Verbreitung und
Lebensraum
Der chinesische Tigergecko
oder auch Norway-Krallengecko
wurde bis jetzt nur auf der Insel Kuining Chao vor der Inselgruppe
Norway und am Festland östlich von Hanoi entlang der vietnamesischen
Küste gefunden. Allerdings ist anzunehmen, daß das
Verbreitungsgebiet weit aus größer ist als angenommen, es jedoch an
Bestätigung fehlt. Besiedelt
werden Karstformationen welche meist in Schluchten liegen und von
kleinen Bächen und Flüssen durchzogen sind. Die Tiere bewohnen in
diesem Habitat allerdings nur die Reste des verbliebenen Urwaldes. Durch die Nähe des Meeres ist das Klima ständig sehr Feucht
wobei die trockenste Zeit auch gleichzeitig die kühlste ist.
Haltung im Terrarium
Die
Haltungsbedingungen sollten den in der linken Spalte angegebenen Werten
in etwa entsprechen. Die Größe des Terrariums ist ein ungefährer
Mindestwert und nach oben hin offen. Es gilt der Grundsatz: Je größer
desto besser! Die Tiere können paarweise oder in einer Gruppe aus einem
Männchen und mehreren Weibchen gehalten
werden. Allerdings hängt dies auch davon ab wie sich die Tiere
untereinander vertragen. Durch ausreichendes sprühen >2-3x täglich<
wird die benötigte Luftfeuchtigkeit leicht erreicht. Weiters darf es
auch an einer Wasserschale nicht fehlen Für das nötige Licht sorgt man mit
Hilfe von für Reptilien geeigneten Neonröhren und Wärmespots. Als
Bodengrund dient ein Torf-Sand-Gemisch. Es sollten auch ausreichend Versteckmöglichkeiten
vorhanden sein in welche sich die Tiere zurückziehen können. Die Tiere
verstecken sich am liebsten unter losen Rinden als auch Moos. Ebenso darf
es auch an ausreichenden Klettermöglichkeiten nicht fehlen, da diese Art
sich auch als recht geschickter Kletterkünstler auszeichnet. Echte
Pflanzen sollten im Terrarium sofern möglich auch vorhanden sein. Sie
sehen nicht nur nett aus sondern optimieren auch das Klima. Um eine
optimale Haltung zu gewährleisten ist es empfehlenswert eine
Pseudo-Winterruhe von November bis Ende März >bei Jungtieren nur einen
Monat< einhalten. Hierzu wird die Temperatur um 5-7° und die
Beleuchtungsdauer auf 8-9 Stunden reduziert. Die Temperatur sollte 22-23°
tags und 18-20° nachts betragen. Diese Pseudo-Winterruhe dient dem
natürlichen Rhythmus der Geckos und löst zuverlässig das Paarungsverhalten aus.