Grüne Wasseragame - Physignathus cocincinus

>weitere Bilder<

 

 

 

Haltungsansprüche:

Terrarium: 1,3x0,8x1,2m für 11

Temperatur: 25-32°/nachts 20°

Beleuchtungsdauer: 11-12 Stunden

Feuchtigkeit: 70-95%

Verhalten: tagaktiv

Winterruhe: nein

Nahrung: Insekten und Babymäuse

Größe: 60 bis 80cm

Schwierigkeitsgrad: leicht

 

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der grünen Wasseragame reicht von Südchina bis nach Thailand. Besiedelt werden meist dicht bewachsene Ufergebiete da die Agame an umliegende Gewässer gebunden ist. Die Art lebt vorwiegend auf Bäumen und  ist sehr häufig auf ästen welche über das Wasser reichen anzutreffen . Physignathus cocincinus ist recht anpassungsfähig und bewohnt inzwischen auch landwirtschaftliche Nutzflächen. Auch in der Wahl der Gewässer ist die Art nicht wählerisch. Sie siedelt an Flüssen, stehenden Gewässern als auch in Sümpfen.

Haltung im Terrarium

Die Haltungsbedingungen sollten den in der linken Spalte angegebenen Werten in etwa entsprechen. Die Größe des Terrariums ist ein ungefährer Mindestwert und nach oben hin offen. Es gilt der Grundsatz: Je größer desto besser! Die Tiere sollten Paarweise oder in Gruppen von einem Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Durch ausreichendes sprühen >2-3x täglich<  wird die benötigte Luftfeuchtigkeit leicht erreicht. Weiters darf es auch an einer  Wasserschale nicht fehlen welche so groß gewählt werden sollte, daß die Tiere darin baden im besten Fall schwimmen können. Für das nötige Licht sorgt man mit Hilfe von für Reptilien geeigneten Neonröhren, HQI- oder HQL-Strahlern und Wärmespots. Als Bodengrund dient ein Torf-Sand-Gemisch. Es sollten auch ausreichend Versteckmöglichkeiten vorhanden sein in welche sich die Tiere zurückziehen können. Ebenso darf es auch an ausreichenden Klettermöglichkeiten nicht fehlen. Echte Pflanzen sollten im Terrarium sofern möglich auch vorhanden sein. Sie sehen nicht nur nett aus sondern optimieren auch das Klima. Ein verbreitetes Problem bei der Haltung ist das "Schnauzenproblem". Das bedeutet, daß die Tiere unabhängig von der Terrariengröße oftmals dazu neigen gegen die Scheiben zu springen und sich dabei die Schnauze verletzten.

 

 

Der hier verfaßte Text stellt eine kurze Übersicht über Haltung und Herkunft dieses Tieres dar. Die Angaben beziehen sich auf eigene Erfahrung und folgende Quelle(n):

>Wasseragamen und Segelechsen< von Heiko Werning / Natur & Tier Verlag

>Agamen im Terrarium< von F.W. Henkel & W. Schmidt / Landbuch Verlag

www.TheReptileBay.com