Knopfschwanzgecko - Nephrurus milii

>weitere Bilder<

 

 

 

Haltungsansprüche:

Terrarium: 50x50x40cm für 12

Temperatur: 25-30°/nachts 20°

Beleuchtungsdauer: 12-14 Stunden

Feuchtigkeit: 50-60%

Verhalten: Nachtaktiv

Winterruhe: Pseudo-Winterruhe

Nahrung: Insekten

Größe: bis 10cm

Schwierigkeitsgrad: leicht

 

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet dieses Knopfschwanzgeckos erstreckt sich über nahezu alle Trockengebiete Australiens. Die Spezies gehört zu den Krallengeckos was bedeutet, daß sie Krallen und keine Haftlamellen besitzt. Knopfschwanzgeckos leben bodenbewohnend in lockeren Verbänden, sind vorwiegend nachtaktiv und verbringen die meiste Zeit des Tages in kühlen Höhlen. Allgemein werden sandige bis felsige Buschlandschaften und lichte Wälder besiedelt.

Haltung im Terrarium

Die Haltungsbedingungen sollten den in der linken Spalte angegebenen Werten in etwa entsprechen. Die Größe des Terrariums ist ein ungefährer Mindestwert und nach oben hin offen. Es gilt der Grundsatz: Je größer desto besser! Durch tägliches sprühen  wird die benötigte Luftfeuchtigkeit leicht erreicht. Hierbei ist zu beachten, daß auch die Höhlen immer mäßig feucht gehalten werden. Weiters darf es auch an einer flachen Wasserschale nicht fehlen. Für das nötige Licht sorgt man mit Hilfe von für Reptilien geeigneten Neonröhren und/oder >Je nach Größe des Terrariums< Wärmespots. Als Bodengrund dient am besten leicht lehmiger Sand da die Geckos gerne Gänge graben. Es sollten auch ausreichend Versteckmöglichkeiten vorhanden sein in welche sich die Tiere zurückziehen können. Um eine optimale Haltung zu gewährleisten sollte man eine Pseudo-Winterruhe von Dezember bis Februar >bei Jungtieren nur einen Monat< einhalten. Hierzu wird einfach der Heizspot in dem besagten Zeitraum ausgeschaltet und die Beleuchtungsdauer auf 9 Stunden reduziert. Die Temperatur sollte 20-24° tags/15-20° nachts betragen.  Diese Pseudo-Winterruhe dient dem natürlichen Rhythmus der Geckos, gibt den Weibchen Zeit sich von den Anstrengungen der Fortpflanzung zu erholen und löst mit ihrem Ende zuverlässig das Paarungsverhalten aus.

 

 

Der hier verfaßte Text stellt eine kurze Übersicht über Haltung und Herkunft dieses Tieres dar. Die Angaben beziehen sich auf eigene Erfahrung und folgende Quelle(n):

>Geckos der Welt< von Herbert Rösler / Urania Verlag

www.TheReptileBay.com