Gefleckter
Python
Liasis children
Liasis childreni ist eine relativ
kleine Pythonart sie wird durchschnittlich 80- 150 cm lang, in Ausnahmefällen
bis 180 cm. Der Körper besitzt eine graubraune Grundfarbe. Auf dem Rücken und
auf den Seiten laufen dunkelbraune Flecken und Querbänder. Der Kopf ist länglich
und setzt sich nur wenig vom Körper ab. Auf jeder Kopfseite zieht sich ein
dunkelbraunes Schläfenband vom Mundwinkel durch das Auge bis zu den Nasenöffnungen.
Tiere aus den nördlichen Gebieten sind oftmals nicht so deutlich gezeichnet und
in Einzelfällen fast einfarbig dunkelbraun.
Verbreitung
Liasis childreni kommt in West-,
Nord-. Zentral- und Ostaustralien, sowie auf den Inseln der Torresstraße vor.
Er ist sowohl in den an der Ostküste liegenden Regenwäldern sowie in den
inneraustralischen Wüsten verbreitet.
Verhalten und Futter
In der Regel ist der Gefleckte
Python bodenbewohnend klettert aber auch oft auf Bäume. Seine Verstecke sucht
er mit Vorliebe in Felsspalten, benutzt aber auch Termitenhügel als
Unterschlupf. Sein Versteck verlässt Liasis childreni am Tag nur selten. Er ist
Nachtaktiv und wird erst in der Abenddämmerung munter. Dann geht er auf
Beutefang. Zu seiner Beute gehören Eidechsen, Vögel und Kleinsäuger. In
Gefangenschaft lässt er sich mit Mäusen, kleinen Ratten, sowie Küken ernähren.
Haltung
Ein Terrarium mit den Maßen
120x80x65 reicht zur Pflege völlig aus. Ein großes Wasserbecken in das der
Python sich ganz hineinlegen kann sollte im Terrarium nicht fehlen da sich
manche Tiere oft tagelang im Wasser aufhalten. Die Lufttemperatur sollte am Tage
25 – 30°C betragen und in der Nacht ca. 20 – 22°C. Beleuchtungsdauer ca. 8
Stunden. Ab und zu sollte man etwas Wasser im Terrarium versprühen. Als
Bodengrund eignet sich ein Sand- Torfgemisch oder auch Rindenmulch. Ein
Versteckplatz und Klettermöglichkeiten sollten im Terrarium nicht fehlen. Da
diese Pythonart nicht sehr groß wird muss man auf eine Dekoration durch
Pflanzen nicht verzichten. Auf eine Beheizung durch Heizkabel oder Heizmatten
kann, wenn das Terrarium in einem Wohnraum steht, verzichtet werden.
Zucht
Liasis childreni legt Eier und
betreibt Brutpflege. Die Paarungszeit beginnt Ende September und geht bis Ende März.
Etwa 6 Wochen später erfolgt die Eiablage die in der bei Python üblichen Art
bebrütet werden. Im Terrarium sollte während der Brutzeit für eine stetig
hohe Luftfeuchtigkeit gesorgt werden. Nach ca. 65-70 Tagen schlüpfen die
Jungtiere. Sie sind fast schwarz. Etwa eine Woche später häuten sich die
Jungen und nehmen das erste Mal Nahrung in Form von Babymäusen auf.
Nachzucht Startseite Suche Artenbeschreibung