zur Startseite
to starting page
Rainer J. Schwob
Vorträge,
Lehrveranstaltungen |
- Vorträge bei Symposien und Veranstaltungen
- Archaisches und seine Überwindung in der Frühzeit der Oper.
Vortrag bei der Internationalen Tagung „Die Konstruktion des
Archaischen“, Villa Vigoni (Menaggio) 25.-27. November 2004.
- Ansätze zu einem Verständnis von Aufführungspraxis
im frühen 19. Jahrhundert anhand von Texten zu W. A. Mozart.
Vortrag beim Symposium „Interpretationsästhetik und
Aufführung“, München 27.-28. Mai 2005.
- Liebe und Moral in Monteverdis „Poppea“. Vortrag beim
Internationalen Kolloquium „Monteverdis Poppea heute“,
Saarbrücken 11.-12. November 2005.
- Mozart und die Familie Jacquin. Vortrag für die
Ausstellungseröffnung „Bruder Mozart. Musik der Freundschaft“
in der Universitätsbibliothek Wien, 18. Januar 2006.
- Partner oder Rivalen? Italienische Oper und deutsches
Singspiel in der Ära Josephs II. Vortrag für die
Veranstaltung „Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn
am 7. Febr. 1786“ in der Universitätsbibliothek Wien,
15. März 2006.
- Zum Verhältnis von Komposition und Improvisation bei Mozart.
Vortrag beim Symposion „Mozartanalyse heute – zwischen historischen
Voraussetzungen und Zukunftsperspektiven“, Wien 14.-16. September
2006.
- Gelegenheiten, Lieder zu komponieren. Mozart im Kreis seiner
Schüler und Freunde. Vortrag beim Symposium „Das Liedwerk
Wolfgang Amadeus Mozarts“, Wien 8.-10. November 2006.
- Mozart und andere Komponisten in frühen Musikzeitschriften.
Vortrag bei der Internationalen Konferenz „Mozarts literarische
Spuren. Werk und Leben des Komponisten im literarischen Diskurs
vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“, Wroclaw/Breslau
19.-23. November 2006.
- Konstanten und Entwicklungen in Einspielungen der letzten drei
Sinfonien Mozarts (KV 543, KV 550 und KV 551) durch die Wiener
Philharmoniker. Vortrag beim Symposion „Mozarts letzte drei
Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte“,
Salzburg 5.-7. Dezember 2006.
- Franz Xaver Mozart: Eine biographische Einführung. Vortrag bei
einem Gesprächskonzert des Duo Notabene (mit Werken W. A. und
Franz Xaver Wolfgang Mozarts, veranstaltet von der Österreichischen
Gesellschaft für Musik, Wien, 23. Jänner 2007.
- [Nikolaus Harnoncourt und die] Wiener Symphoniker (1952-1969; ab
1983). Vortrag beim Symposion „Ereignis Klangrede. Nikolaus
Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker“, Salzburg, 24.-26.
Jänner 2008.
- Lehrveranstaltungen
- WS 2002/2003: Einführende Übung in musikalischer Analyse von
Werken des 18./19. Jahrhunderts (gemeinsam mit Gernot Gruber),
Universität Wien (2st., Nr. 703836).
- WS 2003/2004: Übung zur musikalischen Analyse mit Werken
des 17. und 18. Jahrhunderts (gemeinsam mit Gernot Gruber),
Universität Wien (2st., Nr. 728426).
- WS 2004/2005: Einführende Übung in musikalische Analyse
anhand der Sinfoniegeschichte (gemeinsam mit Gernot Gruber),
Universität Wien (2st., Nr. 729477).
- WS 2005/2006: UE Einführung in die musikalische Analyse
(Themenkreis: „Nachtstück“, „Notturno“,
„Nocturne“) (gemeinsam mit Gernot Gruber),
Universität Wien (2st., Nr. 160116).
- WS 2006/2007: UE Einführung in die musikalische Analyse
(Themenkreis: Variationszyklen, Passacaglia, Chaconne)
(gemeinsam mit Gernot Gruber), Universität Wien (2st.,
Nr. 160116).
- WS 2007/2008: UE Einführung in die musikalische Analyse
anhand von Beispielen aus der Kammermusik (gemeinsam mit Gernot
Gruber), Universität Wien (2st., Nr. 160116).
- SS 2008: UE Einführung in die musikalische Analyse:
Oratorium, Universität Wien (2st., Nr. 160116).
(Stand: 29. Jänner 2008)
zur Startseite
to starting page