuz-Siegenfeld-Anninger nach Mödling. 
          Wanderweg 44 führt rund um den Lainzer Tiergarten. Der fünfte Sternweg 
          mit der Nr.45 spurt sich von Hadersdorf über Alhang-Wilfersdorf-Passauerhof-Mauerbach-Sophienalpe 
          nach Wien/Neuwaldegg seinen Weg. Jeder Wanderweg ist rot-weiß-rot markiert 
          und mit der entsprechenden Nummer gekennzeichnet. Gesamtstreckelänge: 
          190 km Auszeichnungen: 1.Durchwanderung aller fünf Wege Abzeichen in 
          Bronze, 2.Durchwanderung in Silber, 3.Durchwanderung in Gold und Sonderabzeichen 
          über drei Durchwanderungen.
 | 
     
      |  | 
     
      | Wienerwald 
          Beethoven Spazierweg 40 | 
     
      |  Dieser 
          Weg verbindet die Beethovenstädte Mödling mit Baden. Eröffnet wurde 
          dieser Weg im Jahre 1982. Wegführung über Richardhof. Markierung rot-weiß-rot 
          mit der Zahl 40. Streckenlänge: 14 km
 Auszeichnungen: In Bronze, Silber und Gold. Für weitere Durchwanderungen 
            sind Sonderabzeichen erhältlich.
 | 
     
      |  | 
     
      | Wienerwald 
          IML Wanderwege 1 - 3 | 
     
      |  Ende 
        Oktober 1987 wurde in Japan die INTERNATIONALE MARCHINGLEAGUE (IML) gegründet, 
        eine Vereinigung von Veranstaltern internationaler Mehrtage-Wanderungen, 
        wobei jedes Land nur durch eine einzige Wanderorganisation vertreten sein 
        kann. Zu den acht Gründungsmitgliedern gehören Belgien, Dänemark, 
        Irland, Japan, Luxenburg, Niederlande, Österreich und Schweiz. Streckenlänge: Drei verschiedene Wanderwege, insgesamt 62 km. Die 
        Wege sind blau-weiß mit den 1, 2, bzw. 3 gekennzeichnet.
 Auszeichnungen: Erwanderung aller drei Wege, Abzeichen in Bronze 
        mit 1 Stern, Erweiterung bis 5 Sterne. 6.Durchwanderung Auszeichnung in 
        Silber, 11. Durchwanderung Abzeichen in Gold. Auszeichnungen in Sonderausführung 
        ab 20 Teilnahmen.
 | 
     
      |  | 
     
      | Wienerwald 
          Beethoven Wanderweg 40 | 
    
      |  Streckenlänge: 
        55 km Wanderstrecke: Baden-Helenental-Zoblhof-Hoher Lindkogel-Merkenstein-Bad 
        Vöslau-Baden-Gumpoldskirchen-Thallern-Mödling. Eröffnet 
        wurde dieser Weg im Jahre 1982. Der Weg ist rot-weiß-rot mit der Zahl 
        40 markiert. Ein Wanderweg, der den südlichen Wienerwald einschließt.
 | 
    
      |  | 
    
      | Wienerwald 
          Josef Schöffel Wanderweg 46 | 
    
      |  Zu 
          Ehren Josef Schöffels (1832-1910), jenes Mannes, der durch seinen mutigen 
          Einsatz unseren Wienerwald vor der "Vermarktung" und damit 
          Vernichtung durch Spekulanten bewahrte, hat der Fremdenverkehrsverein 
          Mödling (Josef Schöffel war von 1873 bis 1882 Bürgermeister dieser Stadt), 
          im Jahre 1986 den 17 km langen Josef Schöffel-Wanderweg 46 geschaffen. 
          Markierung rot-weiß-rot mit der Zahl 46. Steckenlänge: 17 km
 Wanderstrecke: Mödling-Ruine Mödling-Meiereiwiese-Hexensitz-Kleiner 
          Anninger-Krauste Linde-Prießnitztal-Mödling
 Auszeichnungen: In Bronze, Silber, Gold und in verschiedenen 
          Sonderausführungen.
 | 
    
      |  | 
    
      | Mödlinger 
          Rundwanderweg 448 | 
    
      |  Vom 
          Ersten Mödlinger Wanderverein "Föhrenberge" unter dem damaligen 
          Obmann Baumeister Ernst Udolf wurde am 6.September 1992 der Mödlinger 
          Rundwanderweg 448 eröffnet. Markiert ist dieser Rundwanderweg rot-weiß-rot 
          mit der Zahl 448. Dieser Weg wird auch vom IVV gewertet. Weglänge: 120 km
 Wanderstrecke: Mödling-Seewiese-Höllenstein-Sulz-Kleinmariazell-Thenneberg-Hocheck-Peilstein-Hoher 
          Lindkogel-Vöslauerhütte-Prokschhütte-Anninger-Mödling
 Auszeichnungen: In Bronze, Silber, Gold und weitere für 5, 10, 
          15, usw. Durchwanderungen.
 | 
    
      |  | 
    
      | Mödlinger 
          Ostarrichi Rundwanderweg 448 | 
    
      |  Weglänge: 
          16 km Wanderstrecke: Mödling-Kalenderberg-Burg Mödling-Husarentempel-Krauste 
          Linde-Breite Föhre-Mödling
 Auszeichnung: wie abgebildet
 | 
     
      |  | 
     
      |  | 
     
      |  |  |  |