Haltungsansprüche:
Terrarium:
150x60x70cm
für 1♂1♀
Temperatur:
28-40°/nachts 24°
Beleuchtungsdauer: 12-14 Stunden
Feuchtigkeit:
50-60%
Verhalten:
Tagaktiv
Winterruhe: ja
Nahrung:
2/3 pflanzlich 1/3
Insekten
Größe: 28 bis 38cm
Schwierigkeitsgrad: mittel
|
Verbreitung und
Lebensraum
Das Verbreitungsgebiet dieser
Dornschwanzagame erstreckt sich über Algerien und Mali. Die Spezies lebt in trockenen bis sehr
trockenen Gebieten. Meist befinden sich diese in felsig und gebirgigen
Regionen. Felsspalten werden oftmals Höhlen vorgezogen. In diesen
verbringen sie die Nächte als auch die heißeste Zeit des Tages und den
Großteil der Winterruhe.
Haltung im Terrarium
Die
Haltungsbedingungen sollten den in der linken Spalte angegebenen
Werten in etwa entsprechen. Die Größe des Terrariums ist ein
ungefährer Mindestwert und nach oben hin offen. Es gilt der
Grundsatz: Je größer desto besser! Durch tägliches sprühen
wird die benötigte Luftfeuchtigkeit leicht erreicht. Hierbei ist zu
beachten, daß auch die Höhlen immer mäßig feucht gehalten werden.
Weiters darf es auch an einer kleinen flachen Wasserschale nicht
fehlen. Es ist jedoch nicht notwendig ständig Wasser anzubieten da
die Tiere nur selten bis gar nicht trinken. Für das nötige Licht
sorgt man mit Hilfe von für Reptilien geeigneten Neonröhren, HQI-
oder HQL-Strahlern und Wärmespots. Dornschwanzagamen sind extrem
sonnenliebende Tiere, daher ist eine ausreichende Beleuchtung mit
UV-Lampen und Wärmespots die im Stande sind eine lokale Temperatur
von 50-55° zu erzeugen unumgänglich. Als Bodengrund dient am besten
leicht lehmiger Sand da Uromastyx (dispar) maliensis gerne Gänge
gräbt. Es sollten auch ausreichend Versteckmöglichkeiten vorhanden
sein in welche sich die Tiere zurückziehen können. Ebenso darf es an
Klettemöglichkeiten nicht fehlen. Um eine optimale Haltung zu
gewährleisten sollte man eine Winterruhe von Mitte November bis
Februar >bei Jungtieren nur einen Monat< einhalten. Hierzu wird
einfach die Brenndauer des Heizspots in dem besagten Zeitraum auf
4-6 Stunden und die gesamte Beleuchtungsdauer auf 9-10 Stunden
reduziert. Die Temperatur sollte 24-29°
tags/15-20° nachts betragen. Diese
Winterruhe dient dem natürlichen Rhythmus der Tiere, gibt den
Weibchen Zeit sich von den Anstrengungen der Fortpflanzung zu erholen
und löst mit ihrem Ende zuverlässig das Paarungsverhalten aus.
|